Veranstaltung zu Herausforderungen im Mittelstand will Lösungsansätze aufzeigen

Wirtschaftsstaatssekretärin Petra Dick-Walther und Moderator Marcus Niehaves. | Foto: W. G. Stähle
2Bilder
  • Wirtschaftsstaatssekretärin Petra Dick-Walther und Moderator Marcus Niehaves.
  • Foto: W. G. Stähle
  • hochgeladen von Werner G. Stähle

Pirmasens. Gestern Abend (10. Oktober 2023) wurden im mit 200 Besuchern voll besetzten Saal der Alten Post in Pirmasens „Herausforderungen im Mittelstand“ angesprochen sowie Lösungsmöglichkeiten. Die Veranstalter ISB, VR-Bank und Wirtschaftsministerium hatten offensichtlich bedeutende und kompetente Gesprächspartnerinnen und -partner gewinnen können sowie für die Moderation den versierten Marcus Niehaves, Leiter des ZDF-Wirtschaftsmagazins „WISO“. Den kompetenten und unterhaltsamen Abschluss übernahm Wolfgang Grupp, Inhaber der Firma Trigema (Burladingen/Württemberg), dessen engagierter Vortrag oft mit stürmischem Beifall quittiert wurde, und der häufig die Lacher auf seiner Seite hatte.
   Danach war Gelegenheit zu zwanglosem Verweilen gemäß der Aufforderung von Marcus Niehaves: „Knüpfen Sie Kontakte, nutzen Sie das Gespräch“.

Mit „es braucht Menschen die Veränderungen angehen“ eröffnete Paul Heim, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Südwestpfalz eG (Pirmasens/Zweibrücken) die Veranstaltung und kündigte „handfeste Tipps und Ratschläge“ an. Die anstehenden Fragen beträfen den Mittelstand genauso wie große Unternehmen. Mittelgroße und kleine Firmen hätten aber oft nicht die entsprechenden Ressourcen, knüpfte Ulrich Link an, Vorstandsmitglied der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB, Mainz), und offerierte: „Da helfen wir gerne“. Kredite dürfe sein Haus nicht direkt vergeben. Die Abwicklung laufe über Geldinstitute. „Bei Zuschüssen ist das anders. Da erfolgt die Antragstellung bei uns.“ Es gäbe ein großes Angebot, einzusehen auf der Internetseite. „Ich mag den Begriff ‚Förderdschungel‘ nicht. Man kann auch bei uns nachfragen“, sicherte Ulrich Link zu. Er fasste zusammen: „Wir können mittelständische Unternehmen an der Seite der Hausbanken mit Förderprogrammen, Krediten und Bürgschaften unterstützen, damit sie Marktchancen nicht verstreichen lassen müssen“.

Wirtschaftsministerium will Ansprechpartner sein
„Was muss die Politik tun“, erkundigte sich Moderator Niehaves bei Wirtschaftsstaatssekretärin Petra Dick-Walther. „Der Mittelstand in Rheinland-Pfalz ist das Rückgrat unserer Wirtschaft“, betonte sie. „Ich stelle häufig fest, dass der Mittelstand gut aufgestellt ist und Herausforderungen annimmt.“ Digitalisierung sei ein wichtiges Thema, sei geeignet Prozesse zu beschleunigen. Beratungs- und Förderangebote der Landesregierung seien wertvolle Hilfen, „die wir kontinuierlich anpassen und effizient ausbauen, um Unternehmen passgenau zu unterstützen und zu stärken. Wichtig für mich ist, dass wir auf kurzem Weg Ansprechpartner sind. Jeder Mittelständler muss seine eigene Chance haben sich auf den Weg zu machen.“

Personalproblem und Subventionierung
„Personal ist auf allen Qualifikationsebenen das größte Problem“, sprach Caroline Roth von der Handwerkskammer der Pfalz (IHK, Kaiserslautern) an. Steffen Balga von der Industrie- und Handelskammer für die Pfalz (HWK; Ludwigshafen) ging mit Bezug zur Grenznähe der Pfalz auf „Lenkungsfunktionen“ international zunehmender Subventionierung ein. Solche könnten auch zu Abwanderung über EU-Grenzen animieren. Zudem sprach er an, wie wichtig ein positiver Bezug der Arbeitnehmerschaft zum Betrieb sei. „Entlohnung ist das Eine, für das Unternehmen begeistern das Andere.“

Kammern beraten zu Unternehmensnachfolge
Vom Moderator zur Thematik Unternehmensnachfolge befragt, bot Caroline Roth (HWK) für den Fall, dass aus der Familie niemand in Frage kommt, Beratung an. Gegebenenfalls werde auch analysiert „wer aus der Mitarbeiterschaft könnte Nachfolger werden.“ Steffen Balga (IHK) offerierte „wir analysieren die Situation vor Ort. Nicht wie eine Unternehmensberatung, wir geben Ratschläge und Anregungen.“ Wie Übergaben aus der Not heraus erfolgen können, lasse sich nicht pauschal beantworten. Eine Option sei, eine zweijährige Kooperation vorzuschalten.

Wolfgang Grupp: Erfolg haben ist keine Kunst, erfolgreich bleiben ist die Kunst
Wolfgang Grupp, als „eingetragener Kaufmann“ (e.K.), wie er betonte voll haftend für sein Textil-Unternehmen mit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Burladingen auf der Schwäbischen Alb (Zollernalb), berichtete im doppelten Sinn aus dem Nähkästchen. Er habe nie jemanden aus wirtschaftlichen Gründen entlassen, nie Kurzarbeit gemacht, schilderte er. Die Rechtsform ‚e.K.‘ habe er „weil ich Verantwortung übernehme, auch gegenüber meinen Mitarbeitern.“ Die habe er gerne um sich herum, auch im gemeinsamen Großraumbüro. Er achte auf schlanke Bürokratie. „In der Verwaltung wird Geld ausgegeben, in der Produktion erwirtschaftet.“
   Ende des Jahres werde er sein Unternehmen übergeben - verschenken (an die beiden Kinder, Anmerkung des Verfassers). „Es kann doch nicht sein dass wir Schenkungssteuer bezahlen müssen! Wir müssen Löhne bezahlen! Wenn ein Unternehmen weitergeführt wird brauchen wir keine Schenkungssteuer!“ (Steuerart die von bspw. Kapitalgesellschaften nicht erhoben wird,, Anm. d. V.)
   Erfolg haben sei keine Kunst. Erfolgreich bleiben sei die Kunst, vertrat er als eines seiner Prinzipien und schilderte Beispiele von Unternehmen die aufgestiegen und untergegangen sind. Er habe stets darauf geachtet, von keinem Kunden und keinem Lieferanten abhängig zu sein. „Abhängig bin ich nur von meiner Frau“. Zu seinen Überzeugungen gehöre auch, „eine Fehlentscheidung ist, dass ich einen Fehler erkenne und nicht den Mut habe Entscheidungen zu korrigieren“. Entscheidungen die korrigiert werden seinen keine Fehlentscheidungen. „Frau Merkel hat in der Flüchtlingspolitik eine Fehlentscheidung getroffen“, fügte Wolfgang Grupp an, der sich zuvor als, von zeitweiligen begründeten Ausnahmen abgesehen, „CDU-Wähler“ zu erkennen gegeben hatte.

Wirtschaftsstaatssekretärin Petra Dick-Walther und Moderator Marcus Niehaves. | Foto: W. G. Stähle
Wolfgang Grupp: „Man muss bereit sein Verantwortung zu übernehmen.“ | Foto: W. G. Stähle
Autor:

Werner G. Stähle aus Hauenstein

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Blumen kaufen Kaiserslautern: Bei Landfuxx Weilerbach im Landkreis Kaiserslautern ist bunte Blütenpracht angesagt | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Blumen kaufen Kaiserslautern: Mit dem Landfuxx-Gartencenter in die Saison

Blumen kaufen Kaiserslautern. Der Frühling ist die ideale Zeit, um Beete, Balkon und Terrasse mit Blumen und Pflanzen zum Blühen zu bringen. Auch Hobbygärtner können es kaum erwarten, ihr Frühbeet und Gewächshaus zu bestücken und die Beete für die Saison vorzubereiten. Das Landfuxx-Gartencenter in Weilerbach im Kreis Kaiserslautern bietet von Blumen und Pflanzen über Dünger und Erden bis hin zu Pflanzenschutz all das, was für eine traumhafte Gartengestaltung benötigt wird. Kunden können auf...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Das Logo des Businessplan-Wettbewerbs 1,2,3 GO® | Foto: bic/gratis
2 Bilder

1,2,3 GO®: Gut „gebuchtes“ Speed-Coaching im Online-Format

bic. Am Dienstag, 8. April 2025, fand wieder das Speed-Coaching im Businessplan-Wettbewerb 1,2,3 GO® statt – eine sehr hilfreiche Veranstaltung für die teilnehmenden Teams aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Dieses Jahr oblag die Organisation des Online-Meetings der IHK Saarbrücken. Moderation Dr. Michael Bauer, der wieder in gewohnt lässiger und unkomplizierter Manier die Veranstaltung leitete, konnte mehr als 50 Personen, bestehend aus den 1,2,3 GO®-Coaches und den Teammitgliedern sowie dem...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ