Einheit oder Vielfalt?
Buchvorstellung Burgen am Oberrhein in Annweiler
- Der Begleitband zum EU-Interreg-Projekt "Burgen am Oberrhein" ist erschienen und wird am Dienstag, den 4. November 2025 in Annweiler erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
- Foto: Trifelsverein e.V., Marcus Ehrgott
- hochgeladen von Marcus Ehrgott
Der Trifelsverein lädt zur offiziellen Übergabe der Publikation "Burgen am Oberrhein" in den Hohenstaufensaal in Annweiler ein. Die Feierstunde findet statt am Dienstag, den 4. November 2025, 19 Uhr und wird musikalisch umrahmt werden. Alle Interessierte sind dazu herzlich eingeladen.
Das Buch ist als Begleitwerk der Tagung aus dem Jahr 2023 erschienen und nimmt die Entstehung der Burgenlandschaft im Mittelalter am Oberrhein in den Blick. Damit liegt der Fokus auf Regionen in der Schweiz, in Frankreich und in Deutschland und auf einer Zeit, in denen Grenzen ganz anders verliefen oder es in der Form bestimmte Grenzen gar nicht gab.
Herausgeber des Buches sind Prof. Dr. Nina Gallion vom Arbeitsbereich Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Dr. Angela Kaiser-Lahme von der Direktion Burgen Schlösser Altertümer der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz sowie Dr. Sabine Klapp vom Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde. Entstanden ist die Publikation im Rahmen des EU-Interreg-Projektes "Burgen am Oberrhein" und ist somit mit EU-Mittel gefördert und unterstützt. Projektpartner ist der Trifelsverein e.V.
Zur Fragestellung Einheit oder Vielfalt?
Der Oberrhein zwischen Basel und Bingen weist eine hohe Dichte an mittelalterlichen Burgen auf; mehr als 1.000 Burgen prägen das Landschaftsbild. Diese im Wesentlichen in der Zeit vom 11. bis 15. Jahrhundert errichteten Burgen bilden ein gemeinsames kulturelles
Erbe. Welche Akteure und Ereignisse das Zeitgeschehen bestimmten, welche geographischen Voraussetzungen galten und ob die Burgen am Oberrhein mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede hinsichtlich ihrer topographischen, strategischen, bau- und herrschaftspolitischen Entwicklungen in ihrer Geschichte aufweisen, diesen Fragen gehen Expertinnen und Experten der Archäologie, Geschichte und Kunstgeschichte für die Zeit von der Spätantike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts nach. Sie präsentieren die Burgen mit ihrer Vor- und Nachgeschichte auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse.
Der Festvortrag von Prof. Dr. Nina Gallion steht unter dem Titel "Symbole der Macht. Burgen und ihre politische Bedeutung am Beispiel des Trifels und der Hohkönigsburg". Das Buch selbst wird von Dr. Angela Kaiser-Lahme vorgestellt und im Anschluss offiziell vom Verlag Nünnerich-Asmus durch Dr. Annette Nünnerich-Asmus übergeben.
Musikalisch begleitet wird der Abend durch Leander Resch. Das Buch „Burgen am Oberrhein“ kann am Abend zum Sonderpreis erworben werden. Im Buchhandel wird es für 30,- Euro zu erwerben sein.
Autor:Marcus Ehrgott aus Herxheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.