Gedenken an Franz von Sickingen
Heimatfreunde Landstuhl entführen in die Vergangenheit

Am Todestag Franz von Sickingens stellen die Heimatfreunde traditionell den Tod des Ritters im Innenhof der Burg Nanstein dar | Foto: Kries
  • Am Todestag Franz von Sickingens stellen die Heimatfreunde traditionell den Tod des Ritters im Innenhof der Burg Nanstein dar
  • Foto: Kries
  • hochgeladen von Stephanie Walter

Landstuhl. Franz von Sickingen. In die Geschichte geht er ein als letzter Ritter seiner Zeit ein. Die Auswirkungen der großen Schlacht um Burg Nanstein hat er leider nicht überlebt. Am 7. Mai 1523 verstarb er an den Folgen einer schweren Verletzung, die ihm bei der Belagerung seiner Burg zugefügt wurde. Seit vielen Jahren finden sich immer wieder zahlreiche Vertreter des öffentlichen Lebens und viele Bürgerinnen und Bürger an seinem Todestag im Innenhof der Burg ein, um das Gedenken an Franz von Sickingen hoch zu halten.
Mit Fanfarenklängen und Trommelwirbel eröffnete der Fanfarenzug „Sickinger Herolde“ auch in diesem Jahr wieder die kleine Gedenkfeier, in deren Mittelpunkt die Aufführung der Sterbeszene Franz von Sickingens stand. Beeindruckend führten die Heimatfreunde Landstuhl die Geschehnisse von 1523 noch einmal vor Augen. Unterstützt wurden sie dabei von der Schützengemeinschaft Burg Nanstein, die mit Böllerschüssen einen Eindruck verschafften, wie es sich bei der Beschießung der Burg in diesen Gemäuern angehört haben könnte.
Stadtbürgermeister Ralf Hersina erinnerte an die zahlreichen Vorträge und Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem 500. Jahrestag der Reformation, bei denen das Wirken Sickingens dargestellt wurde. Er war der erste Regionalfürst der Pfalz, der protestantischen Geistlichen Zuflucht und eine Wirkungsstätte bot. Männer wie Martin Butzer, die für ihre Glaubensauffassung verfolgt wurden, fanden in Landstuhl Schutz und in Franz von Sickingen einen wohlwollenden Gönner. Er hat in seiner Zeit Akzente gesetzt, die als modern und fortschrittlich angesehen werden können, war andererseits aber auch einer der letzten Ritter, der die Rechte und Pflichten seines Standes hochhielt und daran festhalten wollte.
Hersina: „Auch wenn er in den Geschichtsbüchern nicht nur Anerkennung erfährt, so halten wir sein Wirken doch in Ehren. In Landstuhl ist sein Name daher allgegenwärtig und die Burg ein Besuchermagnet für zahlreiche Ausflügler.“ (amk)

Weitere Informationen zur Nanstein:

Eindrucksvolles Wahrzeichen der Stadt Landstuhl
Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Starpianist Ivo Pogorelich kommt in die Fruchthalle | Foto: Andrej Grilc/gratis
9 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Glanzlichter im Mai 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Als letzter Monat der zu Ende gehenden Konzertsaison bietet der Mai 2025 nochmals ein breites Spektrum der vielfältigen Veranstaltungspalette des städtischen Kulturreferates. So locken nicht nur besondere Konzerte, eine Uraufführung, ein Ausnahmepianist oder Konzertreihen zu einem Besuch der Fruchthalle. Als Geheimtipp aktuell gehandelt werden noch die Kulturandacht in der Marienkirche und das für Kinder angebotene japanische Erzähltheater "Kamishibai" in...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ