Motorsport
Motorsportfestival der Superlative am 6. und 7. September in Schleiz

- Die Formel 1-Autos von Lotus von der John-Player-Special-Black-and-Gold-Sammlung
- Foto: Michael Sonnick
- hochgeladen von Michael Sonnick
Die große Welt des Motorsportes hält am 6. und 7. September 2025 auf dem Schleizer Dreieck Einzug.
Was beim Raceland Festival in der thüringischen Provinz an technischen Leckerbissen und Unikaten aufgeboten wird, sucht bislang seinesgleichen. Die Kultrennstrecke verwandelt sich an zwei Tagen zur großen Showbühne des facettenreichen Motorsportes.
Von den einheimischen Organisatoren wird auf dem Schleizer Dreieck eine einzigartige Erlebniswelt mit einem typischen Festivalcharakter erschaffen. Detailverliebt werden dabei die unterschiedlichen Epochen des Motorsportes in den Fokus gestellt. Ein aufwendig markanter, eigens initiierter Kulissenbau dient der perfekten Illusion und soll den Zuschauern das Gefühl vermitteln, geschichtsträchtige Orte des Renngeschehens zu erleben. Sieben Themenschwerpunkte werden intensiv beleuchtet. Auf der Grand-Prix-Stage werden Fahrzeuge aus der Vorkriegszeit präsentiert, darunter auch ein Silberpfeil 12-Zylinder Typ D aus dem Hause Audi Tradition. Dazu gesellen sich ein nicht weniger imposanter Maserati 6CM aus dem Jahr 1936, ein Bugatti Typ 35 und ein Alfa Romeo von 1936.
Große Aufmerksamkeit wird die Formel-1-Bühne erregen, wo eine Kurve des Stadtkurses vom Fürstentum Monaco nachempfunden wird. Chromecars aus Laasdorf wird drei originale F1-Fahrzeuge aus der erlesenen John-Player-Special-Black-and-Gold-Sammlung nach Schleiz bringen. Die Langstreckenszene wird durch ein Siegerfahrzeug des 24-Stunden-Klassikers vom Le Mans, ein Audi R8, vertreten werden. Dazu gesellen sich neben weiteren sogenannten LMP-Fahrzeugen auch ein Ford GT 40. Freunde des Tourenwagensportes kommen in der DTM-Kulisse voll auf ihre Kosten. Weitere Themenschwerpunkte stellen die Legenden des Ostens dar.
Die Driftszene bietet als absolutes Highlight: Den erstmals in Deutschland öffentlich präsentierten Audi S1 Hoonitron, der von Ken Block bei den berühmten berüchtigten Gymkhana-Videos stilecht bewegt wurde. Die Offroader werden durch den Audi RS Q e-tron, dem Siegerfahrzeug der Dakar Rallye 2024, prominent repräsentiert. Wie es sich für Schleiz gehört, wird auch den Zweirädern und den Gespannen eine gemeinsame Bühne gewidmet. Ein Großteil der erlesenen Fahrzeuge wird auch auf der Rennstrecke bei moderierten Fahrvorführungen in Aktion zu erleben sein. Dass diese Automobile dann professionell bewegt werden, dafür sorgen einige hochdekorierte Spezialisten.
Der mit neun Gesamtsiegen erfolgreichste Pilot bei den 24-h Rennen von Le Mans, Tom Kristensen, wird genauso hinter einem Volant steigen, wie der Italiener Dindo Capello oder die DTM-Haudegen Klaus Ludwig und Kurt Thiim.
Auch abseits der motorsportlichen Beletage werden einige Raritäten in den beiden Fahrerlagern der Rennstrecke Einzug halten. Der original Ford Mustang Eleanor, eines der wertvollsten Filmautos, bei dem sich im Blockbuster „Nur noch 60 Sekunden“ mit Nicolas Cage in der Hauptrolle, alles drehte, wird zu bewundern sein. Ein extrem seltener General Motors Futurliner Bus wird reichlich staunende Blicke auf sich ziehen, was auch für den originalen Rennbus von Michael Schumacher gelten wird.
Das Schleizer Dreieck wird sich während des zweitägigen Raceland Festivals als eine große Showbühne für die ganze Familie präsentieren.
Von den Motorradfahrern kommt Jon Ekerold, der 1980 gegen Toni Mang den WM-Titel in der 350 ccm Klasse gewann. Von den Gespannen kommt Seitenwagen-Weltmeister Bruno Holzer aus der Schweiz sowie sein Landsmann Louis Christen, der geniale Konstrukteur vom LCR-Chassis.
Weitere Informationen gibt es unter www.racelandfestival.com
Autor:Michael Sonnick aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.