Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Community
Lehramt und mehr: Beim Campustag am 24. Mai Studiengänge und Fächer der PHKA entdecken.  | Foto: Fabry/PHKA
2 Bilder

Gemeinsamer Campustag:
Am 24. Mai die Studienangebote von Pädagogischer Hochschule Karlsruhe und Hochschule Karlsruhe entdecken

Zwei Hochschulen, ein Tag der offenen Tür: Studieninteressierte haben am Samstag, 24. Mai, von 10 bis 14 Uhr Gelegenheit, die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) und die Hochschule Karlsruhe (HKA) hautnah kennenzulernen und auf dem gemeinsamen Campus links und rechts der Moltkestraße Hochschulluft zu schnuppern. Auf dem Programm stehen Vorträge zu den jeweiligen Studiengängen, Mitmachangebote und der direkte Austausch mit Studierenden und Lehrenden. Campustag der Pädagogischen Hochschule...

Community
Foto: ITAS

Vertrauen in die Wissenschaft
Vernissage zur Mitmach-Ausstellung "...sag du es mir"

In einer Welt, in der täuschend echte KI-generierte Videos viral gehen, Desinformation gezielt platziert und wissenschaftliche Expertise öffentlich infrage gestellt wird, wird Vertrauen in Personen und Institutionen zu einem raren Gut. Doch wie entsteht Vertrauen in Wissenschaft? Und wie können wir es gemeinsam stärken? Diesen Fragen widmet sich unsere neue Mitmach-Ausstellung "…sag du es mir – Vertrauen in die Wissenschaft" im Karl9 – Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft. Die...

Lokales
Sitzmöglichkeiten unter Sonnenschirmen umgeben von Palmen auf dem Marktplatz vor dem Rathaus | Foto: Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin

Austausch über Themen am 5. Mai
Unsere Zukunft: Gesprächsabend für ein lebenswertes Karlsruhe

Karlsruhe. Es geht um den Themenbereich "Zukunft nachhaltig gestalten": Dieses Ziel verbindet Zivilgesellschaft, Nachhaltigkeitsengagierte, Wissenschaft, Stadtpolitik und Stadtverwaltung – in Karlsruhe ebenso wie deutschlandweit. Alle in diesem Bereich Aktiven und Interessierten sind am Montag, 5. Mai, um 17:30 Uhr ins TRIANGEL, Kaiserstraße 93 in Karlsruhe, eingeladen. Impulse bieten zunächst Ausschnitte der ARD-Dokumentationsreihe „Wir können auch anders“, welche die Teilnehmer gemeinsam...

Lokales
Besucherinnen und Besucher der Jubiläumsausstellung des KIT können die chronologisch geordneten Holztafeln auf den interaktiven Medientisch legen und erhalten so Details und Geschichten aus ​​​200 Jahren KIT.  | Foto: Laila Tkotz, KIT
2 Bilder

Blick hinter die Kulissen in Karlsruhe
In der Jubiläumsausstellung die Geschichte des KIT erleben

Karlsruhe. Wissenschaftliche Geräte, Gegenstände aus dem Alltagsleben und echte Raritäten: Seit Freitag, 11. April 2025, ist die  Jubiläumsausstellung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im ZKM, dem Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe, zu erleben. Die Ausstellung läuft bis 19. Oktober 2025, der Eintritt ist frei. Unter dem Titel „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT.“ wirft sie einen Blick auf die Geschichte der...

Community
Christiane Hochstadt. | Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Neuberufung
Christiane Hochstadt tritt PHKA-Professur für Grammatik und Grammatikdidaktik an

Seit diesem Monat forscht und lehrt Prof. Dr. Christiane Hochstadt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Sie möchte ihren Studierenden, allesamt angehende Lehrer:innen, vor allem grammatikdidaktisches Wissen sowie Interesse und Freude an der Sprache mitgeben. In ihrem neuesten Forschungsprojekt zum Thema Schule geht es um sprachlich-ästhetisches Lernen durch Sprachperformances. Für viele ist Grammatikunterricht mit negativen Erfahrungen verbunden. Manche haben sogar Angst davor....

Community
: v.l.: Prof. Dr. Marcus Strand, Leiter Studiengang Informatik an der DHBW Karlsruhe, und Dr. Dirk Brinkmann, Vizepräsident der DHBW, bei der Preisverleihung des EU4Dual Research and Innovation Challenge Prize | Foto: Bildrechte: DHBW KA

DHBW Karlsruhe
Prof. Dr. Marcus Strand gewinnt europäischen Innovationspreis

EU4Dual Research & Innovation Challenge Prize 2025 für herausragendes Forschungsprojekt zur Mensch-Roboter-Interaktion Prof. Dr. Marcus Strand, Studiengangsleiter Informatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe, wurde mit dem ersten EU4Dual Research & Innovation Challenge Prize ausgezeichnet. Prämiert wurde sein Projekt mit dem Titel „A holistic approach for dynamic and ergonomic adaptation of robot movements using geometric algebra“, das in Kooperation mit Dr. Oliver...

Community
Foto: Bildrechte: DHBW KA//RM

Wissenschaftler der DHBW Karlsruhe erklärt
News Fatigue: Wenn Nachrichten überfordern

Die aktuelle JIM-Studie 2024 (Jugend Information Medien) zeigt: „News Fatigue“ nimmt zu – nicht nur bei jungen Menschen. Doch warum ermüden uns Nachrichten immer mehr? Jan Michael Rasimus, Leiter des Eye Tracking-Labors der DHBW Karlsruhe, erklärt, weshalb die Nachrichtenflut überfordert – und wie man sich davor schützen kann. Krisen, Katastrophen, Kriege – mit jedem Wisch auf dem Smartphone oder Klick auf Nachrichtenseiten prasseln neue alarmierende Meldungen auf uns ein. Doch statt besser...

Community
Foto: Tilman Binz/Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Berufsbegleitend studieren
Digitale Infoveranstaltungen für die Masterstudiengänge Geragogik und Erwachsenenbildung

Wie lernen ältere und alte Menschen? Wie lassen sich Bildungsangebote altersgerecht begleiten? Und wie kann das Wissen älterer Menschen sinnvoll in den Bildungsprozess eingebunden werden? Antworten auf diese Fragen gibt der berufsbegleitende Masterstudiengang Geragogik, den die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) seit 2014 anbietet. Wer sich über den Studiengang informieren möchte, hat dazu am Donnerstag, 24. April, Mittwoch, 4. Juni, oder Donnerstag, 3. Juli, Gelegenheit. Die digitalen...

Community
Foto: ITAS

Du hast Nerven!
Sag mal, ITAS - Was kann Technik heute alles für uns und unsere Nerven tun?

Was versprechen wir uns von der Neurotechnologie, was wird gebraucht und was wünschen wir uns? Und wie regeln wir den Weg in unsere neurotechnologische Zukunft? Dirk Hommrich spricht mit Dir über die Chancen und Herausforderungen der Neurotechnologie. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS, in der Forschende einmal die Woche ihren Arbeitsplatz in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft oder in den TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum verlegen und Deine Fragen zu...

Community
Neues PHKA-Weiterbildungsangebot: Lernen und Arbeiten im Austausch der Generationen.
 | Foto: PHKA/Joel Frank

Neues PHKA-Weiterbildungsangebot
Lernen und Arbeiten im Austausch der Generationen

In zwei Kategorien ist die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) kürzlich beim bundesweiten Ranking „Beste Hochschulen für Weiterbildung 2025“ ausgezeichnet worden. Ihr neuestes berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot widmet sich dem Thema „Lernen und Arbeiten im Austausch der Generationen“. Start ist im Mai. Altersgemischte Lern- und Arbeitssituationen können sowohl das soziokulturelle Gedächtnis als auch die Wirtschaftskraft fördern. Denn hier findet ein wertvoller Transfer von Wissen,...

Ausgehen & Genießen
Forschung ganz anschaulich bei FameLab | Foto: Netzoptimisten

Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation
Bühne frei für die Wissenschaft in Karlsruhe

Karlsruhe. Eines der ungewöhnlichsten Wissenschaftsformate Deutschlands geht am Freitag, 4. April 2025, im Karlsruher Kulturzentrum Tollhaus wieder über die Bühne und versammelt Nachwuchsforscher aus Südwestdeutschland, die gegeneinander antreten. Wie besiegen wir Krebs? Haben Maschinen eine Persönlichkeit? Und wie verhält es sich eigentlich mit Steinen? Kein anderes Format verknüpft so entzückend Unterhaltung mit Lerneffekt wie FameLab. Beim regionalen Vorentscheid von FameLab in Karlsruhe...

Community
Forschen, entdecken, experimentieren: Schüler:innen im Lehr-Lern-Labor Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. | Foto: Lea Schmitt/Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Praxis im Lehramtsstudium
Lehr-Lern-Labor Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe erhält Anschlussförderung

Mehr als 2700 Schüler:innen haben das Lehr-Lern-Labor Physik (PHyLa) der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe seit 2022 besucht. Bei den Projekttagen mit Kindern und Jugendlichen sammeln Studierende früh praktische Erfahrungen im Lehren und Lernen von Physik und Schüler:innen machen positive Erfahrungen mit naturwissenschaftlichen Themen. Die Vector Stiftung fördert das im Herbst 2022 gegründete Lehr-Lern-Labor Physik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) für weitere zweieinhalb Jahre....

Community
Foto: Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Die neue PHKA-Bildungswelle ist da:
Wie lassen sich Bildungsprozesse verbessern? Einblicke in die Empirische Bildungsforschung

Immer am letzten Mittwoch im Monat um 17 Uhr dreht sich in der Bildungswelle des Jungen Kulturkanals alles um die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA). Für die März-Sendung hat Jakob Roth mit Prof. Martin Neugebauer und Jun.-Prof. Cora Parrisius darüber gesprochen, wie Menschen am besten lernen und wie Bildungsprozesse verbessert werden können. Außerdem geht es um die Ausbilderberater-Qualifikation für Lehrkräfte, die an der PHKA angeboten wird. Was steckt dahinter und warum ist sie wichtig...

Lokales
Frei und offen: Wenn Kinder gestalten, bilden sie nicht nur etwas, sondern sich selbst.
 | Foto: Katrin Höhne

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Kunstpädagogik: Warum machen Kinder Bilder?

Katrin Höhne, Doktorandin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, hat ein „Modell der Gestaltungsmotivationen des Kindes“ entwickelt, das eine neue Sicht auf die Frage ermöglicht, warum Kinder Bilder machen. Im Zentrum stehen dabei nicht Ergebnisorientierung und die Erwartungen von Erwachsenen, sondern die individuellen Bedürfnisse von Kindern und viel Freiheit im Gestaltungsprozess. Bilder von Kindern können rätselhaft sein, undurchdringbar, nicht lesbar. Auch dann, wenn sie schon in der...

Ratgeber
Foto: Bildnachweis: DHBW KA//AdobeStock_vegefox.com

Start ins Sommersemester 2025
KinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Raketen und Flugzeuge – Wie kommen 3000 Tonnen ins Weltall? Ab dem 9. April 2025: Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr! Anfang April startet das KinderCollege an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe mit der nächsten digitalen Vorlesungsreihe ins Sommer-Semester. Viele spannende, interaktive Themen aus Wissenschaft und Forschung stehen auf dem Programm. Eine entspannte Teilnahme während der Schulzeit am Abend ohne zusätzlichen Zeit- und Fahraufwand von zu...

Lokales
Foto: Joel Frank/Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Was ist Rassismus?
Internationale Wochen gegen Rassismus: PHKA-Professorin Mechtild Gomolla beteiligt sich mit Vortrag

Was ist Rassismus? Zu dieser Frage spricht Mechtild Gomolla, Professorin für interkulturelle Pädagogik und Bildungsgerechtigkeit an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, am 24. März im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus Karlsruhe. Als Mitglied des bundesweiten Expert:innenrats Antirassismus hat die Wissenschaftlerin ihre Expertise in die kürzlich veröffentlichte „Arbeitsdefinition von Rassismus“ eingebracht. Seit vielen Jahren finden rund um den Internationalen Tag gegen...

Lokales
Politikdidaktiker Prof. Dr. Sören Torrau: Seit März 2025 forscht und lehrt er an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. 
 | Foto: PHKA

Neuberufung
Politische Medienbildung: Prof. Dr. Sören Torrau forscht und lehrt jetzt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

Politische Medienbildung, Menschenrechtsbildung und Demokratiebildung sind die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Sören Torrau. Der Wissenschaftler hat Anfang dieses Monats die Professur für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe angetreten. Unsere Gesellschaft und unsere demokratischen Prozesse sind geprägt von digitalen Medien. Posten, Teilen und Liken gehören zum Alltag. Besonders bei Kindern und Jugendlichen. Aber welche der vielen Nachrichten, die...

Wirtschaft & Handel
Foto: Symbolbild TungArt7/pixabay.com

BaWü weiter Spitze bei Patentanmeldungen
Innovationsdynamik im Land weiter erhöhen

Unternehmen, die konsequent auf Zukunftstechnologien setzen, führen auch in Baden-Württemberg die Liste der Patentanmeldungen an: Das "Ländle" liegt mit 15.494 Patentanmeldungen im Jahr 2024 bundesweit weiterhin deutlich an der Spitze. Die Automobilindustrie ist dabei nach wie vor die dominierende Branche. „Die vom Deutschen Patent- und Markenamt veröffentlichte Jahresstatistik für 2024 (Details unter https://www.dpma.de/service/presse/pressemitteilungen/12032025_1/index.html) belegt...

Lokales
Foto: ITAS

Ekenntnis vs. Entfernung
Sag mal, ITAS - Sollten Forschende noch reisen?

Dienstreisen sind für einen Großteil der Treibhausgasemissionen an Hochschulen verantwortlich. Gleichzeitig sind Reisen wichtig für die wissenschaftliche Arbeit. Wie können vor diesem Hintergrund Klimaschutz und gute Forschungsbedingungen zusammen gedacht werden? Das möchte Marius Albiez mit Dir diskutieren. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS, in der Forschende einmal die Woche ihren Arbeitsplatz in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft oder in den TRIANGEL...

Lokales
Hocheffiziente Co-Elektrolyse des Industriepartners Sunfire in der weltweit größten Power-to-Fuels Prozesskette zur Synthese von Kraftstoffen am Energy Lab des KIT  | Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT
2 Bilder

Forschung am Karlsruher Institut für Technologie
Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff wird effizienter

Kraftstoffe wie Kerosin lassen sich mit Power-to-Liquid-Verfahren klimafreundlich aus CO2, Wasser und grünem Strom herstellen. Das haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bereits mit Anlagen im Realbetrieb demonstriert. Jetzt haben Forschende im Kopernikus-Projekt P2X das hocheffiziente Co-Elektrolyseverfahren erstmals in industrierelevanter Größe von 220 Kilowatt Leistung mit der Kraftstoffsynthese gekoppelt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)...

Lokales
Forschungsprojekt LEuLiv gestartet: Fünf europäische Partnerhoch-schulen bündeln ihre Expertise.
 | Foto:  Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Biographische Forschung:
Der älteren Generation eine Stimme geben

„Lernen aus europäischen Lebensgeschichten“ heißt das neue, aus Mitteln des EU-Programms Erasmus+ geförderte Forschungsprojekt, für das sich fünf Hochschulen aus vier Ländern zusammengeschlossen haben. Ziel ist die Entwicklung von Studienmodulen sowie der Aufbau einer biografischen Bibliothek mit europäischen Lebensgeschichten. Das erste Projekttreffen fand diese Woche an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Der Anteil älterer Menschen in Europa steigt. Entsprechend sollten auch...

Ausgehen & Genießen
Foto: ITAS

Kollege KI
Sag mal, ITAS - Nimmt uns KI die Arbeit weg?

Künstliche Intelligenz ist in der Arbeitswelt angekommen und wird zunehmend in unsere Arbeitsprozesse integriert. Werden dadurch Arbeitsplätze vernichtet? Wer entscheidet, ob ein Arbeitsplatz wegfällt? Das möchte Bettina-Johanna Krings mit Dir diskutieren. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS, in der Forschende einmal die Woche ihren Arbeitsplatz in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft oder in den TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum verlegen und Deine Fragen zu...

Lokales
Martin Neugebauer. | Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung:
PHKA-Professor Martin Neugebauer in Vorstand gewählt

Martin Neugebauer, Professor für Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, ist neues Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. Hier möchte er sich insbesondere für eine Stärkung der Interdisziplinarität einsetzen. Neugebauer forscht unter anderem zu Bildungsungleichheiten und Übergängen im Bildungssystem. Martin Neugebauer, Professor für Bildungssoziologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA), ist in den Vorstand der Gesellschaft für...

Lokales
 Drum Circle am Institut für Musik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. | Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe
2 Bilder

Neue Folge der PHKA-Bildungswelle:
Kinderbuch-Zauber und der Drum-Circle

Immer am letzten Mittwoch im Monat um 17 Uhr dreht sich in der PHKA-Bildungswelle des Jungen Kulturkanals alles um die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA). In der Januar-Sendung gibt Jakob Roth einen spannenden Einblick in die Welt der Kinder- und Jugendliteratur und berichtet, warum Trommelkurse in jeden Musikunterricht gehören. Zum Nachhören gibt es die Sendung auf www.jungerkulturkanal.de und Spotify.

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kinder & Jugendliche
Raketen und Flugzeuge – Wie kommen 3000 Tonnen ins Weltall? Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester! | Foto: Foto: DHBW KA//AdobeStock_vegefox.com
  • 7. Mai 2025 um 17:30

Das KinderCollege an der DHBW Karlsruhe startet ins Sommersemester!

Raketen und Flugzeuge – Wie kommen 3000 Tonnen ins Weltall? Ab dem 9. April 2025: Faszinierende Einblicke in Technik, Naturwissenschaften und mehr! Anfang April startet das KinderCollege an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe mit der nächsten digitalen Vorlesungsreihe ins Sommer-Semester. Viele spannende, interaktive Themen aus Wissenschaft und Forschung stehen auf dem Programm Eine entspannte Teilnahme während der Schulzeit am Abend ohne zusätzlichen Zeit- und Fahraufwand von zu...

Vorträge
Foto: age-cymru/unsplash
  • 14. Mai 2025 um 18:00
  • Rathaus am Marktplatz
  • Karlsruhe

PHKA im Rathaus am 14. Mai 2025: Lebenslanges Lernen und kulturelle Teilhabe - Bildung im Alter (neu gedacht)

Wer sich über gesellschaftsrelevante Forschung informieren und mit Wissenschaftler:innen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) ins Gespräch kommen möchte, hat dazu bei der nächsten Auflage von „PHKA im Rathaus“ am Mittwoch, 14. Mai, Gelegenheit. Unter dem Titel „Lebenslanges Lernen und kulturelle Teilhabe: Bildung im Alter (neu gedacht)“ stehen im Rathaus am Marktplatz, Karl-Friedrich-Straße 10, 76133 Karlsruhe, vier Kurzvorträge, eine Posterausstellung sowie mehrere Mitmachangebote auf...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ