Thaibox-Weltmeisterschaft
VIKINGS als Underdog sehr erfolgreich

- 2mal Bronze für Deutschland
- Foto: VIKINGS MUAY THAI e.V.
- hochgeladen von Marc Wagner
VIKINGS-Junioren holten 2mal Bronze und einen 5. Platz
Underdogs treffen auf Topdogs
Deshalb Underdog, weil die Topdogs aus anderen Ländern der Erde nicht nur eine höhere finanzielle Förderung bekommen, sondern auch in speziellen Sportschulen/Internaten ausgebildet werden. Die Vereinssportler*innen aus Marnheim hingegen müssen abends nach der Schule, nach einem anstrengenden Tag, Ihre Trainingsleistung abrufen. Zudem engagieren sich die Trainer ausschließlich ehrenamtlich.
Muaythai-Festival mit fast 1.000 Athleten*innen aus ca. 90 Ländern
Im Rahmen eines der größten Muaythai-Festivals fanden die Weltmeisterschaften in der riesigen PalaOlimpia - Halle in Verona statt. Die Halle war mit 6 Hochringen ausgestattet und hat ein Fassungsvermögen für 5.350 Zuschauer. Das Muaythai-Festival mit fast 1.000 Athleten*innen aus ca. 90 Ländern wurde vom WBC Muaythai Verband organisiert. Der „Mutterverband“ ist einer der größten Boxverbände der Welt. Bekannt ist der grün-goldene Meistergürtel, den schon Mike Tyson stolz in die Luft ragte.
3 VIKINGS-Junioren nominiert für das Nationalteam
Für die WM in Verona (Italien) hatten sich Ole Wagner (13 Jahre), Moritz Böhm (11 Jahre) und Alesya Ölmez (14 Jahre) über Ihre guten Leistungen qualifiziert und wurden in der Konsequenz ins Nationalteam einberufen. Die WM fand vom 25. Juni bis 29. Juni 2025 statt.
Pfälzer - Gladiatoren ziehen zur Eröffnung ins historische Kolosseum ein
Am 25. Juni fand die Eröffnungsfeier im historischen Kolosseum, alias „Arena von Verona“ statt. Die modernen Gladiatoren wurden in beeindruckender Kulisse von den Schirmherren des Events begrüßt. Vertreter der Thaibotschaft, das thailändische Sportministerium, Stadtvertreter, Arena-Direktorin, so wie Geschäftsführer und Präsident des WBC Muaythai – Verbandes nutzten die 2.000 Jahre alte Örtlichkeit, um die Bedeutung des Events zu unterstreichen. Unsere Jung-Gladiatoren ließen sich durch das römische Amphitheater und der ansteckenden Atmosphäre für die kommenden Tage inspirieren.
Wie ist es den VIKINGS Athleten im KO-System ergangen?
Alesya Ölmez kam bis ins Viertelfinale. Hier traf Sie gegen eine sehr erfahrene und sehr hoch dekorierte Meisterin aus Schottland. Die junge Athletin, die unverschuldet eine Gewichtsklasse höher kämpfen musste, konnte 3 Runden als Außenseiterin tapfer dagegenhalten. Der 5. Platz für die Deutsche Meisterin in K1 kann sich für den ersten internationalen Auftritt sehen lassen, zumal die Gegnerin von Alesya letztendlich Weltmeisterin geworden ist.
Moritz Böhm stand am Samstag im WM-Halbfinale gegen den "Star-Cowboy" aus den USA. Durch gezielte Techniken musste der "Kuhhirte" einige Male auf den Boden. Moritz zeigte auf Augenhöhe einen guten Kampf. 3 Runden hat er den Favoriten geärgert, der Sonntags als Weltmeister gekürt wurde.
Am Finaltag nahm Moritz seine verdiente Bronze-Medaille in Empfang.
Ole Wagner hatte schon etwas internationale Luft geschnuppert. In der sehr erfahrenen Leistungsgruppe fehlte ein wenig Losglück. Ole zog im WM-Halbfinale Australien, die mit Ihrer Weltspitze angereist waren. Trotzdem blieb der Kampf bis zur letzten Minute spannend. Am Schluss gab es eine tiefe Verbeugung des "Aussie-Athleten" vor Ole. Der Nordpfälzer half dem jungen Athleten vom Boden auf. Diese respektvolle und anerkennende Geste ging nicht nur dem Deutschen Team, sondern auch den Zuschauern unter die Haut.
Ole konnte bei der Siegerehrung am Sonntag eine verdiente Bronze-Medaille für Deutschland, natürlich auch für die Nordpfalz, in Empfang nehmen.
Wie geht es weiter?
Im September werden die Deutschen Muaythai-Meisterschaften (U18) in Rathenow veranstaltet. Wenn das Junioren-Team der VIKINGS sich diesmal beweisen kann, dann könnte die Teilnahme an der WM 2026 in Thailand (Bangkok) sicher sein.
Autor:Marc Wagner aus Kirchheimbolanden |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.