Der Zierrasen vor dem Krankenhaus soll Blumenwiese werden
Bürgerengagement in Sachen Eh-da-Flächen

Martin Meister (rechts) und Klaus Hünerfauth bei der Sichtung der Samentütchen. | Foto: Eva Lawrenz, Stadt Neustadt
2Bilder
  • Martin Meister (rechts) und Klaus Hünerfauth bei der Sichtung der Samentütchen.
  • Foto: Eva Lawrenz, Stadt Neustadt
  • hochgeladen von Christiane Diehl

Neustadt. Das Eh-da-Konzept der Stadt Neustadt nimmt langsam Formen an, auch was das freiwillige Engagement von Bürgern angeht. So gab es einen Einweisungstermin mit Martin Meister aus Neustadt. Er hatte sich nach einem Zeitungsartikel der Rheinpfalz über das Eh-da-Flächenkonzept bei der Stadt gemeldet und Interesse an der Mitarbeit bekundet.
Gemeinsam wurde die Wiese zwischen Stiftstraße und Landauer Straße ausgewählt. Eva Lawrenz von der Grünflächenabteilung sowie Petra Konrad und Klaus Hünerfauth von der Umweltabteilung hatten die etwa 3000 Quadratmeter große Wiese unterhalb des Krankenhauses inspiziert. Ohnehin war hier die Reduzierung der Mahdhäufigkeit auf eine Mahd im Spätsommer geplant, mit Ausnahme der Randbereiche.
Die Wiese ist bereits artenreich. Rund 40 Pflanzenarten fand Klaus Hünerfauth, darunter sie-ben Grasarten und zahlreiche Individuen von „Magerkeitszeigern“ wie Ferkelkraut, Kleines Ha-bichtskraut, Mittlerer Wegerich, Schafschwingel und Scharfer Mauerpfeffer. Der Standort ist trotz leichter Nordexposition gut besonnt, seit Jahrzehnten nicht gedüngt, der Sandboden entsprechend trocken und die Grasbedeckung ziemlich schütter, gute Voraussetzungen also für die Einsaat weiterer Blühpflanzen.
Wenn nur noch einmal im Jahr gemäht wird, werden die niederwüchsigen Kräuter wie Ehrenpreis, Gänseblümchen, Gundermann und Löwenzahn allmählich verschwinden. An ihre Stelle werden höherwüchsige Arten treten. Um diesen Prozess zu beschleunigen, sollen in denjenigen Bereichen der Wiese mit lückiger Pflanzendecke nun standorttypische einheimische Blühpflanzen nachgesät werden. Ausgewählt wurden unter anderem Acker-Glockenblume, Akelei, Ästige Graslilie, Duftveilchen, Echtes Labkraut, Heidenelke, Karthäusernelke, Knäuel-Glockenblume, Margerite, Rote Lichtnelke, Wiesen-Salbei und Wiesen-Witwenblume. Die Samen werden zur besseren Ausbringung mit einer Magerrasen-Saatmischung vermengt. Diese weist weitere 20 Blühkräuter auf.
Martin Meister wird die schütteren Stellen der Wiese mit einem Rechen leicht aufritzen, den von der Stadt gestellten Samen dünn einbringen, das Ganze festtreten und bei Bedarf wässern. Verstreut in der Wiese stehende Exemplare des Jakobs-Kreuzkrautes und der Acker-Kratzdistel wird er wegen ihrer reichen Samenproduktion aushacken. Die Wiese wird wesentlich artenreicher sein, nicht nur was die Pflanzenarten angeht, sondern auch die von diesen profitierenden Insekten- und Vogelarten. Höhere Vegetation hätte auch weitere Vorteile: Die Wiese wäre nicht mehr so attraktiv als Hundetoilette und als Lagerplatz für Zeitgenossen, die vorzugsweise an den Gebüschrändern ihre Notdurft und leeren Alkoholikaflaschen hinterlassen. Und nicht zuletzt ist eine blühende Wiese auch etwas für das Auge. Geplant ist im Anschluss der Bepflanzung, die Aufstellung zweier Schilder, die darüber aufklären sollen, warum die Wiese künftig „unordentlicher“ aussehen wird als bisher gewohnt.
Bis dahin, müssen die Bürger noch etwas Geduld haben. Denn einige der eingesäten Arten werden erst im nächsten Jahr blühen. Optimal wäre es, wenn die Wiese nach der Samenreife im Spätsommer nicht gemulcht werden müsste, sondern wenn sich jemand fände, der das Gras ernten und frisch oder als Heu verwenden würde. Diesbezüglich wenden wir uns hiermit an Kleintierhalter aus der Stadt Neustadt an der Weinstraße, die sich bei Bedarf gerne melden können. Dann fände zusätzlich ein Nährstoff- und Biomasse-Entzug statt, was die konkurrenz-schwachen Blühpflanzen gegenüber den dominanten Gräsern weiter fördern und die Biodiversität nochmals erhöhen würde. cd/ps

Martin Meister (rechts) und Klaus Hünerfauth bei der Sichtung der Samentütchen. | Foto: Eva Lawrenz, Stadt Neustadt
Auswahl von Samentütchen. | Foto: Eva Lawrenz, Stadt Neustadt
Autor:

Christiane Diehl aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

18 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ