Tag der Biotonne: Warum Bioabfalltrennung für alle wichtig ist

- Der Star des Tages am 26. Mai: die Biotonne
- Foto: Robert Ruidl/stock.adobe.com
- hochgeladen von Karin Hoffmann
Kreis SÜW. Am Montag, 26. Mai, findet der Tag der Biotonne statt, der auf die Bedeutung einer konsequenten Bioabfalltrennung hinweisen soll. Bioabfälle lassen sich zu wertvollem Kompost aufbereiten, der als natürlicher Dünger genutzt wird – sowohl in privaten Gärten als auch in der Landwirtschaft. Das Thema ist auch im Landkreis Südliche Weinstraße von großer Bedeutung: 2023 sammelte der Kreis knapp 10.130 Tonnen Bioabfall ein. Das entspricht dem Ladevolumen von 375 Lkw, die aufgereiht eine Strecke von 6,75 Kilometern bedecken würden – etwa von der B10-Auffahrt Landau-Godramstein bis zur Abfahrt Annweiler-Queichhambach.
Warum ist die Biotonne so wichtig?
Das Sammeln organischer Abfälle in der Biotonne trägt dazu bei, den Restmüll zu reduzieren und gleichzeitig hochwertige Komposterde herzustellen. Diese dient als natürlicher Dünger und fördert eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Aktuell nutzt etwa ein Viertel der Haushalte im Landkreis eine Biotonne. Eine stärkere Verbreitung könnte den Umweltschutz und die Abfalltrennung weiter vorantreiben.
Besondere Vorsicht ist bei vermeintlich kompostierbarem Plastik wie Kaffeekapseln oder biologisch abbaubaren Müllbeuteln geboten. Diese benötigen außerhalb von Labortests zu lange zum Verrotten und sind daher für die Biotonne ungeeignet. Stattdessen können Haushalte auf Zeitungspapier oder spezielle Papiertüten zurückgreifen, die Feuchtigkeit aufnehmen und sich problemlos zersetzen. Alternativ können Bioabfälle auch lose gesammelt werden.
„Die Biotonne ist ein wichtiger Baustein unserer Recyclingstrategie“, sagt Landrat Dietmar Seefeldt. „Sie trägt maßgeblich zur Reduzierung von Restmüll bei und unterstützt eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.“ Rolf Mäckel, Werkleiter des Eigenbetriebs WertstoffWirtschaft, fügt hinzu: „Der Tag der Biotonne bietet eine gute Gelegenheit, das Bewusstsein für richtige Abfalltrennung zu stärken und ein Zeichen für den Umweltschutz zu setzen.“ [red/kata]
Weitere Informationen:
Für Fragen rund um die Biotonne stehen die Abfallberaterinnen und Abfallberater des Eigenbetriebs WertstoffWirtschaft telefonisch unter 06341 940-429, -428 oder -420 sowie per E-Mail an eww@suedliche-weinstrasse.de zur Verfügung.
Autor:Katharina Wirth aus Herxheim |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.