Von Marokko bis Mauer
                        Care & Stay! bringt internationale Pflege-Azubis in den Rhein-Neckar-Kreis
        
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                                        
        
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                    
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                    
        
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                    
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                                 
                        - Athul Mohanan (links) und Loubna Mansouri Chafi
 
- Foto: Loubna Mansouri Chafi (Selfie)
- hochgeladen von Kristin Hätterich
Rhein-Neckar-Kreis. Mit dem Projekt „Care & Stay!“ („Pflegen und bleiben“), das im November vergangenen Jahres gestartet ist, beschreitet das Amt für Schulen, Kultur und Sport des Rhein-Neckar-Kreises neue Wege. Ziel ist es, internationale Auszubildende für die generalistische Pflegeausbildung an der Albert-Schweitzer-Schule Sinsheim zu gewinnen und sie auf ihrem Weg nach Deutschland sowie während der Ausbildung individuell zu begleiten.
Das Projekt reagiert auf den zunehmenden Fachkräftemangel in der Pflege. Jährlich sollen bis zu 15 junge Menschen aus dem Ausland in den Rhein-Neckar-Kreis kommen, um hier ihre Ausbildung zu absolvieren. Pflegeeinrichtungen, die mit der Albert-Schweitzer-Schule Sinsheim kooperieren, erhalten dabei umfassende Unterstützung – insbesondere bei aufwendigen anerkennungs- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren, der Sprachförderung sowie bei der Suche nach geeignetem Wohnraum. Darüber hinaus unterstützt das Projekt die Einrichtungen beim Onboarding und legt einen weiteren Schwerpunkt auf die Netzwerkarbeit mit der zuständigen Anerkennungsstelle, mit Vermittlungsagenturen und mit Sprachschulen im Ausland. „Besonders entlastend für die Einrichtungen ist zudem die Vorauswahl geeigneter Bewerberinnen und Bewerber sowie die Durchführung erster Bewerbungsgespräche – ein Prozess, der für viele Einrichtungen sehr aufwendig ist und im Rahmen des Projekts teilweise vollständig übernommen wird“, erklärt Projektleiter Anton Schukow.
Erste Erfolge sichtbar – Ziel sind nachhaltige Strukturen 
Bereits im Ausbildungsjahr 2025 konnten zehn Auszubildende aus Marokko, Indien und Kamerun für Einrichtungen in Mauer, Bammental und Wiesloch gewonnen werden. Vom ersten Gespräch über die Schulanerkennung bis hin zu Visa-Angelegenheiten, Wohnraumsuche und Sprachförderung wurden sie intensiv begleitet. So starteten alle zehn Azubis am 1. August gut vorbereitet in ihre Ausbildung – unterstützt durch einen Sprachkurs in Kooperation mit dem Referat Gesellschaftliche Integration im Kreisordnungsamt. Auch während der Ausbildung bleibt das Projekt „Care & Stay!“ Ansprechpartner – etwa bei Behördengängen, bei Fragen zum Aufenthaltstitel oder durch die Fortführung des Sprachkurses. Damit werden die jungen Menschen nicht nur für den Beruf, sondern auch für das Leben in Deutschland gestärkt. Ein wesentliches Ziel von „Care & Stay!“ ist es, die Pflegeeinrichtungen zu befähigen, internationale Fachkräfte langfristig selbst zu gewinnen. Dazu wird ein Handbuch zur Aufenthalts- und Anerkennungsberatung entwickelt. Dieses soll sicherstellen, dass die erprobten Abläufe auch nach dem Ende des Projekts weiter genutzt werden.
Starke Partner und engagierte Unterstützung 
Das Projekt ist nur durch die Förderung der Heidehof Stiftung über drei Jahre hinweg möglich. Entscheidenden Anteil an der Entstehung hat außerdem Dr. Christian Mellwig, Schulleiter der Albert-Schweitzer-Schule Sinsheim, der die Idee maßgeblich initiiert hat. Neben der Schule, an der der theoretische Teil der Ausbildung stattfindet, arbeitet das Projekt mit mehreren Partnern eng zusammen. Dazu zählen insbesondere das Referat Gesellschaftliche Integration innerhalb des Landratsamts, das gemeinsam mit dem Projekt die Sprachförderung organisiert, das Berufsbildungswerk Mosbach-Heidelberg, das durch die Bereitstellung freier Wohnkapazitäten eine wertvolle Unterstützung leisten konnte, sowie das Welcome Center Rhein-Neckar und das Welcome Center Sozialwirtschaft, die das Projekt vor allem in der Anfangsphase durch die Verbreitung von Informationen bekannt gemacht haben. „Gerade kleinere Häuser oder ambulante Dienste können erheblich von der Unterstützung durch ,Care & Stay!‘ profitieren – etwa bei der Bewerberauswahl oder den administrativen Verfahren. Ich freue mich, wenn noch mehr Einrichtungen diese Chance nutzen und sich als Kooperationspartner beteiligen“, erklärt Schulleiter Dr. Mellwig.
„Das Projekt ,Care & Stay!‘ zeigt: Die gezielte Gewinnung von internationalen Auszubildenden ist ein zentraler Baustein, um dem Fachkräftemangel aktiv zu begegnen, die Pflegeversorgung zu sichern und Integration zu fördern“, lobt Landrat Stefan Dallinger.
Nächste Bewerbungsrunde ab November
Ab November 2025 startet die nächste Bewerbungsrunde für das Ausbildungsjahr 2026. Interessierte Pflegeeinrichtungen aus dem Rhein-Neckar-Kreis, die mit der Albert-Schweitzer-Schule Sinsheim kooperieren, sind eingeladen, sich am Projekt zu beteiligen.
Kontakt: Anton Schukow (Projektleiter „Care & Stay!“), Amt für Schulen, Kultur und Sport im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, telefonisch unter: 06221/522-1390 oder per E-Mail an: a.schukow@rhein-neckar-kreis.de red
 
                         
                        | Autor: Kristin Hätterich aus Mannheim | 
 
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                        
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.