Docu Center Ramstein beendet die Winterpause
Ausstellung zur Berliner Luftbrücke

Marcus Klein (rechts), 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde, begrüßte die Gäste der Ausstellungseröffnung. | Foto: Stefan Layes
5Bilder
  • Marcus Klein (rechts), 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde, begrüßte die Gäste der Ausstellungseröffnung.
  • Foto: Stefan Layes
  • hochgeladen von Stefan Layes

RAMSTEIN-MIESENBACH. Die „Berliner Luftbrücke“ ist auch heute noch für viele Nachgeborene, die das Ereignis nicht selbst erlebt haben, ein fester Begriff. Zwischen Juni 1948 und bis in den Sommer 1949 versorgten Flugzeuge der westlichen Alliierten, vor allem aus den USA, Großbritannien und Frankreich, die rund zwei Millionen West-Berliner mit allen lebensnotwendigen Gütern, nachdem die Sowjetunion sämtliche Zufahrtsweg zu Land und zu Wasser gesperrt hatten.

Einen Überblick über die Geschichte dieser weltweit beachteten Hilfsaktion gibt eine Wanderausstellung des Alliierten Museums in Berlin, die seit vergangenen Samstag in den roten Containern des Docu Center Ramstein (DCR) in der Schernauerstraße zu sehen ist. Einen besonderen Blick richtet die Ausstellung dabei auch auf die Jagdflugzeuge des 86. US-Jagdgeschwaders (Fighter Bomber Wing) aus Neubiberg, die als Geleitschutz für die Transportflugzeuge eingesetzt wurden. Wie der Leiter des DCR, Jens Pakenis, in seiner Einführung zur Ausstellung erläuterte, wurde diese Einheit 1952 nach Ramstein verlegt und ist der Vorläufer des 86. Lufttransportgeschwaders, der heute als Hausherr auf der Air Base Ramstein stationiert ist.

Die Luftbrücke sei eine der beeindruckendsten humanitären Luftversorgungsaktionen der Geschichte. Mehr als zwei Millionen Tonnen Güter wurden in rund 270.000 Flügen nach West-Berlin geflogen und die „Rosinenbomber“ oder „Candy-Bomber“ wurden weltweit zum Symbol der Solidarität und Hoffnung. Allerdings forderte die Hilfsaktion auch zahlreiche Opfer. So verloren 85 Menschen, darunter 78 Piloten, durch Unfälle ihr Leben.

Der 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde, Marcus Klein, hatte die Besucher zur Ausstellungseröffnung begrüßt und die Luftbrücke als entscheidendes Ereignis bezeichnet, durch das die Kriegsgegner und Besatzer zu Freunden und Verbündeten wurden. Die deutsch-amerikanischen Beziehungen seien heute eng und freundschaftlich und hätten schon manche Belastungen überdauert. Als Zeichen der gewachsenen deutsch-amerikanischen Freundschaft sorgten die beiden Musiker der USAFE-Band, Staff Sergeant Alberto Cosano an der E-Gitarre und Staff Sergeant Brett Kirby am Saxophon für die musikalische Begleitung der Eröffnung.

Die Ausstellung ist noch bis zum 29. Juni täglich (außer montags) von 14 bis 17 Uhr zu sehen.

Marcus Klein (rechts), 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde, begrüßte die Gäste der Ausstellungseröffnung. | Foto: Stefan Layes
Ein Blick in die Ausstellung | Foto: Stefan Layes
Foto: Stefan Layes
Foto: Stefan Layes
Jens Pakenis, Leiter des Docu Center Ramstein, gab einen Einblick in die Ausstellung. | Foto: Stefan Layes
Autor:

Stefan Layes aus Ramstein-Miesenbach

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Starpianist Ivo Pogorelich kommt in die Fruchthalle | Foto: Andrej Grilc/gratis
9 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Glanzlichter im Mai 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Als letzter Monat der zu Ende gehenden Konzertsaison bietet der Mai 2025 nochmals ein breites Spektrum der vielfältigen Veranstaltungspalette des städtischen Kulturreferates. So locken nicht nur besondere Konzerte, eine Uraufführung, ein Ausnahmepianist oder Konzertreihen zu einem Besuch der Fruchthalle. Als Geheimtipp aktuell gehandelt werden noch die Kulturandacht in der Marienkirche und das für Kinder angebotene japanische Erzähltheater "Kamishibai" in...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ