Sternsinger Hambach und Hambacher Höhe
Über 30.000 Euro gesammelt

Sternsinger vor der Pauluskirche Hambach | Foto: Bettina Ebbinghaus-Hoffmann
  • Sternsinger vor der Pauluskirche Hambach
  • Foto: Bettina Ebbinghaus-Hoffmann
  • hochgeladen von Michael Landgraf

Susanne Bernhard und Gabriele Stüber zeigen sich sehr zufrieden mit der diesjährigen Sternsingeraktion der Gemeinden in Hambach und auf der Hambacher Höhe. Mit einem Spendenergebnis in allen drei Pfarreien von 30 638 €, Stand: 28.1.2024, war die Aktion wiederum überaus erfolgreich. Wie jedes Jahr zogen die Sternsinger in vielen Gruppen von Haus zu Haus. Die Corona-Zwangspause ist mittlerweile vergessen, auch die Ferien waren günstig für den diesjährigen Einsatz. Insgesamt waren in Hambach und auf der Hambacher Höhe 91 Kinder mit 33 Betreuerinnen und Betreuern unterwegs. Traditionell ziehen die Hambacher Sternsinger an mehreren Tagen los und besuchen möglichst alle Straßen ihres Gebiets. In diesem Jahr war das die Zeitspanne vom 2. bis 27. Januar. Die Sternsinger auf der Hambacher Höhe legten ihren Aktionstag auf den 13. Januar fest und besuchten Häuser auf Anmeldung sowie benachbarte Häuser und Straßenzüge je nach vorhandener Kapazität der verantwortlichen Gruppe. Im Oktober letzten Jahres hatte ein Organisationstreffen ein engeres Zusammenwirken der drei evangelischen und katholischen Pfarreien Sankt Jakobus, Paulus, Sankt Pius vorbereitet.
Der Zweck des Sternsingens ist, dass Kindern anderen Kindern helfen, die irgendwo auf der Welt in schlechteren Lebensverhältnissen leben. Jedes Jahr wird vom Kindermissionswerk in Aachen, in dem auch evangelische Projektträger vertreten sind, ein Rahmenthema sowie wechselnde Länder und Projekte vorgegeben. 2024  steht das Amazonasgebiet im Fokus. Neben Segensübergabe und Spendensammeln lernen die Kinder, miteinander zu agieren und in der Öffentlichkeit und an der Haustür für andere einzutreten. Natürlich erfahren sie auch etwas über die Lebenssituation der Gleichaltrigen, für die sie sammeln und über die jährlich wechselnden weltweiten Projekte auch über die Situation in der Welt. Dabei machen sie viele neue Erfahrungen, von denen sie zu Hause noch oft erzählen. Ein herzlicher Dank geht daher vom Organisationsteam nicht nur an die Spenderinnen und Spender, sondern auch an die vielen engagierten Kinder.

Autor:
Michael Landgraf aus Neustadt/Weinstraße
17 folgen diesem Profil
Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
Aktion 6 Bilder

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung


Powered by PEIQ