Entdeckung der ältesten Papierhandschrift in vollständig deutscher Sprache
Sensationsfund in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe

Foto der Handschrift  | Foto: BLB
  • Foto der Handschrift
  • Foto: BLB
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. Bei der wissenschaftlichen Bearbeitung des Donaueschinger Bestandes mittelalterlicher Handschriften an der Badischen Landesbibliothek wurde kürzlich die älteste überlieferte Papierhandschrift mit ausschließlich deutschsprachigen Texten entdeckt: eine kleinformatige theologische Sammelhandschrift, die bislang als um 1400 entstanden galt, aufgrund der Analyse ihrer Wasserzeichen jetzt aber sicher auf den Zeitraum 1335-1340 datiert werden kann.

Blick in die Geschichte
Papier als Beschreibstoff wanderte Ende des 13. Jahrhunderts aus China nach Europa ein, verbreitete sich im 14. Jahrhundert auch im deutschen Sprachraum und verdrängte im 15. Jahrhundert das bisher übliche Pergament fast vollständig. Bislang galt als älteste, vollständig in Deutsch auf Papier geschriebene Handschrift ein "Münchener Codex", der auf das Jahr 1348 datiert ist. Die Karlsruher Neuentdeckung ist um zehn Jahre früher anzusetzen.

1993 hat das Land Baden-Württemberg die bedeutende Handschriftensammlung der Fürsten von Fürstenberg aus Donaueschingen erworben und die mehr als 1.000 mittelalterlichen Handschriften zwischen der Badischen und der Württembergischen Landesbibliothek aufgeteilt. Die deutschsprachigen Handschriften befinden sich seither in Karlsruhe. Seit 2015 erschließt Katrin Sturm am Handschriftenzentrum Leipzig die deutschsprachigen theologischen Handschriften in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Kooperationsprojekt. Und sie erlebt immer wieder Überraschungen, denn die theologischen Handschriften sind im Gegensatz zu den gut erforschten literarischen Handschriften aus Donaueschingen wie der "Nibelungenlied-Handschrift C" oder dem "Rappoltsteiner Parzival" bislang kaum aufgearbeitet.

Das sehr dicke und steife Papier des äußerlich unscheinbaren Bandes im DIN-A6-Format war gleich ein Indiz für sie, auch der Schrifttyp schien ihr gleich beim ersten Augenschein in das zweite Viertel des 14. Jahrhundert zu weisen – nun hat sich ihre Annahme, es müsse sich um ein besonders frühes Papier handeln, bewahrheitet.

Die Handschrift Donaueschingen B V 13, der zwei recycelte Pergamenturkunden als Umschlag dienen, enthält zwei Texte zum wahren christlichen Glauben: auf 179 Seiten das „Buch der sieben Grade“ des Mönches von Heilsbronn und auf 13 später eingebundenen Seiten Meister Eckharts Traktat zu den „Vierundzwanzig Zeichen eines vernünftigen Grundes“. Das „Buch der sieben Grade“ beschreibt die sieben Stufen des Gebets, die den sieben Stufen zum Tempel Salomons entsprechen.

Die Neudatierung der Handschrift erlaubt nun auch, das literarische Wirken des anonymen, aber im Spätmittelalter viel gelesenen Autors „Mönch von Heilsbronn“ erstmals zeitlich genauer einzugrenzen. So wirkt sich die materialkundliche Analyse direkt auf unser Wissen zur Literaturgeschichte des deutschen Mittelalters aus.

Entstanden ist die Handschrift im Nürnberger Raum, wo auch der „Mönch von Heilsbronn“ als Autor anzusiedeln ist. Im 15. Jahrhundert gehörte sie nachweislich den Dominikanerinnen des Nürnberger Katharinenklosters, deren Bibliothekskatalog vermerkt, man habe sie von dort „weg-gegeben“. 1869 wurde sie von einem Augsburger Antiquar für die Donaueschinger Handschriftensammlung erworben. (blb)

Infos: Das Digitalisat der Handschrift finden Sie in den Digitalen Sammlungen der BLB: urn:nbn:de:bsz:31-113576 [Mehr]

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ