Klimaschutz und Gerechtigkeit
Sonderausstellung „Klimagerecht leben“

„Klimagerecht leben“: Die Fotoausstellung ist vom 14. September bis 2. November im Museum Viernheim zu sehen – ergänzt wird sie durch Beiträge lokaler Initiativen.
 | Foto: Kathrin Jansen
  • „Klimagerecht leben“: Die Fotoausstellung ist vom 14. September bis 2. November im Museum Viernheim zu sehen – ergänzt wird sie durch Beiträge lokaler Initiativen.
  • Foto: Kathrin Jansen
  • hochgeladen von Kristin Hätterich

Viernheim. Extremwetter, steigende Lebensmittelpreise durch Ernteausfälle oder die Bedrohung heimischer Tierarten durch invasive Arten – die Auswirkungen der Klimakrise sind längst spürbar. Doch jeder Einzelne kann dazu beitragen, den menschengemachten Klimawandel zu verlangsamen. Wie vielfältig dieses Engagement aussehen kann, zeigt die Sonderausstellung „Klimagerecht leben“. Vom 14. September bis 2. November ist sie im Museum Viernheim, Berliner Ring 28, zu sehen.
Gezeigt werden eindrucksvolle Beispiele dafür, wie Menschen weltweit aktiv werden: Sie setzen sich für soziale Gerechtigkeit und den Schutz der Natur ein, kämpfen gegen Wasserknappheit, engagieren sich für Biodiversität oder forschen und erfinden mit Blick auf nachhaltige Lösungen. Zu den thematischen Schwerpunkten gehören soziale Gerechtigkeit, Naturschutz, Wasserknappheit, Biodiversität und Klimawissenschaft.
Kuratorin Rieke C. Harmsen erklärt: „Die Schau verdeutlicht, dass der Klimawandel globale Auswirkungen hat und zeigt Bilder von klimagerechtem Handeln im Kleinen ebenso wie groß angelegte Maßnahmen, die Hoffnung machen.“ Museumsleiterin Elke Leinenweber betont: „Uns war es wichtig, die Ausstellung durch Beiträge von Viernheimer Akteuren und Initiativen zu ergänzen. Mit eigenen Projekten und Maßnahmen begegnen sie lokalen und überregionalen Problemstellungen – sei es der Verbreitung der asiatischen Hornisse oder der Einsparung von Kohlenstoffdioxid. Sie zeigen, dass es beim Kampf gegen den Klimawandel auch auf das Handeln jedes Einzelnen ankommt.“ Unter den beteiligten Initiativen sind das Brundtlandbüro, die Solidarische Landwirtschaft Viernheim e.V. (SOLAWI), Yaa Soma e.V., FOCUS e.V. sowie das Repair-Café Viernheim.
Die Ausstellung verfügt noch über eine digitale Erweiterung: Über QR-Codes auf den Plakaten gelangen Besucherinnen und Besucher zu weiterführenden Artikeln über die Fotografinnen und Fotografen sowie multimedialen Inhalten. In analoger Form steht der gleichnamige Bildband mit weiterführenden Informationen in der Ausstellung zur Verfügung.

Umfangreiches Begleitprogramm

Die Ausstellung „Klimagerecht leben“ wird durch kostenfreie Veranstaltungen ergänzt. So nimmt das Museum Viernheim gemeinsam mit dem Weltladen Viernheim e. V. an der „Fairen Woche“ vom 12. bis 26. September teil. Passend dazu bietet die Bildungsbeauftragte des Eine-Welt-Ladens, Christina Feifer, einen konsumkritischen Stadtrundgang am Sonntag, 14. September, um 15 Uhr an. Treffpunkt ist am Museum Viernheim. Ein weiterer Termin findet am Donnerstag, 25. September, um 17:30 Uhr statt. Ebenfalls am 25. September lädt die Solidarische Landwirtschaft Viernheim um 18 Uhr zu einem Flächenrundgang in Renners Obst- und Gemüsegarten, Am Wiesenweg, ein. Dabei wird erläutert, was genau eine Solidarische Landwirtschaft ist, welche Vorteile sie für Verbraucherinnen, Verbraucher und Erzeuger bietet und welchen Beitrag sie zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit leisten kann. Zudem wird am Sonntag, 28. September, um 15 Uhr, eine Führung durch die Sonderausstellung im Museum von Sophie Martin, Auszubildende der Stadt Viernheim, angeboten. Hierfür wird um Anmeldung beim Museum gebeten.

Als Kooperationsveranstaltung von FOCUS e.V., BUND Viernheim und dem Museum Viernheim findet am Freitag, 19. September, um 20 Uhr, eine Informations- und Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „Unsere Verantwortung: Auswirkungen des Klimawandels in unserer afrikanischen Partnergemeinde Silly“ mit Bouma Bazié aus Burkina Faso in der Kulturscheune Viernheim, Satonévri-Platz 1, statt.

Öffnungszeiten & Kontakt

Mit Beginn der Winteröffnungszeiten am Sonntag, 14. September,b öffnet das Museum donnerstags von 16 bis 18 Uhr, sonntags von 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung. Für Anfragen und Anmeldungen steht das Museumsteam montags bis freitags jeweils von 8:30 bis 12 Uhr unter der E-Mail-Adresse museum@viernheim.de. Weitere Informationen zu den Kursangeboten des Museums gibt es auch unter www.viernheim.de/museumveranstaltungen. red

Autor:

Kristin Hätterich aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

15 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL. Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben.  Die Belastung...

Online-Prospekte aus der Region



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ