Originelle Geburtstagsfeier für Stadtgründer auf dem Schlossplatz
Landgraf bemüht „Ghostwriter“ für Rede an seine Untertanen

So ein Stück Geburtstagskuchen schmeckt einfach gut.  Foto: Kling-Kimmle
5Bilder
  • So ein Stück Geburtstagskuchen schmeckt einfach gut. Foto: Kling-Kimmle
  • hochgeladen von Andrea Kling

von andrea katharina kling-kimmle

Pirmasens. Vor 300 Jahren kam Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt zur Welt, der große Gönner von Pirmasens. Er machte 1763 das Walddorf zur Stadt. An seinem Geburtstag am 15. Dezember wurde der adlige „Poltergeist“ von der Bevölkerung gefeiert – mit Trommelwirbel und Geburtstagskuchen auf dem Schlossplatz.

Ein „dreifach kräftiges Hurra“ gab es von seinen Grenadieren zum Auftakt der Party auf der Bühne des „Belznickelmarktes“ gegenüber dem Alten Rathaus, wo sich die Ahnengalerie des Landgrafen befindet. Hier zu sehen auch ein Bild von Opa Johann Reinhard III. von Hanau, der 1720 in Pirmasens ein Jagdschloss erbaut hatte. Der Großvater setzte seinen Enkel als Erben ein und schuf so die Voraussetzung, dass sich das kleine Walddorf einmal zu einer lebendigen Stadt entwickeln würde. Das unterstrich auch Oberbürgermeister Markus Zwick, für den Ludwig „eine der schillerndsten Persönlichkeiten seiner Zeit“ war. Mit seinem Faible für das Soldatenleben brachte er Grenadiere von stattlicher Gestalt nach Pirmasens. Unter seiner Regentschaft wuchs die Bevölkerung von Anfangs 250 Bürgern auf die stolze Zahl von 9.000 Einwohnern. Der OB lobte den Stadtgründer als einen „gütigen Fürsten“, der nicht nur den Galgen abschaffte, sondern Pirmasens mit einer Garnisonsschule, dem Exerzierplatz, dem Alten Rathaus sowie der Johannes- und Lutherkirche beglückte. Wenig erfolgreich war Ludwig mit seinem Eifer Goldmünzen zu prägen. Deshalb begnüge sich die Stadtverwaltung heute „nur Schokoladentaler“ unters Volk zu bringen.
Zur Geburtstagsfeier hatten sich zahlreiche Menschen auf dem Schlossplatz versammelt, die staunend der Nachricht des Oberbürgermeisters lauschten, dass sich Ludwig, der 1790 gestorben war und dessen sterbliche Überreste in der Lutherkirche ruhen, mit einer „Eildepesche“ vom 12. Dezember 2019 an seine „Untertanen“ wendete. Als Poltergeist im Jenseits hat der Landgraf seine Stadt und den „langen Kerl“ OB Zwick stets im Auge. Dabei mokierte er sich, dass dieser lieber auf Bällen und beim Partnerschaftstreffen tanze, statt zu den Klängen der selbst komponierten Märsche exerzieren lasse. Sehr zufrieden ist er dagegen mit der Stadtentwicklung – abgesehen von der miserablen Haushaltssituation. Lob gab es für die engagierten Frauen, die einst aus den Uniformen der Grenadiere Schlabben gemacht, diese über Land verkauft haben und so zum Unterhalt der Familien beitrugen. Trotz widriger Umstände hätten die Bürger ihre Herkunft nie verleugnet und auch harte Zeiten tapfer gemeistert. Dieses „Wunder von Pirmasens“ nötigte dem hohen Herrn auch im Jenseits großen Respekt ab.
Mit einem Trommelwirbel wurden diese Worte bedacht, bevor die Nachfahren des Stadtgründers den großen Geburtstagskuchen anschnitten. Am Rande der Veranstaltung wurde bekannt, dass OB Zwick für den adligen Poltergeist den „Ghostwriter“ gespielt hatte.ak

So ein Stück Geburtstagskuchen schmeckt einfach gut.  Foto: Kling-Kimmle
Opa Johann Reinhard II. von Hanau.  Foto: kling-Kimmle
Die Grenadiere prunkten mit ihren prächtigen Uniformen. Foto: Kling-Kimmle
Dem Landgraf die Ehre erwiesen. Foto: Kling-KImmle
Aufstellung zur großen Geburtstagsparty vor dem Alten Rathaus.  Foto: kling-kimmle
Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ