Wein, Musik und ganz viel Lebensfreude – Residenzfest in Kibo steht bevor

Die romantische Altstadt von Kirchheimbolanden bietet eine tolle Atmosphäre am Abend | Foto: Horst Stange/Archiv
5Bilder
  • Die romantische Altstadt von Kirchheimbolanden bietet eine tolle Atmosphäre am Abend
  • Foto: Horst Stange/Archiv
  • hochgeladen von Ralf Vester

Kirchheimbolanden. Vom 9. bis 11. August 2025 verwandelt sich Kirchheimbolanden – erneut in eine lebendige Festkulisse: Dann heißt es wieder „Drei Sommertage in der Kleinen Residenz“, wenn das traditionsreiche Residenzfest zum 73. Mal Besucherinnen und Besucher in die charmante Kreisstadt im Donnersbergkreis lockt.

Inmitten historischer Mauern, idyllischer Hoflauben und barocker Gassen entfaltet sich eines der stimmungsvollsten Weinfeste der Pfalz – und das mit einer Geschichte, die bis ins Jahr 1368 zurückreicht. Schon damals wurde hier der „Augustmarkt“ gefeiert, nachdem Kaiser Karl IV. Kirchheimbolanden die Stadtrechte verliehen hatte. Seit 1951 knüpft das moderne Residenzfest daran an – mit einem gelungenen Mix aus Tradition, Kultur, Genuss und Lebensfreude.

Kulturnacht am Freitag zum Auftakt

Den Auftakt bildet bereits am Freitagabend die atmosphärische Kulturnacht. Zwischen Römerplatz, Stadtmauer und Neuer Allee sorgen stimmungsvolle Lichtinstallationen, Kunstaktionen und Live-Musik für einen sanften Einstieg ins Festwochenende – ein kulturelles Vorspiel, das Lust auf mehr macht. Offiziell eröffnet wird das Weinfest dann am Samstag, doch kaum ist das Startsignal gegeben, folgt schon der nächste Höhepunkt: der Residenzfestlauf. Organisiert von der LLG Wonnegau, bringt dieser sportliche Wettbewerb Schwung in die Altstadt. Ob 5-Kilometer-Walkingrunde, Schnupperlauf oder der klassische 10-Kilometer-Altstadtlauf – hier messen sich Sportbegeisterte jeden Alters, ehe sie sich zur Belohnung ein Glas Rieslingschorle gönnen dürfen.

Tolle Atmosphäre in allen Gassen und Lauben

Abseits der Laufstrecke entfaltet sich das Fest in seiner ganzen kulinarischen Vielfalt. Kirchheimbolanden liegt an einem spannenden Dreieck der Weinregionen Pfalz, Rheinhessen und Nahe – und genau das spiegelt sich im Weinsortiment wider. In liebevoll geschmückten Hoflauben, rustikalen Festzelten und geselligen Schankstellen wird eine breite Auswahl regionaler und überregionaler Tropfen ausgeschenkt. Natürlich darf der Pfälzer Klassiker, die Rieslingschorle, nicht fehlen – aber auch Rotweine, Seccos, Burgunder oder alkoholfreie Alternativen kommen ins Glas. Kulinarisch reicht das Angebot von deftigen Pfälzer Spezialitäten über Wildgerichte bis hin zu internationalem Streetfood – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Shoppen und Genießen am Sonntag

Am Sonntag zeigt sich Kirchheimbolanden dann auch von seiner geschäftigen Seite: Der verkaufsoffene Sonntag belebt die Innenstadt zusätzlich. Neben dem Genussangebot des Festes laden die örtlichen Geschäfte zum entspannten Bummeln und Stöbern ein. Wer beim Spaziergang durch die Stadt genau hinsieht, entdeckt dabei nicht nur geschmackvolle Schaufenster, sondern auch immer wieder musikalische und kulturelle Programmpunkte. Denn das Residenzfest ist mehr als ein Weinfest – es ist ein Erlebnis für alle Sinne. Neben Bands, Musikduos, Alleinunterhaltern und Tanzkapellen sorgen auch ein Orgelkonzert sowie eine klassische Ballett-Matinee für künstlerische Glanzpunkte, die das Wochenende bereichern.

Ein weiteres Merkmal des Residenzfestes: die gelebte Offenheit über Orts- und Landesgrenzen hinweg. Zahlreiche Standbetreiber aus der Region, aber auch aus Partnerstädten, bringen internationale Impulse ins Festgeschehen. Besonders gegen Abend füllen sich Plätze und Lauben, wenn die Musik lauter wird, das Lachen länger anhält und das gemeinsame Feiern in den Fokus rückt.

Das Höhenfeuerwerk bildet auch in diesem Jahr wieder den spektakulären Abschluss des Residenzfestes
 | Foto: Horst Stange/Archiv
  • Das Höhenfeuerwerk bildet auch in diesem Jahr wieder den spektakulären Abschluss des Residenzfestes
  • Foto: Horst Stange/Archiv
  • hochgeladen von Ralf Vester

Atmosphärischer Abschluss

Spätestens am Montagabend richtet sich dann aller Blick nach oben, wenn ein großes Feuerwerk das Finale einläutet. Zwischen Funkenregen und Applaus klingt das Fest aus – emotional, farbenprächtig und voller Erinnerungen.

Für eine entspannte An- und Abreise sorgt an allen Festtagen ein ausgeweiteter Fahrplan der Regionalbahn. So lässt sich der Besuch auch ohne Auto bequem planen – und das Glas Wein unbeschwert genießen. Dass das Residenzfest mehr ist als nur ein weiteres Weinfest in der Pfalz, wurde 2017 offiziell bestätigt: Damals wurde es vom Pfalzwein e.V. als „Schönstes Weinfest der Pfalz“ ausgezeichnet – ein Titel, den Kirchheimbolanden Jahr für Jahr mit Herz und Hingabe verteidigt.

Das 73. Residenzfest 2025 ist damit eine Einladung an alle, die Geselligkeit, Genuss und kulturellen Reichtum schätzen. Drei Tage lang zeigt sich Kirchheimbolanden von seiner besten Seite – festlich, einladend und mit einem unverwechselbaren Flair, das Besucherinnen und Besucher weit über die Grenzen der Pfalz hinaus begeistert.

Kunst und Kultur vom Feinsten – das Programm für das Residenzfest 2025

Am Vorabend des Residenzfests, am Freitag, 8. August, geht es kulturell hoch her: Ab circa 17 Uhr locken Künstler, Lesungen, Ausstellungen und Vernissagen zur Kulturnacht nach Kirchheimbolanden. Dabei lädt die Nacht der Kunst und Kultur zu einem Streifzug an unterschiedlichen Ausstellungsorten wie beispielsweise den Kirchen, der Stadthalle an der Orangerie und selbst auf privaten Anwesen ein. Die Besucher erleben ein breites Spektrum an Kunst und Kultur in der „Kleinen Residenz“.

Eröffnung und Residenzfest-Lauf

Am Samstag, 9. August, beginnt das Heimatfest um 17 Uhr offiziell mit der Eröffnung durch Stadtbürgermeister Dr. Marc Muchow sowie den Majestäten. Musikalisch umrahmt wird das Fest an diesem Tag von Kalli Koppold. Gegen 17.30 Uhr startet am Vorstadtturm der Bambini-Lauf, bevor dort um etwa 17.45 Uhr auch der Startschuss für die Teilnehmer des 29. Residenzfest-Laufs fällt.

Verkaufsoffener Sonntag lädt zum Bummeln einAm Sonntag, 10. August, gibt es um 10.30 Uhr im Schlossgarten eine Matinee der Ballettschule Flex & Point unter dem Motto „Tanzen ist träumen mit den Füßen“. Bei starkem Regen weicht die Veranstaltung in die Stadthalle an der Orangerie aus. Darüber hinaus haben die Besucher aus nah und fern auch die Gelegenheit, zwischen Wein und Köstlichkeiten beim verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr durch die Geschäfte zu schlendern.

Um 14 Uhr wird das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz verliehen. Musikalisch wartet das Residenzfest ab 18 Uhr mit einem Orgelkonzert in der Paulskirche mit Ulrike Heubeck auf, und ab 19 Uhr geht’s auf der Bühne am Römerplatz mit Acoustic Rock von „Pirm Jam“ weit.

Beste Unterhaltung und Abschlussfeuerwerk

Am Montag, 11. August, treffen sich ab 15 Uhr die Senioren und ehemaligen Bürger der Stadt mit dem Stadtbürgermeister und den Stadtbeigeordneten im Hof 8 des Vereins Heimatmuseum am Grauen Turm. Ab 18.30 Uhr gibt’s Guggemusik in den Höfen mit den „Dunnerschbejer Wildsaufetzer“. Anschließend können die Besucher ab 19 Uhr zu Livemusik von „Two for Dinner“ feiern.

Am Montagabend beschließt das spektakuläre Höhenschauspiel über den Dächern der „Kleinen Residenz“ das Fest, wenn um 22.30 Uhr ein Feuerwerk abgebrannt wird. rav

Ausgehen & GenießenAnzeige
Straußbuwe und Straußmäd der Generationen | Foto: Arno Keller
Aktion Video 6 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025: Programm, Termine und Highlights im Überblick

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz GrafWohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Gärtnerei Kaiserslautern: Eine beliebte und bewährte Anlaufstelle für Garten- und Tierfreunde: der Landfuxx-Markt Weilerbach im Kreis Kaiserslautern | Foto: Monika Klein
17 Bilder

Gärtnerei Kaiserslautern: Garten- und Tierbedarf bei Landfuxx

Gärtnerei Kaiserslautern. Mit Spätsommer und Herbst beginnt im Garten eine neue Saison. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um neue Bäume und Sträucher zu setzen, die Ernte einzubringen und neue Pflanzen für den Herbstflor zu kaufen. Aber auch der Pflanzenschutz und die Schädlingsbekämpfung werden jetzt noch einmal zum Thema. In wenigen Wochen schon kann das Thermometer in den Minusbereich abfallen und dann wird es wichtig, frostempfindliche Balkonpflanzen zu schützen. Der Weilerbacher Fachmarkt...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Teilnehmende Teams des 1,2,3 GO® Wettbewerbs laden aktuell ihre Businesspläne ins Bewertungsportal hoch | Foto: bic/Pixabay Ibu-1983
2 Bilder

Jetzt mitmachen: Abgabephase für 1,2,3 GO® Businesspläne ist angelaufen

Kaiserlautern. Seit dem 7. August 2025 haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 1,2,3 GO® Businessplan-Wettbewerbs und Parcours die Möglichkeit, ihre Businesspläne in das Bewertungsportal hochzuladen. Die Teams aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland haben im Rahmen des 1,2,3 GO® Parcours durch die Teilnahme an zahlreichen informativen Workshops und Events viel Wissen für die effektive und erfolgreiche Umsetzung ihrer Geschäftsidee an die Hand bekommen. Noch bis Donnerstag, 14. August 2025,...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Die romantische Altstadt von Kirchheimbolanden bietet eine tolle Atmosphäre am Abend | Foto: Horst Stange/Archiv
Eröffnung des Residenzfestes mit Stadtbürgermeister Dr. Marc Muchow und den Wein- und Biermajestäten | Foto: Touristik Kirchheimbolanden
Fahrgeschäfte und Buden ziehen die Besucher an | Foto: Claudia Bardon/Archiv
Der Veranstalter rechnet mit rund 300 Teilnehmern beim Residenzfest-Lauf | Foto: LLG Wonnegau
Das Höhenfeuerwerk bildet auch in diesem Jahr wieder den spektakulären Abschluss des Residenzfestes
 | Foto: Horst Stange/Archiv
Autor:

Ralf Vester aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

77 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ