Die Anpacktruppe in Morschheim
Gemeinsam etwas für das Dorf tun

Übergabe der gespendeten Rigipsplatten  Foto: PS
  • Übergabe der gespendeten Rigipsplatten Foto: PS
  • hochgeladen von Tim Altschuck

Morschheim. „Wir möchten gemeinsam für unser Dorf etwas tun“ - Unter diesem Motto wurden die Morscheimer Bürger aufgerufen, sich einer Gruppe anzuschließen um in lockerer Runde ohne Zwang oder Verpflichtung Arbeiten in Morschheim für Morschheim Arbeiten zu leisten, die sonst nicht gemacht würden.

Bevor das Coronavirus den Alltag veränderte war geplant, sich regelmäßig zu treffen, um Arbeitseinsätze zu besprechen, Frühstückstreffen, Grillfeste und vieles mehr zu planen. Trotz allem sollte das Ganze neben der Arbeit natürlich auch einen Spaßfaktor haben.

Bisher war für die Anpacktruppe nur Arbeitseinsatz angesagt. Die Blumenbeete an den Ortseingängen wurden angelegt und zur besseren Pflege mit Randsteinen eingefasst, verwaiste Betonblumenkübel von Unkraut befreit und an den Ortseingängen, auf dem Dorfplatz und gegenüber des Dorfladens aufgestellt und bepflanzt. Der Pflanzstreifen am Friedhof wird nun auch regelmäßig gepflegt. Auf dem Dorfplatz vor dem Feuerwehrgerätehaus wurde durch die Truppe der neue Split aufgebracht.

Zur Zeit wird das Morschheimer Sportheim saniert

Zur Zeit ist die Anpacktruppe mit sehr großem Einsatz dabei das ehemalige Sportheim zu sanieren. Die Gruppe möchte das Gebäude als Treffpunkt nutzen um Aktivitäten für die Gemeinde zu besprechen und Arbeitseinsätze zu planen. Ein monatliches Sonntagsfrühstück für Bewohner ist angedacht. Ebenso soll es ein Treffpunkt der Historiengruppe werden und zur Lagerung der alten Dokumente genutzt werden. Kochmittage mit und für Senioren mit gemeinsamen Mittagessen sollen hier einmal stattfinden, ebenso Spielenachmittage für Senioren und vielleicht auch gemeinsam mit Kindern und Bastelnachmittage. Die Räumlichkeit könnten auch von örtlichen Vereinen benutzt werden. Über weitere Ideen freut sich die Anpacktruppe. Im ehemaligen Sportheim ist mittlerweile der vermoderte Fußboden ersetzt worden und die Wände mit Rigips beplankt und tapeziert worden.

Aus finanziellen Gründen sollte nur eine vorher unschöne Wand mit Rigipsplatten versehen werden, aber durch eine spontane Spende von Rigipsplatten durch Martin Biehl, konnten alle Wände neu verkleidet werden, Hierfür bedankt sich die Gruppe.

Um Barrierefreiheit zu erreichen wurde eine breitere Eingangstür eingebaut. Die Rollstuhlgerechte Rampe wird noch hergestellt. Die stark verwitterte Außenfassade wurde teilweise ausgebessert und mit einem neuen Anstrich versehen.

Um das Ganze zu finanzieren hatte sich die Truppe im April im Rahmen des Förderprogramms Ehrenamtliche Bürgerprojekte der LAG Donnersberger und Lautrer Land beworben und haben Mitte Juli die Information erhalten, dass sie in den Kreis der geförderten Projekte aufgenommen wurden. Insgesamt wurden Mittel in Höhe von 1.500 Euro bewilligt, die jetzt sinnvoll eingesetzt wurden.

Morschheimer, die bei der Anpacktruppe mitmachen wollen, oder Ideen dazu haben, können sich beim Ortsbürgermeister Timo Wahl melden. uck/ps

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Autor:
Tim Altschuck aus Kaiserslautern
21 folgen diesem Profil
Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
Aktion 6 Bilder

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Ausgehen & GenießenAnzeige
DJ Danny Malle sorgt beim Pfeffelbacher Oktoberfest 2025 für Wiesn-Stimmung | Foto: DJ Danny Malle
Aktion 2 Bilder

Pfeffelbacher Oktoberfest. Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Bei DJ Danny Malle bleibt keiner sitzen. Er sorgt für Stimmung beim Oktoberfest sowie bei der After-Umzugs-Party am Sonntag. | Foto: DJ Danny Malle
Aktion Video 5 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung


Powered by PEIQ