Wein, Musik und ganz viel Lebensfreude – Residenzfest in Kibo steht bevor

- Die romantische Altstadt von Kirchheimbolanden bietet eine tolle Atmosphäre am Abend
- Foto: Horst Stange/Archiv
- hochgeladen von Ralf Vester
Kirchheimbolanden. Vom 9. bis 11. August 2025 verwandelt sich Kirchheimbolanden – erneut in eine lebendige Festkulisse: Dann heißt es wieder „Drei Sommertage in der Kleinen Residenz“, wenn das traditionsreiche Residenzfest zum 73. Mal Besucherinnen und Besucher in die charmante Kreisstadt im Donnersbergkreis lockt.
Inmitten historischer Mauern, idyllischer Hoflauben und barocker Gassen entfaltet sich eines der stimmungsvollsten Weinfeste der Pfalz – und das mit einer Geschichte, die bis ins Jahr 1368 zurückreicht. Schon damals wurde hier der „Augustmarkt“ gefeiert, nachdem Kaiser Karl IV. Kirchheimbolanden die Stadtrechte verliehen hatte. Seit 1951 knüpft das moderne Residenzfest daran an – mit einem gelungenen Mix aus Tradition, Kultur, Genuss und Lebensfreude.
Kulturnacht am Freitag zum Auftakt
Den Auftakt bildet bereits am Freitagabend die atmosphärische Kulturnacht. Zwischen Römerplatz, Stadtmauer und Neuer Allee sorgen stimmungsvolle Lichtinstallationen, Kunstaktionen und Live-Musik für einen sanften Einstieg ins Festwochenende – ein kulturelles Vorspiel, das Lust auf mehr macht. Offiziell eröffnet wird das Weinfest dann am Samstag, doch kaum ist das Startsignal gegeben, folgt schon der nächste Höhepunkt: der Residenzfestlauf. Organisiert von der LLG Wonnegau, bringt dieser sportliche Wettbewerb Schwung in die Altstadt. Ob 5-Kilometer-Walkingrunde, Schnupperlauf oder der klassische 10-Kilometer-Altstadtlauf – hier messen sich Sportbegeisterte jeden Alters, ehe sie sich zur Belohnung ein Glas Rieslingschorle gönnen dürfen.
Tolle Atmosphäre in allen Gassen und Lauben
Abseits der Laufstrecke entfaltet sich das Fest in seiner ganzen kulinarischen Vielfalt. Kirchheimbolanden liegt an einem spannenden Dreieck der Weinregionen Pfalz, Rheinhessen und Nahe – und genau das spiegelt sich im Weinsortiment wider. In liebevoll geschmückten Hoflauben, rustikalen Festzelten und geselligen Schankstellen wird eine breite Auswahl regionaler und überregionaler Tropfen ausgeschenkt. Natürlich darf der Pfälzer Klassiker, die Rieslingschorle, nicht fehlen – aber auch Rotweine, Seccos, Burgunder oder alkoholfreie Alternativen kommen ins Glas. Kulinarisch reicht das Angebot von deftigen Pfälzer Spezialitäten über Wildgerichte bis hin zu internationalem Streetfood – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Shoppen und Genießen am Sonntag
Am Sonntag zeigt sich Kirchheimbolanden dann auch von seiner geschäftigen Seite: Der verkaufsoffene Sonntag belebt die Innenstadt zusätzlich. Neben dem Genussangebot des Festes laden die örtlichen Geschäfte zum entspannten Bummeln und Stöbern ein. Wer beim Spaziergang durch die Stadt genau hinsieht, entdeckt dabei nicht nur geschmackvolle Schaufenster, sondern auch immer wieder musikalische und kulturelle Programmpunkte. Denn das Residenzfest ist mehr als ein Weinfest – es ist ein Erlebnis für alle Sinne. Neben Bands, Musikduos, Alleinunterhaltern und Tanzkapellen sorgen auch ein Orgelkonzert sowie eine klassische Ballett-Matinee für künstlerische Glanzpunkte, die das Wochenende bereichern.
Ein weiteres Merkmal des Residenzfestes: die gelebte Offenheit über Orts- und Landesgrenzen hinweg. Zahlreiche Standbetreiber aus der Region, aber auch aus Partnerstädten, bringen internationale Impulse ins Festgeschehen. Besonders gegen Abend füllen sich Plätze und Lauben, wenn die Musik lauter wird, das Lachen länger anhält und das gemeinsame Feiern in den Fokus rückt.

- Das Höhenfeuerwerk bildet auch in diesem Jahr wieder den spektakulären Abschluss des Residenzfestes
- Foto: Horst Stange/Archiv
- hochgeladen von Ralf Vester
Atmosphärischer Abschluss
Spätestens am Montagabend richtet sich dann aller Blick nach oben, wenn ein großes Feuerwerk das Finale einläutet. Zwischen Funkenregen und Applaus klingt das Fest aus – emotional, farbenprächtig und voller Erinnerungen.
Für eine entspannte An- und Abreise sorgt an allen Festtagen ein ausgeweiteter Fahrplan der Regionalbahn. So lässt sich der Besuch auch ohne Auto bequem planen – und das Glas Wein unbeschwert genießen. Dass das Residenzfest mehr ist als nur ein weiteres Weinfest in der Pfalz, wurde 2017 offiziell bestätigt: Damals wurde es vom Pfalzwein e.V. als „Schönstes Weinfest der Pfalz“ ausgezeichnet – ein Titel, den Kirchheimbolanden Jahr für Jahr mit Herz und Hingabe verteidigt.
Das 73. Residenzfest 2025 ist damit eine Einladung an alle, die Geselligkeit, Genuss und kulturellen Reichtum schätzen. Drei Tage lang zeigt sich Kirchheimbolanden von seiner besten Seite – festlich, einladend und mit einem unverwechselbaren Flair, das Besucherinnen und Besucher weit über die Grenzen der Pfalz hinaus begeistert.
Kunst und Kultur vom Feinsten – das Programm für das Residenzfest 2025
Am Vorabend des Residenzfests, am Freitag, 8. August, geht es kulturell hoch her: Ab circa 17 Uhr locken Künstler, Lesungen, Ausstellungen und Vernissagen zur Kulturnacht nach Kirchheimbolanden. Dabei lädt die Nacht der Kunst und Kultur zu einem Streifzug an unterschiedlichen Ausstellungsorten wie beispielsweise den Kirchen, der Stadthalle an der Orangerie und selbst auf privaten Anwesen ein. Die Besucher erleben ein breites Spektrum an Kunst und Kultur in der „Kleinen Residenz“.
Eröffnung und Residenzfest-Lauf
Am Samstag, 9. August, beginnt das Heimatfest um 17 Uhr offiziell mit der Eröffnung durch Stadtbürgermeister Dr. Marc Muchow sowie den Majestäten. Musikalisch umrahmt wird das Fest an diesem Tag von Kalli Koppold. Gegen 17.30 Uhr startet am Vorstadtturm der Bambini-Lauf, bevor dort um etwa 17.45 Uhr auch der Startschuss für die Teilnehmer des 29. Residenzfest-Laufs fällt.
Verkaufsoffener Sonntag lädt zum Bummeln einAm Sonntag, 10. August, gibt es um 10.30 Uhr im Schlossgarten eine Matinee der Ballettschule Flex & Point unter dem Motto „Tanzen ist träumen mit den Füßen“. Bei starkem Regen weicht die Veranstaltung in die Stadthalle an der Orangerie aus. Darüber hinaus haben die Besucher aus nah und fern auch die Gelegenheit, zwischen Wein und Köstlichkeiten beim verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr durch die Geschäfte zu schlendern.
Um 14 Uhr wird das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz verliehen. Musikalisch wartet das Residenzfest ab 18 Uhr mit einem Orgelkonzert in der Paulskirche mit Ulrike Heubeck auf, und ab 19 Uhr geht’s auf der Bühne am Römerplatz mit Acoustic Rock von „Pirm Jam“ weit.
Beste Unterhaltung und Abschlussfeuerwerk
Am Montag, 11. August, treffen sich ab 15 Uhr die Senioren und ehemaligen Bürger der Stadt mit dem Stadtbürgermeister und den Stadtbeigeordneten im Hof 8 des Vereins Heimatmuseum am Grauen Turm. Ab 18.30 Uhr gibt’s Guggemusik in den Höfen mit den „Dunnerschbejer Wildsaufetzer“. Anschließend können die Besucher ab 19 Uhr zu Livemusik von „Two for Dinner“ feiern.
Am Montagabend beschließt das spektakuläre Höhenschauspiel über den Dächern der „Kleinen Residenz“ das Fest, wenn um 22.30 Uhr ein Feuerwerk abgebrannt wird. rav





Autor:Ralf Vester aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.