Fitness, Corona und 5 Elemente
Gesund durch die Corona-Krise 2

Sieben Monate! Das ist mehr als die Hälfte des Jahres, 210 Tage und ein Zeitrahmen, in dem einiges passieren kann. Beispielsweise habe ich von Juni 2018 bis Januar 2019 45 Kilo Körpergewicht verloren und von Ende Januar 2020 bis August 2020 einen Sprachkurs abgeschlossen.
Kurzum: Einige spannende Veränderungen erlebt, nicht nur persönliche, sondern auch gesellschaftliche. So auch der November-Lockdown, der uns nun nicht nur ins Haus steht, sondern uns wieder einmal daran fesselt.

Der Winter bringt Zeit zur Besinnung. Manchmal kann es sehr spannend sein, sich seine älteren Arbeiten anzusehen, um zu sehen, ob man mit ihnen noch übereinstimmt oder nicht. Ergo habe ich einen Blick auf meinen ersten Artikel „Fit durch die Corona-Krise“ geworfen. Darin bin ich auf Training und Ernährung eingegangen, woran sich relativ wenig geändert hat; ich betreibe weiterhin mein Körpergewichtstraining, setze auf bewusste Anspannung, Progression und habe im Hinterkopf, wofür ich trainiere. So sind zwar alle Laufveranstaltungen dieses Jahr ausgefallen, aber ich trainiere trotzdem, um im Jahr 2021 bei inklusiven Läufen dabei sein zu können.

Bezüglich Ernährung habe ich neue Erkenntnisse gewonnen. Während meines kurzen Ausflugs nach Trier sind mir in einer Bücher-Tauschecke zwei Bücher zur 5-Elemente-Küche (Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin) in die Hände gefallen, die ich buchstäblich verschlungen habe.

Ich habe in meinem ersten Corona-Artikel den menschlichen Körper mit einem Kraftwerk verglichen. Diesen Vergleich finde ich nach wie vor recht anschaulich, allerdings würde ich heute die Umwelt ergänzen.

Wir Menschen der westlichen Welt zerlegen alles gern in seine Einzelteile; so auch Justus von Liebig, der in den 1840ern die Nahrung in Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße zerlegte. Seitdem haben wir das Modell vom menschlichen Körper als eine Art Verbrennungsofen im Kopf, dem man bloß die richtigen Sachen zuführen muss.

Im Vergleich dazu scheinen die Menschen der östlichen Welt mehr auf das große Ganze zu achten und die Umwelt miteinzubeziehen. Die 5-Elemente-Lehre unterscheidet Lebensmittel nach thermischem Effekt (heiß-wärmend-neutral-erfrischend-kühl): Beispielsweise gelten Bananen und Milchprodukte als kühlend, während Hafer, Lauch und Walnüsse als wärmend gelten. So sollten im Sommer kühlende Gerichte und im Winter wärmende Lebensmittel auf dem Plan stehen. Weiterhin ordet sie jeder Geschmacksrichtung (sauer, bitter, süß, scharf, salzig) ein Element (Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser) zu und ist überzeugt, dass jedes Gericht, das man zu sich nehmen soll, von jedem Element etwas haben sollte.

Das heißt jetzt nicht, super exotisch zu kochen und dafür ein Vermögen auszugeben, weil es in 96% der Fälle einfach nur darum geht, Gewürze hinzuzufügen.

Um mein Kraftwerk-Vergleich heranzuziehen: Wenn unser Körper im Sommer starker Hitze ausgesetzt ist, sollte die Kühlanlage angeschaltet werden (kühlende Nahrung), während bei großer Kälte im Winter die Heizung (wärmende Nahrung) zum Zuge kommt.

Zum Abschluss noch ein Rezept zum Ausprobieren, passend für diese Jahreszeit:

Süßer Hirsebrei:
100ml Milch kochen (süß), 50g Hirse hinzufügen (bei Bedarf noch eine Handvoll Sultaninen) und bei kleiner Hitze ziehen lassen, bis die Hirse aufgequollen ist. Zimt hinzufügen (scharf), dann ein bisschen Salz (salzig), gefolgt von etwas geriebener Zitronenschale (sauer) und schließlich ein bisschen Kakao (bitter). Dazu noch ein Apfel (süß).

Autor:

Stephan Riedl aus Rodalben

Stephan Riedl auf Facebook
Stephan Riedl auf Instagram

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein Glanzlicht des Kulturprogramms Kaiserslautern: die Lange Nacht der Kultur, bei neben hunderten Künstlern auch Botticelli Baby auftritt | Foto: Martin Hinse/gratis
10 Bilder

Kulturprogramm Kaiserslautern Juni 2025: Lange Nächte, junge Talente, kreative Räume

Kulturprogramm Kaiserslautern. Trotz der gerade zu Ende gegangenen Konzertsaison sorgt das Kulturprogramm Kaiserslautern auch im Juni 2025 für jede Menge Abwechslung für kleine und große, junge und alte Kulturfans. Das kulturelle Großereignis in Kaiserslautern schlechthin ist auch in diesem Jahr die Lange Nacht der Kultur. Sie lädt am Samstag, 14. Juni 2025, von 14 Uhr bis tief in die Nacht hinein mit mehreren hundert Mitwirkenden und über einhundert Programmpunkten an über 30 Orten der...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ