Das Handwerk: Sicherung eines wichtigen Bestandteils der Wirtschaft
- Das Handwerk: Sicherung eines wichtigen Bestandteils der Wirtschaft / Symbolbild
- Foto: Countrypixel/stock.adobe.com
- hochgeladen von Laura Lüttmann
Rheinland-Pfalz. Beim Parlamentarischen Abend des Handwerks in Mainz hat Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt die Bedeutung des Handwerks für Rheinland-Pfalz hervorgehoben – und zugleich einen wichtigen Zukunftsimpuls gesetzt.
„Das Handwerk ist und bleibt Herz und Rückgrat unserer Wirtschaft“, sagte Schmitt. „Es steht für Qualität, Verantwortung und Zusammenhalt – und für Menschen, die anpacken, gestalten und Zukunft bauen.“ Der Parlamentarische Abend stand im Zeichen gleich mehrerer Jubiläen: 125 Jahre Handwerkskammern Koblenz, Trier und Kaiserslautern sowie 80 Jahre Handwerkskammer Rheinhessen. „Diese Zahlen sind mehr als Geschichte – sie sind Beweis dafür, wie tief das Handwerk in unserem Land verwurzelt ist“, so Schmitt.
Ein zentrales Anliegen der Ministerin: die Innovationskraft des Handwerks auch in Zukunft zu sichern.
„Ich habe mich dafür eingesetzt, dass das Sondervermögen des Landes künftig auch für Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz oder Robotik in den überbetrieblichen Bildungsstätten des Handwerks genutzt werden kann“, erklärte Schmitt. „Damit sorgen wir dafür, dass die Aus- und Weiterbildung im rheinland-pfälzischen Handwerk auf höchstem Niveau bleibt.“ Schmitt betonte: „Gerade die Bildungszentren des Handwerks sind Orte, an denen Zukunft praktisch gelernt wird – vom digitalen Dach bis zum intelligenten Roboterarm in der Metallverarbeitung. Wer dort lernt, steht mit beiden Beinen in der modernen Arbeitswelt.“
Neben der digitalen Transformation sprach die Ministerin auch die Rolle des Handwerks im gesellschaftlichen Leben an: „Ob Bäckerei, Dachdeckerbetrieb oder Friseurmeisterin – Handwerk ist Wirtschaftskraft, Lebensqualität und sozialer Kitt zugleich. Es prägt unsere Dörfer und Städte, es gibt jungen Menschen eine Perspektive und es hält Regionen lebendig.“
Zum Abschluss würdigte Schmitt das Engagement der vielen Ehrenamtlichen in den Kammern: „Die Ausbilderinnen und Prüfer, die Gremienmitglieder und Ehrenamtlichen sind das Rückgrat unseres dualen Systems. Sie schenken Zeit, Erfahrung und Herzblut. Dafür sage ich Danke – im Namen des Landes Rheinland-Pfalz.“red
Autor:Karin Hoffmann aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.