Regen

Beiträge zum Thema Regen

Ratgeber
Zu viel Regen kann großen Schaden anrichten | Foto: Stadt Karlsruhe, Tanja Meißner

Schutz vor Starkregen
Karlsruhe veröffentlicht Starkregengefahrenkarten

Karlsruhe/Region. Wer weiß, wo das Wasser bei einem Starkregenereignis hinläuft, kann vorsorgen und so größere Schäden an seinem Gebäude und Grundstück verhindern. Die Stadtverwaltung Karlsruhe veröffentlicht deshalb aktuelle Starkregengefahrenkarten auf karlsruhe.de. Auf diesen Karten kann man gebäudescharf sehen, welche Flächen in Karlsruhe besonders betroffen sein können. Die Karten zeigen sowohl mögliche Wassertiefen als auch Fließrichtungen und Geschwindigkeiten des Wassers bei drei...

Community
Bäume machen Städte klimaresistenter und Menschen glücklicher | Foto: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Grünanlagen – ein Segen für Städter

Wir wissen es schon lange, Grünanlagen und Parks sind für Städte und Städter ein Segen. Magisch ziehen sie uns an, ob zu Spaziergang oder längerem Verweilen auf Wiese oder Parkbank. Nun wurde das Wohlgefühl wissenschaftlich untermauert. Von Forschern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Da ist dann die Rede von Schutz vor Wetterextremen, Mikroklima, Regenwasserversickerung. Natürlich auch von menschlichem Wohlbefinden. Ich denke, da kann man das tierische Wohlgefühl durchaus auch...

Blaulicht
Aufräumarbeiten am Morgen nach dem heftigen Unwetter in Rastatt.  | Foto: Stadt Rastatt/Heike Bornhäußer
4 Bilder

Rastatt und südlicher Landkreis betroffen
Plötzliches Unwetter sorgt für zahlreiche Einsätze

Region. Das gestrige Unwetter hat den südlichen Landkreis, insbesondere die Kernstadt von Rastatt sowie das Industriegebiet, das Dörfel und die Ortsteile im Ried schwer getroffen. In der Nacht bewältigte die Feuerwehr Rastatt mit allen Abteilungen rund 120 unwetterbedingte Einsätze. Unterstützt wurde sie vom Technischen Hilfswerk (THW). Auch die Mitarbeiter der Technischen Betriebe waren bis spät in die Nacht beschäftigt und kümmerten sich um die Pumpwerke, die das Abwasser zu den Kläranlagen...

Blaulicht

Blitzeis in und um Karlsruhe
Mehrere Unfälle, Verletzte und Verkehrsbeeinträchtigungen

Karlsruhe/Region. Blitzeis: Überfrierende Nässe sorgte in und um Karlsruhe für besonders glatte Straßen und führte zu mehreren Unfällen. Im Zeitraum zwischen 06.00 Uhr und 10.30 Uhr ereigneten sich im Stadt- und Landkreis Karlsruhe insgesamt neun Verkehrsunfälle, die auf die Witterungsverhältnisse zurückzuführen waren. Insgesamt erlitten zwei Personen leichte bis schwere Verletzungen. Gegen 09.00 Uhr ereigneten sich zwei Unfälle auf der Bundesautobahn 8 zwischen Pforzheim und Karlsruhe etwa auf...

Ratgeber
Kratzen oder nicht kratzen? Tipps vorher einholen   | Foto: www.jowapress.de

Hektik morgens vermeiden
Das „Rätsel“ der Windschutzscheibe

Tipp. Eigentlich hätte man ja so gerne noch ein Viertelstündchen geschlafen, aber … Es ist ein Rätsel: Ist man morgens spät dran, wirft die zugefrorene Windschutzscheibe den Zeitplan über den Haufen, steht man am Morgen dafür früher auf, lacht die Windschutzscheibe klar und blank zurück. Wie kann das „Kratz-Schicksal“ so hinterhältig sein, fragen sich viele Autofahrer, obwohl das Thermometer jeweils die gleiche Temperatur zeigt? Doch es gibt Unterstützung bei der Frage, ob die Windschutzscheibe...

Ratgeber
Foto: Symbolbild Jürgen Fälchle/stock.adobe.com

Hohe Wasserstände am Rhein bei Karlsruhe
„Hochwassertouristen“ gefährden auch Wildtiere

Region. Niederschläge und Schneeschmelze haben an den Flüssen auch im Bereich des Regierungsbezirks Karlsruhe zu hohen Wasserständen geführt, die zu Hochwasser und Überflutungen vor allem entlang des Rheins führen können. Der Landesbetrieb Gewässer als Verantwortlicher für die technischen Hochwasserschutzanlagen an Gewässern erster Ordnung und an den Rheinhochwasserdämmen wird auch bei diesem Hochwassereinsatz in bewährter Weise mit den Kommunen, den Feuerwehren und den lokalen Dammwachen...

Lokales
Wegen des Hochwassers ist derzeit nur noch wenig zu erkennen von der neuen Rheinpromenade bei Plittersdorf.  | Foto: Drohnenaufnahmen Joachim Gerstner
4 Bilder

Dauerregen hat Auswirkungen in der Region
Hochwasser an der Murg und am Rhein

Region. Nach dem Dauerregen der vergangenen Tage ist der Wasserstand der Murg und des Rheins sichtbar gestiegen. In Rastatt ist das Murgvorland derzeit komplett überflutet. Auch die Fährstraße in Plittersdorf ist seit Mittwoch, 15. November, überschwemmt und daher abgesperrt. Der Fährbetrieb vom Rheinufer Plittersdorf nach Seltz wurde eingestellt. In der Nacht auf Freitag, 17. November, erreichte die Murg am Pegelmesspunkt an der Hindenburgbrücke einen Wasserstand von knapp drei Metern. Laut...

Lokales
Kriegbach bei Niedrigwasser in 2021 | Foto: RPK

Trockenwetterphase 2023 dauert an
Wassermangel an Fließgewässern in und um Karlsruhe

Region. Der Wassermangel an Gewässersystemen, wie beispielsweise dem Kraichbach/Kriegbach und Saalbach/Saalbachkanal, hat in den vergangenen beiden Jahren, 2021 und 2022, den Klimawandel auch im Regierungsbezirk Karlsruhe verdeutlicht. So konnten längere Phasen des Trockenfallens ganzer Gewässerabschnitte beobachtet werden. Bei vergleichbarer Temperatur- und Niederschlagsentwicklung ist auch im aktuellen Jahr 2023 mit einer ähnlichen Situation zu rechnen. Bisher vorliegende...

Lokales
Foto: Screenshot 2022 www.hvz.baden-wuerttemberg.de

2022 mit niedrigen Wasserständen im Landkreis
"Um den langjährig niedrigsten Wasserstand"

Kreis Karlsruhe. In Bächen, Flüssen und Seen im Landkreis Karlsruhe sinkt der Wasserstand. Darüber informierte im aktuellen Jahr 2022 das Umweltamt im Landratsamt Karlsruhe. Über einen sehr langen Zeitraum fehlen ergiebige Niederschläge und es herrschen hohe Temperaturen. Alle Fließgewässer-Pegel im Landkreis an Alb, Pfinz, Kraichbach und Saalbach liegen aktuell im Jahr 2022 um den langjährig niedrigsten Wasserstand. Blick auf die Extreme Der Pegel der Alb liegt in Ettlingen bei rund 32 cm, das...

Ratgeber
Autonomes Fahren - Blick ins Fahrzeuginnere  | Foto: Effekte/StaMa/FZI
7 Bilder

Ab dem 3. Mai sind die selbstfahrenden Fahrzeuge unterwegs auf der Teststrecke in Karlsruhe
"Autonomes Fahren“ startet in Karlsruhe

Karlsruhe. Nach Planungen und monatelanger Probe startet diese Woche der Betrieb des „Testfeldes Autonomes Fahren“ (mit mehreren Partnern um FZI, Fraunhofer, Hochschulen, Stadt und Land) in Karlsruhe. Im Bereich Südtangente, Ostring und Haid-und-Neu-Straße ist künftig die „Mobilität der Zukunft“ unterwegs. Kameras an Ampeln, Sensoren an und auf der Strecke - es geht auch um Objekterkennung: Anhand der Bildaufnahme ordnet ein Hochleistungsrechner die Verkehrsteilnehmer als Kraftfahrzeuge,...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ