Hochstraße Nord: So fließt der Verkehr während Umbau des Brückenkopfs

Foto: Stadt Ludwigshafen
2Bilder

Ludwigshafen. Der Umbau und Anschluss des Nordbrückenkopfs an die Kohl-Allee wird der komplizierteste Teil des Großprojekts um die Hochstraße. Verkehrsplaner haben unter vielen möglichen Verkehrsführungen die beste Option ausgewählt.

Die komplex durchdachten Bauabläufe am Brückenkopf werden vier Jahre dauern. "Die Arbeiten am Nordbrückenkopf sind aus technischer Sicht extrem anspruchsvoll. Wir bewegen uns hier auf unterschiedlichen, miteinander verbundenen Ebenen: Es gibt unterirdische Tunnel, Trassen auf Straßenniveau und darüber die Brücke mit all ihren Auf- und Abfahrten. Die Arbeiten dort müssen sehr gut organisiert sein. Zugleich haben sie Auswirkungen aufs Umfeld“, sagte OB Steinruck beim Pressegespräch am Montagmorgen. Sie stellte mit ihren Dezernenten die optimierte Verkehrsführung vor. Mit dieser soll die Innenstadt gut erreichbar bleiben, Belastungen für Anwohner gering bleiben und die Regeln für Verkehrsteilnehmer einfach und überblickbar bleiben.

Die Umbauarbeiten des Brückenkopfs beginnen Mitte 2026. In dieser Zeit werden die allermeisten Rampen gesperrt. Umleitungen werden eingerichtet und ausgeschildert. Die Hochstraße Süd ist bis dahin wieder freigegeben sein, die den rheinquerenden Verkehr aufnehmen wird.

Laster sollen in dieser Zeit nur über die A6 und A61 sowie die B9 verkehren, um den Kernraum um die Großbaustelle am Brückenkopf zu entlasten. Der gesamte Verkehr kann nicht auf alternative Straßenwege umgeleitet werden. Daher müssen Menschen in dieser Zeit auch auf den Umweltverbund aus Rad, Öffis und Zu-Fuß-Gehen umsteigen. Dafür wird vor allem der ÖPNV ausgebaut, was eine höhere Frequenz der S-Bahnen und ein größeres Angebot im Straßenbahnverkehr umfasst. Auf dem Areal, wo heute das Rathauscenter steht, wird eine ÖPNV-Trasse für Busse verlegt.

Mit dem Neubau des Brückenkopfs wird auch die Rheinuferstraße auf einem Abschnitt gesperrt. Die Planer legen großen Wert auf die Erreichbarkeit der City und der Rheingalerie. Hierfür wurde ein ausgetüfteltes Konzept entwickelt: Die Rampe, die von der Schumacher-Brücke Richtung Oppau verläuft, die parallel zur Dessauer Straße verläuft, wir bleiben und auch Teil des neuen Brückenkopfs. Im nördlichen, also dem Stadtteil Nord/Hemshof zugewandten Bereich der Hochstraße Nord, wird ab Höhe des ehemaligen Rathauses die Rampe behelfsmäßig angepasst, so dass ein jeweils einspuriger Verkehr für Pkw in beide Richtungen über eine Verbindungsspange möglich ist. Somit kann der Verkehr, der von Norden von der Rheinuferstraße kommt, auf die Hochstraße Nord Richtung Westen fahren und auch die Innenstadt erreichen. Auch kann damit der innerstädtische Pkw-Verkehr von Westen kommend Richtung Norden/BASF abgewickelt werden.

Die rheinquerenden Straßenbahnlinien verkehren ab Mitte 2026 über die Adenauer-Brücke. Die neu zu bauende Bleichstraßen-Kurve wird die Rheinbrücke noch besser ans S-Bahn Netz anbinden. Die bleibende Rampe, die Schumacher-Brücke mit BASF und Oppau verbindet, wird eventuell zeitweise gesperrt, um sie zu ertüchtigen. Rhein-Allee, Mundenheimer Straße, Saarlandstraße bleiben auch während der Bauzeit wie bislang befahrbar. Dabei muss auf Ausbau des südlichen Teils der Mundenheimer Straße mit Sperrungen 2026 hingewiesen werden.

„Viele unterschiedliche Perspektiven und Bedarfe wurden bei der Planung herangezogen. Gute Erreichbarkeit der Innenstadt, möglichst keine Staus aufgrund von Durchgangsverkehr, effiziente Bauabläufe und eine klare und sichere Orientierung für alle Verkehrsteilnehmenden – all das war uns sehr wichtig", betont Baudezernent Alexander Thewalt. Ordnungsdezernent Schwarz ergänzte: "Vor diesem Hintergrund haben wir uns für eine Verkehrsregelung entschieden, die während der Großbaustelle vier Jahre währt. Besonders wichtig war uns, dass der ÖPNV in dieser Zeit weiter funktioniert und die Menschen genügend gute Alternativen haben, um vom Auto auf Busse und Bahnen umzusteigen. Dies wurde ebenso mit bedacht wie Lösungen für Radfahrende, die ebenfalls von der Großbaustelle betroffen sind.“

Die Bahnen 4, 7 und 10 fahren wie bisher, die Linie 8 verkehrt wieder wie vor der Sperrung der Adenauer-Brücke. Die 6 wird alternativ über die Adenauer-Brücke geführt. Nach Fertigstellung der neuen Bleichstraßenkurve sind Süd und Rheingönheim besser angebunden. Eine temporäre ÖPNV-Trasse wird für Erhalt der Buslininen auf dem ehemaligen Areal des abgerissenen Rathauscenters errichtet.

Bereits Anfang April wird die Auffahrtrampe von der Rheinuferstraße auf die Hochstraße Nord Richtung Dürkheim gesperrt und rückgebaut. Parallel dazu wird im Bereich die Baustellenzufahrt für den Rückbau des Würfelbunkers eingerichtet. Dafür wird eine Spur der Rheinuferstraße, die nach Westen zum Rhein hin liegt, gesperrt. Autofahrer können in dieser Zeit über die Heinigstraße auf die Hochstraße Nord Richtung Dürkheim auffahren oder in Richtung Oppau mit Wendemöglichkeit am Hemshofkreisel; und anschließend über die Gegenrichtung auf die B44 Richtung Dürkheim. Diese Fahrbeziehung bleibt bis Anfang August 2026 bestehen, danach gelten die Fahrbeziehungen im Rahmen des Rückbaus des Nordbrückenkopfs. jg/red

Weitere Informationen:
Die Verwaltung will im Dialog mit den Bürgern bleiben, fortlaufend über die Medien informieren und nimmt Hinweise entgegen. Hinweise zum Verkehr liefert das Umweltsenstivie Verkehrsmanagement (UVM).

Foto: Stadt Ludwigshafen
Die Rampe auf die Hochstraße parallel zur Dessauer Straße wird in beide Richtungen befahrbar, so dass man von der Rheinuferstraße Richtung Innenstadt kommt.  | Foto: Stadt Ludwigshafen
Autor:

Julia Glöckner aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

24 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL. Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben.  Die Belastung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ