Nachhaltigkeitsbotschafter:
Was tun sie? Wobei helfen sie?
Saatgutbörse für alte Obstsorten, Nachhaltigkeits-Stammtisch oder klimaneutrales Veranstaltungsdesign? Mit dem preisgekrönten Weiterbildungsprogramm werden interessierte Menschen in die Lage versetzt, Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürgern konkrete Handlungsansätze und praktische Lösungen aufzuzeigen und niederschwellige Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit anzustoßen.
Nachhaltigkeit als zentraler Treiber des gesellschaftlichen Wandels ist die Grundlage für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft. Gefördert von der Landesregierung bietet die Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung in verschiedenen Orten in Rheinland-Pfalz die „Nachhaltigkeitsbotschafter“ als kostenloses umfangreiches Weiterbildungsangebot an. Ziel ist es, dass Nachhaltigkeitsbotschafter ihr gewonnenes Wissen in konkretes Handeln übersetzen lernen und aktiv in einer Kommune tätig werden können. Beispielsweise können Nachhaltigkeitstreffs etabliert und entsprechende Themen in Weiterbildungskursen angeboten werden. Ihre Expertise in Bezug auf nachhaltige Lebensweisen und Prinzipien können sie ebenfalls in Gemeinderats- oder Vereinssitzungen einfließen lassen, eigene kleine Nachhaltigkeitsprojekte initiieren und bei Veranstaltungen Nachhaltigkeitsaspekte mitdenken – ganz nach den individuellen Möglichkeiten und Wünschen der Botschafterinnen und Botschafter. Dafür hat das Projekt 2024 den rheinland-pfälzischen Weiterbildungspreis gewonnen.
Die Landtagsabgeordnete Dr. Katrin Rehak-Nitsche lädt Sie sehr herzlich zu einem Informationsabend ein: Wie sieht eine solche Weiterbildungsmaßnahme genau aus? Worin wird man qualifiziert? Wie können mir und meiner Kommune Nachhaltigkeitsbotschafter helfen? Welche Möglichkeiten existieren, als Nachhaltigkeitsbotschafter in Beruf und Kommune tätig zu werden? Wie können Kommunen von dem Angebot profitieren?
Als Expertinnen und Experten werden Dörte Schall, Staatsministerin, Dr. Gregory Mohr, Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung e.V., und Tanja Hellmann, selbst Nachhaltigkeitsbotschafterin aus Kuhardt, zur Verfügung stehen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihren Beitrag in der offenen Diskussion.
Die Veranstaltung wird am 26. März 2025 um 18:30 Uhr in der Bibliothek in Wörth, Am Rathausplatz 5, stattfinden.
Um Anmeldung wird bis zum 21. März 2025 gebeten im Büro der Abgeordneten Dr. Rehak-Nitsche per E-Mail an buero@rehak-nitsche.de oder telefonisch unter 07271-50 880 88. Die Platzkapazitäten des Veranstaltungsraums sind begrenzt.
Autor:Katrin Rehak-Nitsche aus Wörth am Rhein |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.