Wann Clematis schneiden? Die optimale Pflege für üppige Pflanzen

Wann Clematis schneiden? Die Schnittgruppe entscheidet darüber, wie stark die Pflanze zurückgeschnitten werden muss. Die verschiedenen Sorten haben eine unterschiedliche Blütezeit. | Foto: Marc/stock.adobe.com
2Bilder
  • Wann Clematis schneiden? Die Schnittgruppe entscheidet darüber, wie stark die Pflanze zurückgeschnitten werden muss. Die verschiedenen Sorten haben eine unterschiedliche Blütezeit.
  • Foto: Marc/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Karin Hoffmann

Wann Clematis schneiden. Die Clematis, die auch Waldrebe genannt wird, ist bekannt für ihre wunderschönen Blüten, die sich je nach Art im Frühjahr, Sommer oder Herbst entfalten. Dabei sind viele Sorten anspruchslos und pflegeleicht und bringen damit auch Gartenneulingen viel Freude. Für ein gutes Wachstum und üppige Blütenpracht benötigen die Kletterpflanzen aber einen regelmäßigen Rückschnitt. Dieser erfolgt, je nach Schnittgruppe, im Spätherbst oder im zeitigen Frühjahr. 

Die Waldrebe ist ein Blickfang im Garten

Egal, ob auf dem Balkon, im Kübel oder als üppige Kletterpflanze an der Hauswand oder Pergola: Mit der Clematis holt man sich auffällige Farbtupfer nach Hause. Während frühblühende Clematis bereits im April und Mai blühen, setzt die spätblühende Clematis von Juli bis Oktober bunte Akzente. Wiederblühende Arten können sogar mehrfach Blüten bilden. Die Blüten leuchten dabei von Violett über Gelb bis hin zu Rosa, Rot oder Weiß. Manche Arten der Waldrebe, wie die großblumigen Hybriden, sind besonders auffällig, während kleinere Sorten für eine dezente Optik sorgen. Insgesamt gibt es über 300 Clematis Arten, von denen manche eine Höhe von über zwölf Metern erreichen können. Besonders schön können sie mit Kletterrosen kombiniert werden. 

Auch, wer insektenfreundlich gärtnern möchte, findet mit der Clematis eine Pflanze, über die sich Bienen und Hummeln freuen. Vor allem die Sommerblüher sind bei den fleißigen Pollensammlern beliebt, da diese in der warmen Jahreszeit ihre Hauptsaison haben. 

Wann Clematis schneiden? Auf die Schnittgruppe kommt es an

Die verschiedenen Sorten der Clematis blühen zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr. Um die Blütenstände, die sich im Wachstum befinden, nicht zu verletzen, ist es wichtig, für den Rückschnitt die Schnittgruppe der Pflanze zu kennen, die im eigenen Garten wächst. Folgende Schnittgruppen gibt es: 

Schnittgruppe I: Zu ihr zählen die frühblühenden Clematis. Diese blühen im Frühjahr von April bis Mai. Sie müssen in der Regel nicht jährlich geschnitten werden. Wird sie aber zu groß oder verkahlt, kann man nach Bedarf einen Verjüngungsschnitt durchführen. Ein guter Zeitpunkt dafür ist im Mai oder Juni nach der Blüte. 

Schnittgruppe II: Pflanzen der Schnittgruppe II blühen im Jahr gleich zweimal. Ihr Rückschnitt erfolgt nach der Hauptblüte im frühen Sommer und im Spätherbst, also im November oder Dezember. 

Schnittgruppe III: Zu dieser Schnittgruppe gehören die Arten, die im Sommer blühen. Sie werden im späten Herbst beziehungsweise im zeitigen Frühjahr zurückgeschnitten. 

Diesen Rückschnitt brauchen die unterschiedlichen Schnittgruppen

Schnittgruppe I: Um die Größe der Pflanze einzudämmen, werden einzelne Triebe entfernt. Diese sollten sich möglichst an der Seite befinden und keinen Ansatz einer Knospe aufweisen. Wer seine Pflanze verjüngen möchte, schneidet einzelne Triebe oder auch solche, die stark verholz sind, nahe der Pflanzenbasis. 

Schnittgruppe II: Nach der Hauptblüte im frühen Sommer werden Clematis der Schnittgruppe II leicht gekürzt und man kann verblüte Blüten entfernen. Im Spätherbst werden die Triebe leicht um etwa 20 Zentimeter geschnitten. 

Schnittgruppe III: Für Clematis der Schnittgruppe III steht im späten Herbst oder Frühjahr ein kräftiger Rückschnitt an. Dazu schneidet man die ganze Pflanze bis etwa 30 Zentimeter über dem Boden ab. 

Vom Schnitt bis zum Düngen: So pflegen Sie die Pflanzen

Der Rückschnitt der Clematis sorgt also dafür, dass sich in der Blütezeit viele schöne Blüten bilden. Man kann aber noch mehr dafür tun, dass sich die schönen Kletterpflanzen wohlfühlen. Ein Standort, der windgeschützt und halbschattig ist, ist ideal. Staunässe sollte vermieden werden. Trotzdem benötigen die Pflanzen viel Wasser, gerade im Sommer. Der Boden sollte also stets feucht gehalten werden. Die Waldrebe benötigt viele Nährstoffe. Humus oder verotteter Kompost sowie Hornspäne geben bereits jungen Pflanzen einen guten Start. Die Clematis sollte dann im Frühjahr mit organischem Dünger versorgt werden, also wenn sich die Triebe bilden. Sorten, die mehrmals oder spät blühen, können im Juni ein zweites Mal gedüngt werden. So wird die Blütenbildung zusätzlich unterstützt. [sw]

Wann Clematis schneiden? Das könnte Sie auch interessieren:

Wann den Lavendel schneiden? Expertentipps für den richtigen Schnitt
Wann Clematis schneiden? Die Schnittgruppe entscheidet darüber, wie stark die Pflanze zurückgeschnitten werden muss. Die verschiedenen Sorten haben eine unterschiedliche Blütezeit. | Foto: Marc/stock.adobe.com
Es gibt über 300 Clematis Arten, darunter auch großblumige Hybriden. Damit sie üppig blühen, benötigen sie einen Schnitt. Frühjahrsblühende Sorten muss man, im Gegensatz zu den Sommerblühern, nicht jährlich zurückschneiden. 
 | Foto: maykal/stock.adobe.com
Autor:
Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern
28 folgen diesem Profil
RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung


Powered by PEIQ