Online-Vortrag: Eigenstrom optimal nutzen durch Speicher und E-Mobilität

- Foto: morane/stock.adobe.com
- hochgeladen von Jessica Bader
Rhein-Pfalz-Kreis/Ludwigshafen. Am Dienstag, 27. Mai, können sich Interessierte von 18 bis 19.30 Uhr während eines kostenfreien Online-Vortrags bei der Volkshochschule Ludwigshafen (VHS) zur Frage informieren, wie man selbst produzierten Strom über eine Solaranlage optimal nutzen kann.
Ein möglichst hoher Eigenverbrauch und eine geringe Netzeinspeisung werden aufgrund gesetzlicher Regelungen finanziell belohnt. Die Erhöhung des selbst genutzten Stroms lässt sich etwa mithilfe eines Batteriespeichers oder durch das Laden des eigenen E-Fahrzeugs erreichen. Doch welche Speichergröße ist sinnvoll? Welche Vor- und Nachteile bringt ein eigener Energiespeicher? Wie lassen sich Photovoltaikanlage und Elektroauto miteinander kombinieren? Und was muss man beachten, um das eigene E-Auto optimal zu laden?
Der Online-Vortrag gibt einen detaillierten Einblick und praxisnahe Orientierung für alle, die ihre Eigenstromnutzung mithilfe von Speicher und E-Mobilität erhöhen möchten. Zu Beginn wird ein Überblick über die Möglichkeiten zur Optimierung der eigenen Stromnutzung gegeben. Anschließend stehen zunächst Batteriespeicher im Fokus: Die Referent*innen erläutern, wie ein Speicher sinnvoll dimensioniert werden kann, zeigen Vor- und Nachteile auf und berichten aus eigener Erfahrung. Danach geht es um die Verbindung zur Elektromobilität – mit konkreten Tipps, wie das E-Auto optimal mit der Solaranlage zusammenspielt. Der Vortrag wird durch Erfahrungsberichte ergänzt und bietet die Möglichkeit, individuelle Fragen direkt mit Expert*innen und erfahrenen Bürger*innen zu klären.
Eine Anmeldung ist möglich unter www.vhs-lu.de, unter der Telefonnummer 0621 5042238 oder per E-Mail an info@vhs-lu.de.
Der Vortrag ist Teil der neunteiligen Online-Seminarreihe Solar. Weitere kostenfreie Info-Veranstaltungen befassen sich mit den Themen Solares Heizen am 3. Juni, Photovoltaik und Gewerbe am 10. Juni, Förderung des lokalen Photovoltaik-Ausbaus durch Bürgerenergiegenossenschaften am 17. Juni) sowie Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern am 24. Juni.
Die Vortragsreihe wird organisiert von den Klima-schutzmanager*innen von 25 Kommunalverwaltungen in Rheinland-Pfalz gemeinsam mit den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale in den Regionen Rheinhessen-Nahe und Vorderpfalz. jg/red
Autor:Julia Glöckner aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.