Radrennabteilung des RVB
Erfolgreiche Premiere für den Radfahr Verein Bolanden bei der Ostthüringen Tour 2025

- Foto: Hermann Schäffer
- hochgeladen von Hermann Schäffer
Erfolgreiche Premiere für den Radfahr Verein Bolanden bei der Ostthüringen Tour 2025
Gera/Silbitz/Münchenbernsdorf, 16.–18. Mai 2025 – Mit großem Engagement und viel Begeisterung nahmen drei Nachwuchsfahrer des Radfahr-Vereins Bolanden an der diesjährigen Ostthüringen Tour teil – einem der bedeutendsten Nachwuchsrennen Deutschlands. Für Felix Bierling und Luca Giro (beide U 11) sowie Constantin La Cava (U 13) war es das erste Drei-Tages-Rennen ihrer noch jungen Karriere – und sie meisterten diese Herausforderung mit Bravour.
Bereits am Freitagmorgen ging es früh los: Um 5:30 Uhr startete die Anreise nach Gera, wo das Team gegen 13 Uhr eintraf und das Fahrerlager auf dem Parkplatz bezog. Am Nachmittag stand das erste Rennen auf dem Programm. Felix und Luca mussten in der Altersklasse U 11 vier Runden à 800 Meter absolvieren. Das hohe Tempo der Favoriten gleich zu Beginn war beeindruckend, doch beide Bolandener konnten sich in der Verfolgergruppe behaupten. Im Zielsprint sicherte sich Felix den 26. Platz, Luca kam als 36. ins Ziel. Trainer Hermann Schäffer zeigte sich hochzufrieden mit dem Auftakt.
Im Anschluss ging Constantin in der stark besetzten Klasse U 13 mit 102 Startern an den Start. Auch für ihn galt es, den 800 Meter Rundkurs zu bewältigen – allerdings über acht Runden. Constantin lieferte ein sehr starkes Rennen ab und erreichte einen ausgezeichneten 22. Platz. „Das ist Wahnsinn“, kommentierte sein Trainer begeistert. „So etwas habe ich noch nicht erlebt.“
Nach dem ersten Renntag ging es für das rheinland-pfälzische Team in die Gemeinschaftsunterkunft, wo die jungen Fahrer nach dem Abendessen früh schlafen gingen – denn Tag zwei begann bereits um 6:30 Uhr.
Am Samstag warteten gleich zwei Herausforderungen auf die Nachwuchstalente: Am Vormittag stand das Geschicklichkeitsfahren in Silbitz auf dem Programm. Felix und Luca gingen um 10 Uhr an den Start und zeigten sich sichtlich nervös. Trainer Schäffer versuchte, sie zu beruhigen: „Wir haben den Parcours gut trainiert – macht euch keinen Kopf.“ Der anspruchsvolle Kurs musste zweimal gefahren werden, die bessere Zeit zählte. Felix unterliefen in beiden Läufen kleine Fehler, sodass er eine Zeit von 30,33 Sekunden erzielte. Luca war im ersten Versuch auf einem sehr guten Weg, stürzte jedoch kurz vor dem Ziel in der letzten Kurve. Dennoch konnte er mit 28,25 Sekunden eine respektable Zeit einfahren. Im zweiten Versuch gelang leider keine Verbesserung.
Constantin startete in seiner Altersklasse um 11:45 Uhr und fuhr auf Platz 70. Trotz kleiner Unsicherheiten im Parcours zeigte er großen Einsatzwillen.
Am Nachmittag folgte das Rundstreckenrennen, erneut in Silbitz. Luca und Felix hatten drei Runden à 3,8 Kilometer zu bewältigen. Sie konnten dem hohen Tempo der Spitzengruppe nicht ganz folgen, fuhren jedoch ein solides Rennen und belegten die Plätze 34 (Felix) und 35 (Luca). „Ein tolles Ergebnis – die beiden lassen bereits viele Fahrer hinter sich“, lobte Trainer Schäffer.
Constantin hatte es in seinem Rennen über vier Runden mit dem kompletten 102-köpfigen Fahrerfeld zu tun. Beim Start wurde er unglücklich eingeklemmt und konnte erst verspätet losfahren. Doch Runde für Runde kämpfte er sich zurück und belegte am Ende den 98. Platz – eine starke Leistung nach einem schwierigen Start.
Am Sonntag ging es weiter nach Münchenbernsdorf, wo der Regen den Fahrern alles abverlangte. Bereits um 9:15 Uhr mussten Luca und Felix bei strömendem Regen an den Start. Da alle drei RVB-Fahrer die Strecke noch nicht kannten, fuhr ihr Trainer trotz starker Erkältung die komplette Runde mit dem Rad ab, um ihnen taktische Hinweise zu geben. Diese zahlten sich aus: Felix, der Regenrennen eigentlich gar nicht mag, belegte einen beeindruckenden 20. Platz. Luca fuhr auf Rang 43.
Constantin ging um 9:45 Uhr auf die Strecke. Der Regen hatte zwar etwas nachgelassen, doch die Straße war immer noch sehr glatt. In den ersten beiden Runden fuhr er stark im Verfolgerfeld mit, stürzte dann aber in Runde drei und verletzte sich am Arm. Dennoch beendete er das Rennen mit großer Willenskraft und belegte erneut Platz 98. „Mit so einer Verletzung das Rennen zu Ende zu fahren – das zeigt echten Kampfgeist“, betonte sein Trainer.
In der Gesamtwertung der Tour belegte Felix Bierling den 38. Platz, Luca Giro folgte auf Rang 43. Constantin La Cava wurde 92. Trainer Schäffer zog ein positives Fazit: „Wären sie im Geschicklichkeitsfahren etwas besser durchgekommen, wären Platzierungen unter den Top 30 möglich gewesen. Aber ich bin sehr stolz auf alle drei – sie haben sich großartig geschlagen.“
Die insgesamt rund 1.000 Kilometer lange An- und Abreise nach Gera haben sich auf jeden Fall gelohnt. Solche Erfahrungen sind enorm wichtig für die Entwicklung junger Fahrer – im sportlichen wie im persönlichen Bereich.
Ein besonderer Dank ging vom Trainer an die mitgereisten Eltern, die mit großem Einsatz das Team unterstützt haben – sei es bei der Betreuung, der Logistik oder der Verpflegung. Ein ebenso großes Lob erhielt Raphael, der in diesem Jahr aufgrund seiner Altersklasse U 15 nicht mehr an der Ostthüringen Tour teilnehmen durfte, aber das Team als Co-Trainer begleitete und mit viel Engagement unterstützte.
________________________________________
Ausblick: Nächster Einsatz und Vereinspräsentation in Eisenberg
Bereits am 25. Mai 2025 steht das nächste Straßenrennen in Rodenbach an – mit dabei ist dann auch wieder Raphael, der in seiner Altersklasse starten wird. Parallel zum Renntag nimmt der Radfahr-Verein Bolanden am Tag der Bewegung in Eisenberg teil. Dort präsentieren sich sowohl die Radrenn- als auch die Radballabteilung.
Eine Besonderheit: Die rund sieben Kilometer lange Strecke von Eisenberg nach Rodenbach nutzen die Radrennfahrer am Morgen als gemeinsames Aufwärmen und Anfahrt zum Rennen – direkt im Anschluss geht es zurück zur Veranstaltung. Trainer Schäffer erhofft sich, auf dem „Tag der Bewegung“ neue Kinder und Jugendliche für den Radsport begeistern zu können. „Solche Gelegenheiten sind für unsere Nachwuchsarbeit goldwert“, so Schäffer abschließend.
Autor:Hermann Schäffer aus Kirchheimbolanden |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.