Faire Stadt Bad Dürkheim
Faire Stadtschokolade - Winteredition 2024

Die Banderole der diesjährigen Zartbitterschokolade bildet eine Computerrekonstruktion des Klosters Limburg von Andreas Eisenbarth anlässlich des bevorstehenden 1000-jährigen Jubiläums der Klosterruine ab. | Foto: André Kunz; Pfalzweinfoto
2Bilder
  • Die Banderole der diesjährigen Zartbitterschokolade bildet eine Computerrekonstruktion des Klosters Limburg von Andreas Eisenbarth anlässlich des bevorstehenden 1000-jährigen Jubiläums der Klosterruine ab.
  • Foto: André Kunz; Pfalzweinfoto
  • hochgeladen von Marketing Stadt Bad Dürkheim

Winteredition 2024

Diesen Winter zeigt sich die Schokolade von GEPA von einer etwas anderen Seite: Köstliche Zartbitterschokolade trifft auf geröstete Kakaosplitter, die das Genusserlebnis unvergesslich machen. Für 4,00 Euro wird die Bio Schokolade mit 70% Kakaogehalt ab dem 29. November im Weltladen, dem Leprima Biomarkt, im Pfalzmuseum, im Stadtmuseum sowie der Tourist-Information Bad Dürkheim erhältlich sein. Während des Dürkheimer Advents ist sie ebenfalls an der Knusperhütte „Reichling“ und bei den Weihnachtsschubkärchlern zu erwerben.

Besondere Verpackung und 1000 Jahre Kloster Limburg

Die Verpackung der köstlichen Schokoladentafel mit dem Namen „Bio Grand Noir – Cacao Nibs“ zeigt sich auch in anderer Hinsicht von einer neuen Seite. Die Banderole der diesjährigen Zartbitterschokolade bildet eine Computerrekonstruktion des Klosters Limburg von Andreas Eisenbarth anlässlich des bevorstehenden 1000-jährigen Jubiläums der Klosterruine ab. Unter dem Motto „Gottesburg und Teufelswerk“ feiert die Faire Stadtschokolade 1000 Jahre Kloster Limburg!

Gottesburg und Teufelswerk

Dürkheim, 1025 nach Christus. Über die junge Limburg bricht die Hölle herein: Auf dem gegenüberliegenden, in Flammen stehenden Kastanienberg stemmt der Teufel persönlich einen riesigen Felsbrocken in die Luft, um das Kloster zu zerschmettern. Die Mönche haben ihn betrogen! Sie haben behauptet, ein Wirtshaus erbauen zu wollen, und da hat er kräftig mit Hand angelegt und die Klostermauern in wenigen Tagen vollendet. Doch bevor er den Felsen werfen kann, greift die Gottesmutter persönlich ein und lässt ihn in des Teufels Krallen schmelzen. Noch heute liegt er als “Teufelsstein” oben auf dem Berg.

Auch ohne überirdischen Beistand aus der Sage wurde auf dem 1025 von Kaiser Konrad II. gelegten Grundstein ein Monument geschaffen, das bis heute als eines der historisch und kunstgeschichtlich bedeutendsten Denkmäler Deutschlands gilt. Die Computerrekonstruktion von Andreas Eisenbarth zeigt, wie das Kloster Limburg ausgesehen haben könnte: Eine gewaltige dreischiffige Sandstein-Basilika mit Querhaus und vier Türmen, die den Bergsporn über dem Isenachtal beherrschte.

Herausragend war die zentrale Rolle der Limburg im Heiligen Römischen Reich, als hier 1038 die Adventsdaten für die gesamte Christenheit festgelegt wurden. Auch könnte einer der damals kostbarsten Schätze der Welt, die Reichskleinodien, einige Jahre lang auf der Limburg verwahrt worden sein. Bedeutend sind die Grablege der römisch-deutschen Königin Gunhild, Gemahlin des Kaisers Heinrich III., und die einzigartigen, großflächigen Putzreste aus dem Mittelalter.

Die Benediktiner waren jedoch nicht die ersten Herren auf dem Plateau. Weit über 1000 Jahre zuvor könnte hier eine Keltenfürstin residiert haben, deren Grab im Stadtmuseum rekonstruiert wurde. Es folgten die Römer, und schließlich bauten die Salier eine Burg: Das „Castrum Limpurch“ war Namensgeber für das spätere Kloster.

Im Jahr 2025 feiert die Limburg ihr 1000-jähriges Bestehen – und die Stadt Bad Dürkheim feiert mit!

Mehr Informationen zum Limburgjubiläum finden Sie unter: www.limburgjubilaeum.de

Die Webseite wird regelmäßig aktualisiert und bietet die Möglichkeit, in den Ablauf der Jubiläumsplanung einzutauchen.

Die Banderole der diesjährigen Zartbitterschokolade bildet eine Computerrekonstruktion des Klosters Limburg von Andreas Eisenbarth anlässlich des bevorstehenden 1000-jährigen Jubiläums der Klosterruine ab. | Foto: André Kunz; Pfalzweinfoto
Köstliche Zartbitterschokolade trifft auf geröstete Kakaosplitter, die das Genusserlebnis unvergesslich machen. Für 4,00 Euro wird die Bio Schokolade mit 70% Kakaogehalt ab dem 29. November im Weltladen, dem Leprima Biomarkt, im Pfalzmuseum, im Stadtmuseum sowie der Tourist-Information Bad Dürkheim erhältlich sein. | Foto: André Kunz; Pfalzweinfoto
Autor:

Marketing Stadt Bad Dürkheim aus Bad Dürkheim

Webseite von Marketing Stadt Bad Dürkheim
Marketing Stadt Bad Dürkheim auf Facebook
Marketing Stadt Bad Dürkheim auf Instagram
Marketing Stadt Bad Dürkheim auf YouTube

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Konzerte Kaiserslautern: Marzena Diakun dirigiert das erste Sinfoniekonzert der Saison | Foto: Marco Borggreve/gratis
10 Bilder

Konzerte Kaiserslautern: Das Ausgehprogramm für September 2025

Konzerte Kaiserslautern. Das Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern startet mit einem vielseitigen Angebot im September.  Im September gehören unter anderem ein Sinfoniekonzert, die Jazzbühne und eine Kulturandacht dazu. Ein Schwerpunkt widmet sich Komponistinnen und Interpretinnen und die "Stimme als Instrument des Jahres" setzt ein musikalisches Ausrufezeichen. Konzerte Kaiserslautern: Von Italien inspiriertDen Auftakt bildet am Freitag, 19. September 2025, um 19.30 Uhr ein...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und Spitzeninterpreten Das Kulturprogramm Kaiserslautern...

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ