Neujahrsempfang
Stadt Bad Dürkheim feierte Gemeinschaft und Zukunftsausblick

Die Stadt Bad Dürkheim lud zum Neujahrsempfang in die Salierhalle ein | Foto:  methaphum/stock.adobe.com
  • Die Stadt Bad Dürkheim lud zum Neujahrsempfang in die Salierhalle ein
  • Foto: methaphum/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Silvia Krebs

Bad Dürkheim. Am 24. Januar um 19 Uhr öffnete die Salierhalle Bad Dürkheims ihre Türen, um Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zum jährlichen Neujahrsempfang zu begrüßen. Durch den Abend führte Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt, die seit dem 1. Januar 2024 ihr Amt innehat. Anstatt sich ausschließlich auf vergangene Projekte zu konzentrieren, warf sie in ihrer Ansprache einen visionären Blick auf die vielversprechende Zukunft der Stadt.

Der Abend wurde von der Stadtkapelle Bad Dürkheim, unter der Leitung von Julian Leopold, musikalisch begleitet. Mitreißende Klänge schufen eine festliche Atmosphäre und hoben die Stimmung des Neujahrsempfangs weiter an. Unterstützt wurden die Musizierenden hierbei von Sänger Benjamin Penna. Zusätzlich trat in der ersten Hälfte des Abends die Jugendkapelle „JuST music“ auf, die mit ihrem frischen Talent und ihrer Leidenschaft für Musik das Publikum begeisterte. Eine Fotowand im städtischen Design, an der die Gäste Erinnerungsfotos machen konnten, um den Abend festzuhalten, war ebenfalls Teil von dem besonderen Ambiente.

Im Foyer der Salierhalle präsentierten sich verschiedene Bad Dürkheimer Vereine und stellten ihre Inhalte vor. Von Sportvereinen über kulturelle Gruppen bis hin zu karitativen Organisationen hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, mehr über das vielfältige Vereinsleben in Bad Dürkheim zu erfahren. Diese Präsentationen boten den Gästen die Gelegenheit, sich über Möglichkeiten zur Teilnahme und Engagement in der Gemeinschaft zu informieren. Zusätzlich gab es ein Gästebuch, in das das Publikum seine Grüße und Wünsche für die Stadt hinterlassen konnte.

Nach Abschluss der Veranstaltung lud die Stadt zu einem gemütlichen Austausch bei Wein und kleinen Häppchen ein. Diese Gelegenheit bot den Gästen die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre weiter auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Neujahrsempfang 2024

In einer eindrucksvollen und frei vorgetragenen Rede hielt Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt eine umfassende Ansprache, die die vielfältigen Facetten der Stadt Bad Dürkheim beleuchtete.

Ein zentraler Bestandteil ihrer Rede war die Anerkennung und Feier der Jubiläen verschiedener örtlicher Vereine. Von 40 Jahren beim Tierschutzverein „Bürger gegen Tiermissbrauch“, über 50 Jahre „Theater an der Weinstraße Bad Dürkheim“, 60 Jahre „Stadtkapelle Bad Dürkheim“, 90 Jahre „Musikverein Leistadt“ bis zu 140 Jahren bei der „Sport- und Kulturgemeinschaft Grethen“, wurden die langjährigen Beiträge zur kulturellen und gesellschaftlichen Vielfalt Bad Dürkheims gewürdigt. Diese Vereine bilden das Rückgrat der Gemeinschaft und tragen maßgeblich zur Entwicklung des sozialen Lebens bei.

Besonders betonte Bürgermeisterin Bauernschmitt die Einführung einer neuen Vereinsförderrichtlinie seit dem 1. Januar 2024. Diese Richtlinie unterstreicht das Engagement der Stadt für die Unterstützung und Förderung der lokalen Vereine und bietet eine solide Grundlage für deren Arbeit.

Ein weiterer Teil der Veranstaltung widmete sich der Anerkennung bedeutsamer Jubiläen städtischer Einrichtungen, die im vergangenen Jahr erreicht wurden. Das Jugend- und Kinderbüro „JuKiB“, das bereits seit 20 Jahren eine wichtige Anlaufstelle für junge Menschen ist, sowie die Beratungsstelle für Alleinerziehende und Frauen, die seit 30 Jahren Unterstützung bietet, wurden von der Bürgermeisterin besonders hervorgehoben. Ebenso wurde das Salinarium - Freizeitbad und Sauna, das seit stolzen 40 Jahren ein beliebter Ort der Entspannung und Erholung für die Bürgerinnen und Bürger ist, in diesem Rahmen gewürdigt. Diese Einrichtungen sind zentrale Bestandteile des städtischen Lebens und tragen maßgeblich zur Lebensqualität der Bevölkerung bei.

Ein weiterer Schwerpunkt der Rede war der Ausblick auf geplante Veranstaltungen und laufende Projekte für das Jahr 2024. Von kulturellen Ereignissen wie dem Limburg Sommer bis hin zu traditionellen Festen wie dem Wurstmarkt, wurde eine vielfältige Palette an Events präsentiert. Zudem wurden laufende Projekte wie die Aktualisierung des Stadtleitsystems, der Therme-Neubau und die Sanierung der Brunnenhalle vorgestellt, welche die Infrastruktur und Attraktivität der Stadt stärken sollen.

Neben den Erfolgen wurden auch Herausforderungen wie finanzielle Belastungen durch Großprojekte und die geplante Grundsteuerreform angesprochen. Dennoch betonte Bürgermeisterin Bauernschmitt die Zuversicht und Entschlossenheit, mit denen die Stadt diesen Herausforderungen begegnen wird. Sie rief dazu auf, das neue Jahr gemeinsam anzugehen und Bad Dürkheim weiterhin zu einem Ort der Vielfalt, des Fortschritts und des Miteinanders zu machen.

Weitere Themen

Die Bürgermeisterin skizzierte auch weitere Initiativen und Projekte in verschiedenen Bereichen wie Wohnen, Bildung, Infrastruktur und Sicherheit. Von der Sanierung von Wohnprojekten bis zur Verbesserung der Verpflegung in Kitas und Schulen zeigte sie das breite Spektrum an Maßnahmen, die die Stadt ergreift, um die Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger zu steigern. Zusätzlich wurden auch wichtige Themen wie Klimaschutz und kommunale Wärmeplanung angesprochen, die in diesem Jahr auf der Agenda stehen. Auch der Radverkehr in Bad Dürkheim mit der Einführung von zwei Fahrradstraßen fand Erwähnung, um alternative und umweltfreundliche Mobilitätsoptionen zu fördern. Darüber hinaus wurden Digitalisierungsprojekte diskutiert, die darauf abzielen, die Stadtverwaltung effizienter und bürgernäher zu gestalten. Insgesamt unterstrich die Rede der Bürgermeisterin die Vielfalt der Bemühungen und Projekte, die in Bad Dürkheim zur Verbesserung des städtischen Lebens und der Gemeinschaft unternommen werden. Sie rief dazu auf, das neue Jahr als Chance zu begreifen, gemeinsam für eine blühende Zukunft Bad Dürkheims zu arbeiten.

Video online auf der Homepage

Das Video zum Neujahrsempfang 2024 sowie die zugehörige Präsentation der vorgetragenen Themen finden sich online unter www.bad-duerkheim.de/neujahrsempfang auf der städtischen Homepage. red

Autor:

Silvia Krebs aus Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Möbel Worms: Kunden bringen mit Möbeln von Möbel Peeck ein einzigartiges Wohngefühl in ihr Zuhause.  
 | Foto: Möbel Küchen Peeck
3 Bilder

Möbel Worms: Einzigartiges Wohngefühl bei Möbel Peeck

Möbel Worms: Bei Möbel Peeck in Worms entdecken Kunden Wohnideen, die ihr Zuhause in Wohnzimmer, Esszimmer und allen Räumen aufwerten. Möbel Worms: Die Einrichtungsfachberater bei Möbel Peeck in Worms unterstützen Kunden dabei, Möbel zu finden, die perfekt zu ihrem persönlichen Stil passen. Gemeinsam gestalten sie mit den Kunden deren Zuhause als echten Wohlfühlort. Möbel Worms: Gemütliche Sofas, Couches und Sessel fürs heimelige Wohnzimmer Viele Menschen finden Entspannung in ihrem Wohnzimmer....

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ