„Jeder Stecker zählt!“ – Aktionswoche im Donnersbergkreis

- „Jeder Stecker zählt!“
- Foto: Stockfotos-MG/stock.adobe.com
- hochgeladen von Ralf Vester
Donnersbergkreis. Der Donnersbergkreis beteiligt sich an der bundesweiten Aktionswoche „Jeder Stecker zählt!“, die noch bis 19. Oktober andauert. Ziel der Initiative ist es, Bürgerinnen und Bürger dafür zu sensibilisieren, alte oder defekte Elektrogeräte fachgerecht zu entsorgen, anstatt sie ungenutzt zu lagern oder über den Restmüll zu entsorgen. Durch die richtige Rückgabe von Elektroschrott können wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und Umweltbelastungen reduziert werden.
Elektroschrott ist der am schnellsten wachsende Abfallstrom weltweit. Millionen ausgediente Elektrogeräte landen jedes Jahr ungenutzt in Schubladen oder werden fälschlicherweise im Restmüll entsorgt. Die Sammelmenge ist nach wie vor zu niedrig – umso wichtiger ist es, mehr Menschen für die richtige Abgabe zu gewinnen.
Unterstützt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie dem Umweltbundesamt (UBA) setzen Kommunen, Unternehmen und Entsorgungsbetriebe in ganz Deutschland gemeinsam ein Zeichen: Sie informieren, motivieren und zeigen, wie einfach umweltgerechte Entsorgung funktionieren kann. Auch der Donnersbergkreis ist dabei – mit dem klaren Ziel, die Sammelmenge an Altgeräten zu erhöhen und damit zur Schonung wertvoller Ressourcen beizutragen.
So können Sie mitmachen
Im Donnersbergkreis stehen verschiedene Sammelmöglichkeiten zur Verfügung. Die Öffnungszeiten können in der Abfall-App oder auf der Internetseite der Abfallwirtschaft eingesehen werden: • Elektroschrott-Annahmestelle in Marnheim Betriebshof der Firma Häfner, Bahnhofstraße 68b, 67297 Marnheim • Kreiseigene Deponien: Hier können Elektro- und Elektronikgeräte (ausgenommen Kühl- und Gefriergeräte, Wärmepumpen, Wärmepumpentrockner und Ölradiatoren) kostenlos abgegeben werden. • Abholung größerer Geräte: Ausgenommene Großgeräte können nach Anmeldung bei der Firma Becker unter 06303/804-220 kostenfrei abgeholt werden.
Darüber hinaus nehmen viele Supermärkte, Baumärkte und Elektrofachmärkte kleine Elektrogeräte bis zu einer bestimmten Größe kostenfrei zurück – auch ohne Neukauf.
Gemeinsam für Ressourcenschutz und Umwelt
Die Kreisverwaltung ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, während der Aktionswoche aktiv mitzumachen und alte Kabel, Ladegeräte oder Elektrogeräte zu sammeln und abzugeben – ganz nach dem Motto: „Jeder Stecker zählt!“
Für Fragen rund um die Abgabe oder Entsorgungswege steht Monique Barudio für die Abfallwirtschaft des Donnersbergkreises (Uhlandstraße 2, 67292 Kirchheimbolanden) unter 06352 710-110 oder mbarudio@donnersberg.de zur Verfügung. Weitere Informationen finden sich auf der Website von PlanE unter https://e-schrott-entsorgen.org/aktionswochen/jeder-stecker-zaehlt.html.
Nach der Aktionswoche
Auch darüber hinaus können Elektro- und Elektronikgeräte jederzeit fachgerecht entsorgt werden – denn jeder Beitrag zählt, um wertvolle Rohstoffe zu schonen und die Umwelt nachhaltig zu entlasten. red
Autor:Ralf Vester aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.