Mehr Lebensraum für den Kauz erhalten
Ein alter Baum ist sehr begehrt

Ein Steinkauz in einem Südpfälzer Obstbaum. In alten Kirsch- oder Apfelbäumen nistet der Vogel gerne. 

 | Foto: Ewald Hirsch
5Bilder
  • Ein Steinkauz in einem Südpfälzer Obstbaum. In alten Kirsch- oder Apfelbäumen nistet der Vogel gerne.

  • Foto: Ewald Hirsch
  • hochgeladen von Thomas Klein

Landau. Eulen nach Athen tragen, ein lustiger Kauz oder ein merkwürdiger Kauz sein oder gar eine Nachteule: Unsere Sprache ist voll von Metaphern über Eulenvögel. Und Modeartikel oder Wohn-Accessoires mit Eulen-Logo stehen seit vielen Jahren oben auf der Hitliste. Der Steinkauz, die kleine Eule mit den großen Augen, spricht die Menschen besonders stark an. Warum das so ist und warum der kleine Kauz auch in der Südpfalz dringend Unterstützung benötigt, berichten Ewald Hirsch und Kurt Garrecht vom Naturschutzverband Südpfalz e.V.
Der Steinkauz hat arg gelitten unter den Flurbereinigungen der jüngeren Vergangenheit, bereits in den 1970er-Jahren wurde der Rückgang der Bestände beschrieben, weil typische Lebensräume und besonders die alte Bäume verloren gegangen waren. In der Südpfalz wurden in den 1980er-Jahren erste Bestandsaufnahmen gemacht. Die wenigen Brutpaare damals konnte man an einer Hand abzählen. Ein engagiertes Team im Naturschutzverband Südpfalz e.V. (NVS) unter Leitung von Karl-Heinz Stahlheber und Ewald Hirsch hat sich dieser Arbeit angenommen.
Den gerade noch vorhandenen natürlichen Bestand wieder zu stärken gelang vor allem durch das Anbringen einer Vielzahl von steinkauzgerechten Nisthilfen. Doch mit dem Anbringen dieser Röhren allein ist es nicht getan, sie müssen immer wieder gereinigt, renoviert oder ganz ausgetauscht werden. Das Team um Karl-Heinz Stahlheber und Ewald Hirsch führt in der Südpfalz auch die vom Max-Planck-Institut in Radolfzell gewünschte Bruterfassung und Beringung von Steinkäuzen durch. Allein dafür investieren sie jedes Jahr mindestens zehn proppenvolle Arbeitstage. Die eindeutig identifizierbaren Ringe an den Tieren erlauben es anschließend, Informationen zu über Ansiedlungsverhalten, Austausch der Populationen und natürlich über die Überlebensrate zu sammeln.
2021 war ein Top-Jahr für den Steinkauz-Bestand. Von 53 bekannten Brutpaaren waren 39 erfolgreich, 169 Jungvögel sind geschlüpft „Es war ein gutes Mäusejahr, das begünstigte die hohen Brutzahlen. Wir konnten schlussendlich 146 junge Steinkäuze beringen. Die jungen Vögel werden sich ein neues Revier suchen und dort hoffentlich selbst Eltern werden“, sagt Ewald Hirsch. Bekannte Bruten gibt es im Kreis SÜW unter anderem in Böchingen, Kapellen-Drusweiler, Billigheim-Ingenheim, Oberotterbach, Kapsweyer und Schweighofen. Erstmals nachgewiesen wurden im Kreis dieses Jahr zudem Bruten in Rohrbach, Schweigen-Rechtenbach und Appenhofen. An dieser Aufzählung sieht man es schon: Der Steinkauz bevorzugt offene Landschaften, keine bewaldeten Flächen.
Ideal für den Steinkauz sind großflächige Obstwiesen mit kurz geschnittenem Gras, alte, gut anzufliegende Bäume mit Höhlen, am besten Nussbäume, oder ein begrünter, möglichst biologisch bewirtschafteter Weinberg. Sollte man also neue Streuobstwiesen anlegen und Nussbäume pflanzen, um der Mini-Eule zu helfen? „Kann man schon machen“, meinen Hirsch und Garrecht und ergänzen: „Besser ist es allerdings, den Baumbestand schon vorhandener Streuobstwiesen langfristig zu pflegen, damit die Bäume überhaupt alt werden können. Altbäume mit angefaulten Stellen und Höhlen sollten unbedingt erhalten bleiben. Ideal wäre dann noch den Bereich um die Bäume herum offen zu halten und die Wiese generell mindestens einmal pro Jahr zu mähen.“ Denn: Der nur 22 Zentimeter große Steinkauz jagt am Boden.
„Der Steinkauz ist ein Kulturfolger. Ganz ursprünglich lebte er in der zentralasiatischen Steppe. Verlassene Kaninchenbauten dienten ihm dort als Höhlen. Über den Mittelmeerraum und die Römer ist er dann mit in unsere Region eingewandert, überall dorthin, wo der Wald zurückging und durch Kulturlandschaft des Menschen ersetzt wurde“, erklärt Biologe Kurt Garrecht. Daher sei der Steinkauz über viele Jahrhunderte immer in der Nähe des Menschen gewesen, wurde so öfter wahrgenommen als andere Wildtiere, und ist möglicherweise auch deswegen so präsent im Bewusstsein, meint Garrecht. Natürlich tragen besonders die großen, gelben Augen mit schwarzem Rand zur Beliebtheit bei. Sogar auf der griechischen Euromünze ist der Steinkauz abgebildet, er steht für Weisheit und sein wissenschaftlicher Name lautet „athene noctua.“
Stellt sich zum Schluss also nur noch die Frage, ob sich die Bemühungen um den Steinkauz irgendwann überflüssig machen, weil es dem Vogel wieder so gut geht? „Die Perspektive ist schon, dass wir die Röhren zum Nisten irgendwann nicht mehr brauchen. Aber so weit sind wir noch lange nicht. Immerhin, dieses Jahr waren bei uns in der Region vier Bruten in Naturhöhlen erfolgreich“, berichten Hirsch und Garrecht.
Landrat Dietmar Seefeldt und der Erste Kreisbeigeordnete Georg Kern danken dem Naturschutzverband Südpfalz e.V. für seine Bemühungen um den Steinkauz in der Region. Sie betonen: „Unsere Vorfahren haben die Eule zum Symboltier für die Weisheit erkoren. Es ist sicher klug, diese Tiere zu schützen und ihre Lebensräume zu erhalten. In diesem Zusammenhang gebührt dem Naturschutzverband Südpfalz besonderer Dank. Durch engagierten Einsatz ist es ihm gelungen, den Steinkauzbestand in der Südpfalz von nur noch sechs Brutpaaren im Jahr 1987 auf einen Bestand von 53 im Jahr 2021 zu erhöhen.“ 
Der Verband informiert über seine Aktivitäten unter https://nv-s.de/steinkauzschutz/

Ein Steinkauz in einem Südpfälzer Obstbaum. In alten Kirsch- oder Apfelbäumen nistet der Vogel gerne. 

 | Foto: Ewald Hirsch
Ein Exemplar im „Lieblingsbaum“ des Steinkauz: einem Nussbaum. 
 | Foto: Ewald Hirsch
Zwei flauschige Jungvögel. 
 | Foto: Ewald Hirsch
An vier solcher natürlicher Höhlen in Bäumen wurde 2021 die erfolgreiche Brut eines Steinkauz-Paars registriert. 
 | Foto: Ewald Hirsch
Jungvögel in guten Händen: Bei der Beringung gehen die Vogelschützer sorgsam vor.  | Foto: Ewald Hirsch
Autor:

Thomas Klein

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Gartenbau Pirmasens - Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz individuellen Wünschen zu gestalten | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Gartenbau Pirmasens: Kaplan Gartenbau - Ihr Partner für Garten- und Landschaftsgestaltung

Gartenbau Pirmasens. Der Gartenbau ist ein wichtiger Bestandteil der regionalen Kultur und Lebensqualität. Ob in der Innenstadt oder in den Ortsbezirken, die Gestaltung und Pflege von Gärten und Außenanlagen spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Bewohner. Sie suchen einen Gartenbauer in Ihrer Nähe?Mit seiner Erfahrung und seinen umfangreichen Dienstleistungen ist das Team von Mustafa Kaplan Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihren Garten nach Ihren ganz...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Steinreinigung Pirmasens - Das Team von Kaplan Gartenbau sorgt dafür, dass Ihre Außenanlagen wieder in neuem Glanz erstrahlen | Foto: Kaplan Gartenbau
3 Bilder

Steinreinigung Pirmasens: Für saubere und gepflegte Terrassen und Außenanlagen

Steinreinigung Pirmasens. Terrassen und Steinflächen können durch verschiedene Umwelteinflüsse im Laufe der Jahre stark verschmutzen. Um die Schönheit und Langlebigkeit Ihrer Außenflächen zu gewährleisten, ist es deshalb wichtig, diese regelmäßig zu pflegen und von Verschmutzungen zu befreien. Das Team von Kaplan Gartenbau ist kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Terrassen- und Steinreinigung geht. Warum ist die Reinigung wichtig?Schmutz, Moos, Algen und Flechten setzen sich auf den...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Hierfür ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner | Foto: Kaplan Gartenbau
2 Bilder

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens: Professionelle Lösungen für Ihr Haus

Dachreinigung in der Nähe von Pirmasens. Die Dachreinigung ist ein wichtiger Aspekt der Instandhaltung von Immobilien, der oft vernachlässigt wird. Ein sauberes Dach trägt nicht nur zur Ästhetik Ihres Hauses bei, sondern schützt auch vor langfristigen Schäden, die durch Schmutz, Moos, Algen und andere Ablagerungen verursacht werden können. In Sachen Dachreinigung ist das Team von Kaplan Gartenbau in Pirmasens kompetenter Ansprechpartner und bietet professionelle Lösungen für Ihr Haus.  Warum...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ