Rheinland-Pfalz investiert im Donnersbergkreis rund 1,6 Millionen Euro in zukunftsfähige Schulen

- Rheinland-Pfalz investiert in den kommenden zwei Jahren knapp 140 Millionen Euro in den Schulbau im ganzen Land
- Foto: Fotowerk/stock.adobe.com
- hochgeladen von Ralf Vester
Donnersbergkreis. Bildung beginnt nicht erst im Unterricht – sie braucht die richtigen Rahmenbedingungen. Deshalb investiert Rheinland-Pfalz in den kommenden zwei Jahren knapp 140 Millionen Euro in den Schulbau im ganzen Land. Moderne, funktionale und pädagogisch durchdachte Lernräume sollen dabei helfen, Bildung für die Zukunft zu stärken und gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen zu schaffen.
„Schulen sind Orte, an denen unsere Gesellschaft Zukunft lernt. Wir bauen heute, damit gute Bildung morgen gelingt – denn Raum zum Lernen ist kein nettes Extra, sondern die Grundlage für Chancengleichheit und Bildungserfolg. Damit schaffen wir konkrete Verbesserungen vor Ort – in Städten, Gemeinden und allen Schulformen“, so Bildungsminister Sven Teuber. „Jeder Euro, den wir in den Schulbau investieren, stärkt nicht nur unsere Bildungslandschaft, sondern auch die demokratische, soziale und wirtschaftliche Zukunft unseres Landes.“
Von diesem Geldsegen profitiert auch der Landkreis Donnersbergkreis, konkret die Integrierte Gesamtschule Eisenberg (Pfalz), das Gymnasium Kirchheimbolanden, die Grundschule Münsterappel, die Grundschule Sippersfeld, die Grundschule Waldgrehweiler und das Gymnasium Winnweiler. Hier werden Schulgebäude im Gesamtwert von 1,6 Mio. Euro umgebaut, erweitert oder der Brandschutz wird erneuert.
Insgesamt Stellt das Land im Jahr 2025 68,1 Millionen Euro bereit, 2026 folgen weitere 70,1 Millionen Euro. Gefördert werden Neubauten, Umbauten, Erweiterungen sowie Maßnahmen für Barrierefreiheit und Brandschutz. Insgesamt starten im kommenden Schuljahr 55 neue Projekte im Rahmen des Landesschulbauprogramms.
„Moderne Bildung braucht moderne Räume. Wer gute Schule will, muss auch in ihre Gebäude investieren – nicht irgendwann, sondern jetzt“, betonte Teuber weiter. Dabei ist dem Land bewusst, dass viele Schulträger – insbesondere Kommunen – vor großen Herausforderungen stehen. „Die Schulträger leisten Enormes“, sagt Teuber. „Aber gute Bildung ist kein Luxus der Kommunen, sondern ein Grundrecht. Deshalb steht das Land Rheinland-Pfalz fest an ihrer Seite.“
Die Grundlage für die gezielte Förderung bildet die vor zwei Jahren überarbeitete Schulbaurichtlinie. Sie wurde gemeinsam mit Fachleuten im Rahmen der Initiative „Schule der Zukunft“ entwickelt und legt nicht nur klare Kriterien für eine Landesförderung fest, sondern setzt auch Maßstäbe für nachhaltige, pädagogisch sinnvolle und zukunftsfähige Bauvorhaben. red
Autor:Ralf Vester aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.