FH Pirmasens trägt aktuellen Entwicklungen Rechnung
3D-Strickmaschine eröffnet neue Ära

Pirmasens. Sport- und Freizeitschuhe bestehen heute nicht mehr unbedingt aus Echt- oder Kunstleder, sondern meist aus hochwertigen Textilien. Um dieser und anderen Entwicklungen im Bereich der Schuh- und Bekleidungsindustrie Rechnung zu tragen und die angehenden Schuh- und Textilingenieure auf neue Anforderungen in ihrem künftigen Berufsfeld vorzubereiten, investierte der in Pirmasens angesiedelte Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften in den letzten Monaten in neue Maschinen und Prüfgeräte, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.
So gehört eine 3D-Strickmaschine zu den Neuanschaffungen der Hochschule. „Mit der neuen 3D-Stricktechnik, die sich in der Mode und Sportartikelindustrie verankert hat, kommen wir beim Tragekomfort in einen neue Ära der Komfortzone, speziell beim Schuh“, erklärt Christian Schwarz, Leiter der Studienrichtung Lederverarbeitung und Schuhtechnik. „Ein Produktentwickler benötigt dieses Wissen, um in der Schuhentwicklung innovativ zu sein“, so Schwarz weiter. Bei der Entwicklung von textilen 3D-Schuhoberteilen kommen verschiedene Fachrichtungen zusammen, Textiltechnik, Materialwissenschaften, Modelltechnik, CAD, Design.
An der Hochschule in Pirmasens werden Experten mit dieser Schnittstellenkompetenz ausgebildet.
In den kommenden Monaten wird der bisherige Studiengang „Kunststoff-, Leder- und Textiltechnik“ neu ausgerichtet, die Studienrichtung Kunststofftechnik wird von der Schuh- und Textiltechnik getrennt und ihren Schwerpunkt auf den Masterstudiengang „Product Refinement“ legen, während die Studienrichtungen Lederverarbeitung und Schuhtechnik und die Textiltechnik enger miteinander verknüpft werden. In beiden Studienrichtungen werden künftig Grundlagen der Textilien sowie der Leder- und Schuhtechnik auf dem Lehrplan stehen - die 3D-Strickmaschine beispielsweise sowohl für das Stricken von Schuhen als auch die Herstellung von 3D-Fertigteilen, die nicht konfektioniert werden müssen, wie beispielsweise Mützen, eingesetzt.
Auch das Thema Forschung wird im Bereich der Leder-, Schuh- und Textiltechnik künftig eine größere Rolle spielen. So startete diesen Monat, unter der Leitung von Dr. Medina, in der Textiltechnik ein Forschungsprojekt, das den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen, in Form von Hybridstrukturen aus Bast- und Basaltfasern als Verstärkung in Verbundwerkstoffen für den Einsatz im Automobilinnenraum, analysiert. Textilingenieure arbeiten nach Studienabschluss nämlich nicht nur in der Bekleidungsindustrie, sondern beispielsweise auch in der Entwicklung, Herstellung und Qualitätssicherung von technischen Textilien wie man sie im Fahrzeugbau, in der Luft- und Raumfahrt oder auch in der Medizintechnik findet.
Am 14. April veranstaltet die Hochschule in Pirmasens ihren Offenen Campus. Alle Interessierten können die neuen Maschinen in Aktion sehen und sich dabei detailliert über die Studien- und Berufsfelder in der Textil-, Leder- und Schuhtechnik informieren.
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm ist auf der Internetseite unter www.hs-kl.de/offenercampus abrufbar. (ps/ak)

Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ