Interview mit Sigrid Ladwig zu ihrem Roman über Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci, ein großer Bewunderer der Natur

Sigrid Ladwig  Fotos  | Foto: Privat
3Bilder

Bad Dürkheim. Zum 500. Todesjahr von Leonardo da Vinci erschien über den berühmten Künstler und Forscher ein Lebensroman mit dem Titel „Selten kehre ich zurück“. Autorin ist die freie Text- und Bildjournalistin Sigrid Ladwig, die für „Die Rheinpfalz“ Artikel in den Bereichen Natur, Umwelt und Kultur verfasst und als Naturpädagogin arbeitet. Wir befragten sie zur Entstehung und Entwicklung ihres Buchs.

Frau Ladwig, wie kamen Sie auf die Idee, ein Buch über Leonardo da Vinci zu schreiben?

Ladwig: Leonardo begegnete mir zum ersten Mal in meiner Jugend durch einen biografischen Film von Renato Castellani. Dieser Mehrteiler bewirkte, dass ich mich zunehmend mit dem Thema Leonardo beschäftigte. Und dazu gehörte bald, an einem Buch über ihn zu schreiben. In seinem 500. Todesjahr konnte ich es dann veröffentlichen.

Was fasziniert Sie so besonders an diesem Künstler?

Ladwig: Zunächst natürlich seine Malerei und Zeichenkunst, die ja eigentlich nur Teilgebiete seiner vielen Interessen waren. Malerei verstand Leonardo als eine Art von Wissenschaft und doch füllte er sie mit Emotionen und Geheimnissen. Auch seine philosophischen Ausführungen beeindrucken mich, etwa was er inmitten der kriegerischen Wirren seiner Zeit über den Respekt vor allem Leben geschrieben hat. Eine gewisse Tragik sehe ich darin, dass er mit mehreren Projekten nicht erfolgreich war, er musste also auch schwere Niederlagen hinnehmen. Zugleich gehören seine Gemälde zu den berühmtesten Kunstwerken der Welt.

Wie haben Sie für Ihr Buch „Selten kehre ich zurück“ recherchiert?

Ladwig: Zum einen habe ich Sachliteratur durchforstet und natürlich vor allem die Originalzitate von Leonardo. Er kommt im Roman oft selbst zu Wort. Es war mir wichtig, ihn so authentisch wie eben möglich zu zeigen. Reisen an die Orte, wo er gelebt und gearbeitet hat, gehörten deswegen dazu.

Spürt man an diesen Orten noch etwas von jemandem, der vor mehreren Jahrhunderten lebte?

Ladwig: Abgesehen von ausgestellten Werken in Museen findet man in den großen Städten weniger Spuren, es hat sich eben vieles verändert. Eher entdeckt man Zeugnisse abseits des Trubels in ländlichen Regionen wie bei Vinci nahe Florenz oder an der Loire in Frankreich, wo Leonardo seine letzten Lebensjahre verbrachte.

Kann der moderne Mensch noch etwas von Leonardo da Vinci lernen?

Ladwig: Auf jeden Fall. Er war erfüllt von Achtung für die Natur und für ihre vielfältigen Formen und Geschöpfe. Immer wieder bestaunte und beschrieb er die natürlichen Wunder. Er hat sogar dem traurigen Menschen empfohlen, hinaus in die Natur zu gehen und ihre Wohltat zu genießen. Das ist uns leider oft verloren gegangen, aber viele Menschen entdecken ihre Zugehörigkeit und innere Verbindung ja gerade wieder. mps

„Selten kehre ich zurück“ - Ein Roman über Leonardo da Vinci. ISBN 9783948028039, 310 Seiten, 15 Euro. Erschienen im Achter Verlag, erhältlich im Buchhandel.

Sigrid Ladwig  Fotos  | Foto: Privat
Das Buchcover des Romans. | Foto: Privat
Leonardo da Vinci | Foto: Ladwig
Autor:

Franz-Walter Mappes aus Bad Dürkheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

32 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Starpianist Ivo Pogorelich kommt in die Fruchthalle | Foto: Andrej Grilc/gratis
9 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Glanzlichter im Mai 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Als letzter Monat der zu Ende gehenden Konzertsaison bietet der Mai 2025 nochmals ein breites Spektrum der vielfältigen Veranstaltungspalette des städtischen Kulturreferates. So locken nicht nur besondere Konzerte, eine Uraufführung, ein Ausnahmepianist oder Konzertreihen zu einem Besuch der Fruchthalle. Als Geheimtipp aktuell gehandelt werden noch die Kulturandacht in der Marienkirche und das für Kinder angebotene japanische Erzähltheater "Kamishibai" in...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ