Offenbach - Wirtschaft & Handel

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft & Handel

Virtuelles regionales Weinfest aus der Metropolregion
„Prost, Rhein-Neckar!“

Metropolregion. Die Metropolregion Rhein-Neckar im Schnittpunkt von Rheinland-Pfalz, Nordbaden, Südhessen und Rheinhessen ist die vielfältigste Weinregion der Republik. Wo sonst im Frühling zahlreiche Probier-Messen und Freiluft-Feste die Saison einläuten, um den neuen Jahrgang zu zelebrieren, muss in Coronazeiten kreativ umdisponiert werden. So geschehen auch am 30. April beim virtuellen Weinfest „Prost, Rhein-Neckar!“ Es wurde aus dem Ludwigshafener Innovations- und Kulturzentrum...

Corona-Krise in Rheinland-Pfalz
Steuererklärung für Arbeitnehmer kann sich lohnen

Rheinland-Pfalz. In der Corona-Krise mit ihren Einschränkungen wie Kurzarbeit, geschlossenen Schulen und Kitas lohnt es sich jetzt laut dem Finanzamt Speyer-Germersheim für viele Arbeitnehmer, Zeit in die Abgabe der Steuererklärung zu investieren. Viele Steuerzahler könnten mit Steuererstattungen und somit Liquidität vom Finanzamt rechnen. Viele Rheinland-Pfälzer erhalten SteuererstattungDer überwiegende Teil der Arbeitnehmer kann mit einer Erstattung rechnen. Bundesweit lag die...

Carsharing-Gesetz in Rheinland-Pfalz
Städte und Dörfer können mit Carsharing loslegen

Rheinland-Pfalz. Grünes Licht für Carsharing: Kommunen können nun starten und weitere Carsharing-Angebote in ihrer Stadt oder Gemeinde einrichten. Das von Verkehrsminister Volker Wissing vorgelegte Gesetz wurde nach Zustimmung des Landtags im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Rheinland-Pfalz veröffentlicht und ist damit rechtskräftig.Kommunen, die nicht an einer Bundesstraße liegen, erhalten durch das Gesetz erstmals die Möglichkeit, Carsharing-Stationen an Straßen in ihrer Gemeinde...

IHK-Umfrage zu Corona-Auswirkungen
Wirtschaft schwächelt

Pfalz. Acht von zehn Betrieben in der Pfalz kämpfen unverändert mit den negativen Auswirkungen der Coronakrise, so das Ergebnis einer Blitzumfrage der Industrie- und Handelskammer Pfalz (IHK) von Anfang Mai. Dabei rechnen sechs von zehn Betrieben mit Umsatzrückgängen bis zu 50 Prozent und knapp ein Fünftel der Unternehmen sogar mit noch größeren Umsatzrückgang im Gesamtjahr 2020. Zudem verzeichnet die Hälfte der Betriebe einen Eigenkapitalrückgang und jeder Fünfte spricht von...

Wissenschaftler der TU Kaiserslautern untersucht Auswirkungen der Corona-Pandemie auf CO2-Emissionen
Corona-Maßnahmen senken CO²-Ausstoß

Kaiserslautern. Wirtschaftswissenschaftler Dr. Mario Liebensteiner vom Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieökonomie an der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern erforschte mit Dr. Adhurim Haxhimusa von der Fachhochschule (FH) Graubünden den Zusammenhang zwischen Covid-19-Infektionen in europäischen Ländern, der Stromnachfrage und mit der damit verbundenen Reduktion der CO²-Emissionen. Sie fanden heraus, dass sich die Nachfrage nach Strom im Schnitt um 18,8 Prozent reduziert hat, was eine...

Nach Corona-bedingter Pause:
Landesweinprämierung startet wieder

Pfalz. Der Wein-Jahrgang 2019 muss nicht auf die Goldenen, Silbernen oder Bronzenen Kammerpreismünzen verzichten: Nach einer mehrwöchigen, durch die Corona-Pandemie bedingten Pause können Winzerinnen und Winzer ihre Weine und Sekte wieder zur Landesweinprämierung anstellen. „Wir können den Anstellungstermin zum 15. Mai aufrechterhalten und freuen uns, dass der größte Weinwettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz wieder ins Laufen kommt“, berichtet der Präsident der Landwirtschaftskammer...

Webinare der IHK Pfalz
Weiterbilden gegen die Coronakrise

Ludwigshafen. Durch das Corona-Virus werden immer mehr Tätigkeiten virtuell in die eigenen vier Wänden verlagert – auch Weiterbildungsangebote sind dabei keine Ausnahme. Die IHK Pfalz hat daher ihr Angebot an Webinaren ab Mai um aktuelle Themen erweitert wie Home-Office, Digitale Megatrends, Vertrieb 4.0 oder Selbstmanagement. Webinar zu Home-Office„Gerade jetzt brauchen Unternehmen und alle Interessierten flexible und digitale Angebote für die Weiterbildung“, betont Tom Ankirchner, Leiter des...

Für das Gastgewerbe in der Südpfalz
"Ein Stück Hoffnung auf Öffnung"

Südpfalz. „Gaststätten, Hotels und Vermieter von Ferienwohnungen – sie alle brauchen eine Perspektive!“ Gemeinsam appellieren die Tourismusvereine Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V., Südliche Weinstrasse e.V. sowie Landau gemeinsam mit den Verwaltungschefs Landrat Dr. Fritz Brechtel (GER) , Landrat Dietmar Seefeldt (SÜW) und und Oberbürgermeister Thomas Hirsch (LD) an Ministerpräsidentin Malu Dreyer sich im besonderen für das Hotel- und Gaststättengewerbe einzusetzen und Ihnen damit...

Herausforderung Heimunterricht annehmen
Regionale Homeschool-Lösung

Metropolregion. Der Schulausfall während der Coronakrise stellt Lehrkräfte, Schüler und Eltern vor große Herausforderungen: Chat statt Klassenzimmer, Hausaufgaben per Mail oder digitaler Unterricht. Um Hilfsangebote zu etablieren, führte die Regionalentwicklungsgesellschaft Metropolregion Rhein-Neckar mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Kooperationsprojekt „Transfer Together“ Mitte April einen sogenannten „EduThon“ zum Thema „Homeschooling“ (Heimunterricht) durch. Die Veranstalter...

Gemeinden in der Corona-Krise investitionsfähig halten
Gelder für Dorferneuerung

Pfalz. Innenminister Roger Lewentz hat den Kommunen aktuell insgesamt rund 24,1 Millionen Euro aus dem Investitionsstock und rund 2,3 Millionen Euro aus dem Bereich der Dorferneuerung bewilligt. Zuvor hatte er bereits Förderverträge mit Vereinen in Höhe von rund 1,7 Millionen genehmigt, mit deren Hilfe vereinseigene Sportstätten erweitert oder renoviert werden, was ebenfalls die Infrastruktur in den Kommunen verbessert. „Gerade in Corona-Zeiten müssen die Städte und Gemeinden investitionsfähig...

Corona-Bündnis Rheinland-Pfalz will Impulse für eine Zukunftsstrategie setzen
Gemeinsam die Krise bewältigen

Pfalz. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat im Corona-Bündnis Rheinland-Pfalz über 70 Vertreter von Verbänden, Organisationen und Institutionen des Landes versammelt, die für die Bewältigung der Pandemie und ihrer Folgen relevant sind und das gesellschaftliche Leben abbilden. „Alle Lebensbereiche sind von den Auswirkungen der Pandemie betroffen. Deswegen ist es mir sehr wichtig, dass wir in einem breiten gesellschaftlichen Bündnis darüber diskutieren, wie wir als Gesellschaft zusammenbleiben“,...

Mitarbeiterunterstützungsprogramm Rhein-Neckar
Hilfestellung für Beschäftigte im Mittelstand

Metropolregion. Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise ist das regionale Beratungsangebot „Mitarbeiterunterstützungsprogramm Rhein-Neckar“ (MUP Rhein-Neckar) ab sofort und zunächst bis 31. Juli kostenfrei. Es kann von kleineren und mittelständischen Unternehmen und Verwaltungen in der Metropolregion Rhein-Neckar genutzt werden. Ziel ist, den Mitarbeitern in dieser herausfordernden Zeit schnell und unkompliziert psychosoziale Hilfestellung zu geben. Themen können zum...

Coronavirus
Leben einer Steuerfachangestellten in Zeiten von Corona

Sehr geehrte Damen und Herren, heute schreibe ich diesen Brief an Sie, nicht um mich zu beschweren oder Ihre Arbeit zu kritisieren, sondern um auf Missstände aufmerksam zu machen. Ich arbeite seit Juni 2011 in einem Steuerbüro in Speyer (Rheinland-Pfalz). In unserem Beruf ist es immer stressig, da es gesetzliche Abgabefristen gibt, an die man sich halten muss. Unsere Arbeit wird von Prüfern des Finanzamtes, der Rentenversicherung und der Berufsgenossenschaften überprüft. Wir sind es gewöhnt...

Regionaler Freiwilligentag Rhein-Neckar soll stattfinden
„Wir schaffen was“ wie geplant am 19. September

Metropolregion. Der diesjährige Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar soll trotz der aktuellen Unsicherheit bezüglich der Durchführung öffentlicher Events wie geplant am Samstag, 19. September, stattfinden. Damit geht Deutschlands größte Veranstaltung ihrer Art in die siebte Runde, teilte die Regionalentwicklungsgesellschaft MRN GmbH mit. 7.500 Teilnehmer in 75 Gemeinden zwischen Bergstraße, Weinstraße, Pfälzerwald und Odenwald zählte man im Jahr 2018. Unter www.wir-schaffen-was.de...

Volker Wissing zieht positives Resümee in Coronazeiten
Alle Anträge auf Soforthilfen bearbeitet

Pfalz. Zu der Bearbeitung aller bei der Investitions- und Strukturbank eingereichten Anträge auf Soforthilfen, erklärt Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Investitions- und Strukturbank sowie des Wirtschaftsministeriums haben Großes geleistet. Dafür danke ich ihnen von ganzem Herzen. Innerhalb kurzer Zeit wurden alle 72.000 Anträge auf Soforthilfe bearbeitet. Nun geht es darum, die bewilligten Gelder schnellstmöglich zur Auszahlung zu bringen. Knapp...

Wettbewerb der Jungen Deutschen Wirtschaft
Das Ausbildungs-Ass

Ausbildung. Der Bundestagsabgeordnete Torbjörn Kartes unterstützt den Wettbewerb „Ausbildungs-Ass“ der Jungen Deutschen Wirtschaft, des Zusammenschlusses der Wirtschaftsjunioren Deutschland und der Junioren des Handwerks. Zum 24. Mal werden außergewöhnlich engagierte Unternehmen und Organisationen gewürdigt, die in der Ausbildung besonders innovative Wege gehen und ihre Auszubildenden überdurchschnittlich fördern. „Der Fachkräftebedarf ist auch in einem Wahlkreis sehr hoch, das höre ich vor Ort...

Nachfolge in der Zentralverwaltung des Bezirksverbands Pfalz
Katja Kölzer löst Matthias Johann nach 27 Jahren ab

Bezirksverband Pfalz. Katja Kölzer wird neue Chefin der Zentralverwaltung des Bezirksverbands Pfalz und tritt damit die Nachfolge des langjährigen Leitenden Verwaltungsdirektors Matthias Johann an, der 27 Jahre lang die Verwaltung des Regionalverbands leitete und Ende Mai in Ruhestand geht. Nach einem Auswahlverfahren konnte Katja Kölzer am meisten überzeugen und so entschied sich der Bezirksverband Pfalz einhellig, der Juristin aus Hermersberg die Verantwortung zu übertragen. „Sie verfügt über...

Handel begrüßt den Einstieg in den Ausstieg
Öffnung von Läden bis 800 m² Verkaufsfläche als Chance zur Normalisierung

Handelsverband Rheinland-Pfalz. „Wir hatten uns mehr erhofft, freuen uns aber auch über kleine Schritte“, so der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Rheinland-Pfalz, Thomas Scherer.Der Handelsverband Rheinland Pfalz hatte sich eine Öffnung aller Geschäfte, unabhängig von der Größe der Verkaufsfläche erhofft und dies auch so gegenüber der Politik gefordert. Scherer sieht die Öffnungen der Läden mit einer Verkaufsflächennutzung bis 800 m² als ersten Schritt zur Normalisierung an. „Wir...

Hilfe im Kampf gegen Corona
Bellheimer Unternehmen spendet Schutzmasken für das DRK

Bellheim. Immer mehr Unternehmen leisten wertvolle Hilfe im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus. So haben die Geschäftsführer der Bellheimer QMatrix GmbH, Tobias Hoffmann und Stefano Lisci, dem DRK Kreisverband Landau unlängst 300 Mund-Nasen-Schutzmasken sowie 120 Masken mit dem Schutzstandard FFP2 übergeben. "Mit dieser Spende möchten die Geschäftsführer auch andere Firmen und Unternehmen animieren, das DRK in dieser schwierigen Situation zu unterstützen. Am Ende kommt jedem einzelnen...

Bericht zur Regionalentwicklung veröffentlicht
Gemeinsam für Rhein-Neckar

Metropolregion. Der neue Jahresbericht zur gemeinschaftlichen Regionalentwicklung in der Metropolregion Rhein-Neckar ist ab sofort erhältlich. Auf über 80 Seiten gibt er Einblick in die jüngste Projekt- und Netzwerkarbeit von Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar und Verband Region Rhein-Neckar. Chronologisch nach Kalendermonaten wirft er Schlaglichter auf die zentralen Aktivitäten und Erfolge des zurückliegenden Jahres 2019 sowie auf wichtige Kennzahlen...

Notfall-Kinderzuschlag
Mehr Kindergeld bei Kurzarbeit

Pfalz. Der Notfall-Kinderzuschlag ist für alle Familien mit Kindern interessant, die jetzt aufgrund der bundesweiten Krise finanzielle Einbußen, zum Beispiel durch Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit, haben. Selbstständige, die jetzt weniger Einkommen erzielen, können ebenfalls hiervon profitieren, teilt die Agentur für Arbeit Landau mit. Der Notfall-KiZ gilt seit dem 1. April 2020. Dabei kommt es auf das Einkommen des Vormonats an. Wer also im März 2020 weniger Lohn ausgezahlt bekommen hat, kann...

20 Millionen Euro Förderung vom Land Baden-Württemberg
Wasserstoff-Modellregion Rhein-Neckar

Metropolregion. Die Metropolregion Rhein-Neckar hat auf dem Weg zur Modellregion für Wasserstoff einen weiteren großen Erfolg erzielt. Das Land Baden-Württemberg fördert das Demonstrations- und Leuchtturmprojekt „H2Rivers“ unter Federführung der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH mit 20 Millionen Euro. Der Durchbruch gelang Rhein-Neckar bereits im Dezember 2019 mit dem Gewinn beim nationalen Wettbewerb „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“. Das eingereichte Konzept wurde mit ebenfalls 20...

Maßnahmen und steuerliche Hilfen in Zeiten von Corona
Anträge werden bevorzugt bearbeitet

Coronavirus. Das Landesamt für Steuern weist vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie darauf hin, dass Anträge aufHerabsetzung der Vorauszahlungen, zinsfreie Stundung, Fristverlängerung, Verzicht auf Säumniszuschläge und Verzicht von Vollstreckungsmaßnahmen bevorzugt bearbeitet werden. Entsprechende Antragsformulare stehen hierfür auf den Internetseiten der rheinland-pfälzischen Finanzämter sowie des Landesamtes für Steuern zur Verfügung:www.lfst-rlp.de/service/infos-zu-corona/wichtige-vordrucke...

Soforthilfe für lokale Einkaufsmöglichkeiten
Dorfläden leisten in Corona-Krise wichtigen Beitrag

Lokal einkaufen. Dorfläden haben einen sehr hohen Stellenwert in der aktuellen Situtation. Das ist das Ergebnis der Erfahrungen des Landesprojektes M.Punkt RLP in den letzten beiden Wochen. Das Innenministerium unterstützt Dorfläden mit Liefermöglichkeiten ab sofort mit einer Soforthilfe. „Unsere rheinland-pfälzischen Dorfläden verzeichnen derzeit eine täglich zunehmende Nachfrage. Immer mehr Bürger wissen die Vorteile einer wohnortnahen Einkaufsmöglichkeit zu schätzen, die die Dorfläden in...

Beiträge zu Wirtschaft & Handel aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ