Neues Hospiz- und Palliativnetzwerk stärkt Versorgung am Lebensende

Fachkompetenzen für das Hospiz- und Palliativnetzwerk: Martina Pfiffi, Netzwerkkoordinatorin im Landkreis Kaiserslautern und DRK Geschäftsführender Vorstand Jan Müller (links) beim ersten Netzwerktreffen in Kaiserslautern und als Vertreter der Verbandsgemeinde Landstuhl nahm Beigeordneter Bernd-Udo Schneider an der Auftaktveranstaltung teil. | Foto: DRK Kreisverband Kaiserslautern-Land
  • Fachkompetenzen für das Hospiz- und Palliativnetzwerk: Martina Pfiffi, Netzwerkkoordinatorin im Landkreis Kaiserslautern und DRK Geschäftsführender Vorstand Jan Müller (links) beim ersten Netzwerktreffen in Kaiserslautern und als Vertreter der Verbandsgemeinde Landstuhl nahm Beigeordneter Bernd-Udo Schneider an der Auftaktveranstaltung teil.
  • Foto: DRK Kreisverband Kaiserslautern-Land
  • hochgeladen von Erik Stegner

Landkreis Kaiserslautern. Zahlreiche Fachkräfte und Institutionen im Landkreis Kaiserslautern setzen sich für eine umfassende Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen ein. Um diese Angebote besser zu vernetzen, die Zusammenarbeit zu stärken und die Öffentlichkeit gezielt zu informieren, wurde im Jahr 2025 das Hospiz- und Palliativnetzwerk Landkreis Kaiserslautern neu gegründet.

Träger des Netzwerks ist die DRK Kreisverband Kaiserslautern-Land Sozialdienst gGmbH, gefördert durch den Landkreis sowie die Krankenkassen. Ziel ist es, vorhandene Angebote sichtbarer zu machen und Menschen in belastenden Lebenssituationen wirksam zu unterstützen.

„Nur wer die Angebote kennt, kann sie auch nutzen“

Zur Netzwerkkoordinatorin wurde Martina Pfiffi ernannt. Sie ist zugleich Mitarbeiterin im stationären DRK-Hospiz Hildegard Jonghaus und bringt praktische Erfahrung und Einfühlungsvermögen in ihre neue Rolle ein. "Die Diagnose einer unheilbaren Erkrankung bedeutet für viele einen tiefgreifenden Einschnitt", so Pfiffi. "Gerade hier setzen wir an – mit Information, Aufklärung und individueller Begleitung." Sie betont, dass sich die Versorgung in der Region gut entwickelt habe: "Doch nur wer die Angebote kennt, kann sie auch nutzen."

Starke Unterstützung vom DRK-Kreisverband

Jan Müller, Kreisgeschäftsführer des DRK, begrüßt die Neugründung ausdrücklich. Als Trägervertreter sowohl des stationären Hospizes als auch des neuen Netzwerks betont er: "Eine neutrale und transparente Zusammenarbeit aller Beteiligten ist entscheidend, um individuell und bedürfnisorientiert helfen zu können."

Gemeinsam mit dem ebenfalls neu gegründeten Hospiz- und Palliativnetzwerk der Stadt Kaiserslautern fand am 2. April 2025 ein erstes großes Netzwerktreffen statt. Über 70 Fachkräfte aus verschiedenen Einrichtungen nahmen teil. Angelika Obinwanne, überregionale Netzwerkkoordinatorin für vier Bundesländer, war als Gastreferentin eingeladen. In ihrem Vortrag hob sie die Bedeutung von guter Netzwerkarbeit für eine gelingende Hospiz- und Palliativversorgung hervor.

Zukünftig: Gemeinsame Informationsplattform geplant

Neben einem regelmäßigen Austausch der Akteurinnen und Akteure ist auch der Aufbau einer digitalen Informationsplattform geplant. Diese soll die Angebote und Aufgabenbereiche aller Netzwerkpartner bündeln – und so Betroffenen, Angehörigen und Fachkräften eine klare Orientierung bieten. Einrichtungen und Organisationen, die sich im Bereich der Hospiz- und Palliativversorgung engagieren, sind herzlich eingeladen, dem Netzwerk beizutreten. Kontakt: hopanetz@kv-kl-land.drk.de

Autor:

Erik Stegner aus Landstuhl

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Individuelle Taufkerzen: Beliebte Motive für die Taufe sind das Kreuz, die Taube, der Fisch oder der Regenbogen. Mit einer personalisierten Taufkerze schenkt man dem Täufling ein einzigartiges Erinnerungsstück. Die personalisierte Verzierung kann variieren, je nachdem, ob es sich bei dem Getauften um ein Kind oder einen Erwachsenen handelt.
 | Foto: Jörg Lantelme/stock.adobe.com
4 Bilder

Individuelle Taufkerzen: Bedeutung, Tradition und persönliche Gestaltung

Individuelle Taufkerzen. Sowohl in der katholischen also auch in der evangelischen Kirche begleitet eine Taufkerze den Täufling bei der besonderen Zeremonie. Eine individuell gestaltete Taufkerze steht symbolisch für den Start in ein christliches Leben und sollte daher mit Liebe ausgewählt und hergestellt werden.  Die Taufkerze: Starkes Symbol der christlichen Liebe Der Taufkerze kommt bei der Zeremonie eine ganz zentrale Bedeutung zu. Sie steht für das Licht Christi, das künftig im Leben des...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ