Letzte-Hilfe-Kurs in Kirchheimbolanden
Am Ende wissen, wie es geht

Der Letzte-Hilfe-Kurs ermutigt zur Begleitung sterbender Menschen im persönlichen Umfeld. Und zeigt, dass es manchmal gut ist, neue Wege zu gehen.
3Bilder
  • Der Letzte-Hilfe-Kurs ermutigt zur Begleitung sterbender Menschen im persönlichen Umfeld. Und zeigt, dass es manchmal gut ist, neue Wege zu gehen.
  • hochgeladen von Sabine Nauland-Bundus

So viele Fragen, die auftauchen: Wie kann ich erkennen, ob ein Mensch im Sterben liegt? Ich habe keine Erfahrung – was soll ich tun? Noch einmal ins Krankenhaus? Wie ist das mit Essen und Trinken – ich kann meinen Angehörigen doch nicht verhungern oder verdursten lassen! Ich schaffe das nicht alleine – wo kann ich mir Hilfe holen?

Es ist schwer, sich mit dem Ende des Lebens auseinanderzusetzen. Ganz besonders in Zeiten schwerer Krankheit, die zeigen, dass die Lebenszeit begrenzt ist. Tod und Sterben machen uns oft hilflos. Dabei brauchen gerade Menschen am Lebensende BegleiterInnen, die ihnen zur Seite stehen und sie unterstützen. Nur wie?

Der Letzte-Hilfe-Kurs kann in dieser Situation Orientierung geben und den Teilnehmenden dabei helfen, Mut für die Begleitung in der letzten Lebensphase zu schöpfen.

Was bedeutet nun Letzte Hilfe?
Ähnlich wie ein Erste-Hilfe-Kurs, der Wissen zum Handeln in akuten Situationen vermittelt, zeigt der Letzte-Hilfe-Kurs, dass sich die Begleitung sterbender Menschen erlernen lässt. Der Kurs vermittelt Grundwissen, Orientierung und einfache Handgriffe. Die TeilnehmerInnen werden dadurch ermutigt, sich Sterbenden zuzuwenden. Im Kurs geht es zum Beispiel um die Normalität des Sterbens, um Linderung von Beschwerden im Sterbeprozess, um Unterstützungsmöglichkeiten, Patientenverfügung, um Abschied oder eigene Möglichkeiten und Grenzen.

Der nächste Letzte-Hilfe-Kurs findet am Samstag, dem 4. April von 9 Uhr bis 15 Uhr in Kirchheimbolanden statt. Ein weiterer Kurs wird am 14. November angeboten.
Wer sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen möchte, kann am Grundseminar Hospiz am 26. und 27. September 2020 teilnehmen.

Anmeldungen werden telefonisch unter der Telefonnummer 06352-70 597 14 entgegengenommen oder per Mail:
ahpb-donnersberg@diakonissen.de. Die Seminargebühr beträgt 20 €; darin enthalten sind Getränke und ein kleiner Imbiss.

Informationen – kurz gefasst:

  • Letzte Hilfe Kurs am Samstag, dem 4. April, 9 bis 15 Uhr in Kirchheimbolanden
  • Für alle, die schwerkranke Menschen im häuslichen Bereich unterstützen und/oder sich über die Themen Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren möchten

Veranstalter: Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Donnersberg-Ost, Kirchheimbolanden

Vier Unterrichtseinheiten:
• Sterben als ein Teil des Lebens
• Vorsorgen und entscheiden
• Leiden lindern
• Abschied nehmen

Seminargebühr: 20 €

Anmeldung: Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Donnersberg-Ost, Telefon 06352-70 597 14 oder
ahpb-donnersberg@diakonissen.de

Der Letzte-Hilfe-Kurs ermutigt zur Begleitung sterbender Menschen im persönlichen Umfeld. Und zeigt, dass es manchmal gut ist, neue Wege zu gehen.
Gute Berührung kann helfen.
Mundpflege: Ideen sind gefragt.
Autor:

Sabine Nauland-Bundus aus Kirchheimbolanden

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Die nachhaltigen Pflanzen Bad Kreuznach stammen aus eigener Züchtung. Das ist einer der Bausteine, mit denen der Gärtnerei-Betrieb das ganze Jahr über die gewünschte Qualität erzielt. | Foto: Rehner
2 Bilder

Nachhaltige Pflanzen Bad Kreuznach: Rehner Gartencenter lässt es blühen

Nachhaltige Pflanzen Bad Kreuznach. Im Rehner Gartencenter in Bad Kreuznach hat man ein Herz für Pflanzen - für welche für draußen ebenso wie für Zimmerpflanzen, für blühende ebenso wie für immer grüne. Immer mit der gleichen Philosophie: Qualität bedeutet in der Gärtnerei auch, dass alle Pflanzen nachhaltig aufgezogen werden. Einen ersten Eindruck gewinnt man online. Prinzip der Nachhaltigkeit überall im Gartencenter Rehner zu spüren Die gesamte Produktion ist in der Gärtnerei darauf...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mittagstisch Bad Kreuznach: Das Restaurant im Rehner Gartencenter bietet Ihnen täglich wechselnde Gerichte. Oder Sie lassen sich mit einem Kaffee verwöhnen. (Symbolbild) | Foto: Nomad_Soul/stock.adobe.com
4 Bilder

Mittagstisch Bad Kreuznach: Im Rehner Gartencenter genießen

Mittagstisch Bad Kreuznach. Das Café und Bistro im Rehner Gartencenter verwöhnt die Gäste in der Mittagszeit mit täglich wechselnden Gerichten. In der Küche des Restaurants im Gewächshaus in Bad Kreuznach werden regionale und saisonale Speisen frisch zubereitet. Nehmen Sie sich gerne an dem Tisch Platz, an dem es Ihnen am besten gefällt. Die Jahreszeiten prägen das Essens-Angebot im Restaurant: Als leckere Mittagessen werden Omeletts mit Gemüse der Saison, Pasta der Saison, Fleischgerichte der...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ