Karlsruhe - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Ökumenische Diakoniestation Pfinztal
Wechsel im Vorstand

Innerhalb der Diakoniestation wurde die Vorstandsverantwortung neu geordnet. Martin Schöner, bisheriges Aufsichtsratsmitglied, übernimmt ab dem 1. August 2024 den Vorstandsvorsitz. Tobias Stein trägt zukünftig als stellvertretender Vorstand die Verantwortung für die Pflegedienstleitung. Milena Jakob gestaltet als Assistenz des Vorstands ebenfalls weiterhin die Entwicklung der Diakoniestation aktiv mit. Martina Zimmermann-Brase, Vorsitzende des Aufsichtsrats der Diakoniestation, organisierte...

Ökumenische Diakoniestation Pfinztal
KSC TUT GUT.-Förderpreis 2024

Bereits zum vierten Mal wurde in diesem Jahr der Förderpreis von KSC TUT GUT. ausgeschrieben, um soziale Einrichtungen und Organisationen in der Region zu unterstützen. Aus den vorliegenden Bewerbungen hat sich die Jury nach reiflicher Überlegung und offenem Austausch u.a. für die Diakoniestation mit ihrem Projekt „Ausbau der Betreuungsgruppen“ entschieden. Um dieses Angebot weiter auszubauen, überreichte Coca-Cola (KSC TUT GUT. Partner) den Scheck in Höhe von 5.000 Euro. Die Spendenübergabe...

Anzeige
Karlsruhe Hunde und Katzen: Bei der Messe TIERisch gut stehen - wie im vergangenen Jahr - die tierischen Freunde des Menschen im Mittelpunkt.
 | Foto: Messe Karlsruhe/Jürgen Rösner
3 Bilder

Karlsruhe: Hunde und Katzen bei TIERisch gut im Focus

Die TIERisch gut 2024 lädt Freunde von Hunden und Katzen am Wochenende, 29. und 30. November, in die Messe Karlsruhe ein. Dann dreht sich bei der TIERisch gut - Messe für Hund und Katze am Samstag und Sonntag alles um die lieben Vierbeiner, um Hunde wie Katzen, denen ihre Besitzer ein liebevolles Zuhause bieten möchten. Die Hundehalter und Katzenfreunde dürfen sich auf eine große Vielfalt freuen: Rund 200 Industrieausstellende informieren über Neuheiten für die süßen Lieblinge.Publikumsmagnete...

Karlsruhe "räumt" etwas auf
Ausweisung von Abstellplätzen für E-Tretroller in der Innenstadt abgeschlossen

Karlsruhe. Seit 2019 gibt es ein Verleihsystem für Elektrokleinstfahrzeuge in Karlsruhe. Derzeit sind in Karlsruhe drei Anbieter aktiv auf dem Markt. Vor allem im Bereich des Hauptbahnhofes und in der Innenstadt werden eine Vielzahl an E-Tretrollern abgestellt und auch wieder ausgeliehen. Im Frühjahr wurden am Bahnhof erste Abstellflächen für E-Tretroller ausgewiesen, bis Ende Juni folgten fünf weitere Flächen in der Innenstadt. Die Umsetzung der Abstellflächen ist derzeit abgeschlossen. Diese...

Beim Breaking-Finale in Paris
Karlsruher Bao Chau Nguyen ist Experte für das ZDF

Karlsruhe. Der Karlsruher Bao Chau Nguyen ist TV-Experte für das ZDF bei den diesjährigen Olympischen Spielen in Paris. Beim Breaking Finale am Freitag, den 9. August, und Samstag, den 10. August 2024, wird er zusammen mit Sportkommentatorin Petra Bindl durch die Olympiatage seiner Disziplin führen. Als 14-Jähriger besuchte der junge Bao Chau Nguyen das Combo Hip-Hop Kulturzentrum das erste Mal. Die Einrichtung der Mobilen Jugendarbeit der Sozial- und Jugendbehörde Karlsruhe fördert junge...

"Panteon Rococo" | Foto: Bernadette Fink
4 Bilder

Karlsruher Sommerfestival kam bestens an
ZELTIVAL 2024 mit knapp 20.000 Besuchern

Karlsruhe. Mit knapp 20.000 Besucherinnen und Besuchern ging am Sonntagabend das ZELTIVAL nach sechs Wochen und 30 Terminen zu Ende. Die schwedische Singer/Songwriterin Anna Ternheim hatte am Abschlussabend noch wie erwartet mit ihrem charismatischen Auftritt und einem musikalisch abwechslungsreichen Programm ein absolutes Glanzlicht gesetzt. Insgesamt hatte das Sommerfestival, das in diesem Jahr sein 40-Jähriges feierte, in puncto Publikumszuspruch zwar nicht ganz die Erwartungen des...

Altersforschung
PHKA-Absolventin für Masterarbeit über Altersbilder in Bilderbüchern ausgezeichnet

Andrea Wanner hat an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) Geragogik studiert. Für ihre Abschlussarbeit ist sie kürzlich mit dem Nachwuchspreis des Vereins „Gesellschaft – Medien – Altern“ ausgezeichnet worden. Sie hat untersucht, wie alte Menschen in deutschsprachigen Bilderbüchern dargestellt werden, und damit eine Forschungslücke geschlossen. Mit ihrem berufsbegleitenden Masterstudiengang Geragogik qualifiziert die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) für die Bildungsarbeit mit...

Tris Vonna-Michell, Boxed Matter, 2022 | Foto: Tris Vonna-Michell und Galeria Francisco Fino, Lissabon und Jan Mot, Brüssel
2 Bilder

Ausstellungen im Badischen Kunstverein
Tris Vonna-Michell und VALIE EXPORT

Eröffnung am Donnerstag, 19. September 2024, 19 Uhr Tris Vonna-Michell Vonna-Michell's House 20.9.–1.12.2024 Im Herbst zeigt der Badische Kunstverein eine umfangreiche Einzelausstellung von Tris Vonna-Michell. In der Ausstellung präsentiert Tris Vonna-Michell neue und bestehende Arbeiten und lotet verschiedene Wege aus, das weitgehend unbekannte Werk seines Vaters Ed Vonna-Michell in Beziehung zu seinem eigenen zu setzen. Ed Vonna-Michell engagierte sich für das Expanded Cinema, die...

Nachhaltigkeit an Hochschulen
Sag mal, ITAS - Grüne Uni

*Achtung: Das Thema und die Uhrzeit dieser Edition "Sag mal, ITAS" wurde geändert.* Dienstreisen, Catering, Mülltrennung - Nachhaltigkeit ist nicht nur als Forschungsthema an Hochschulen präsent. Was wir tun können, um den Hochschulalltag nachhaltiger zu gestalten, verrät Dir Susanne Ober. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft. Forschende verlegen ihren Arbeitsplatz für einen Nachmittag in Karl9 und beantworten Deine...

Risiko durch KI
Sag mal, ITAS - Ziemlich risKI

Künstliche Intelligenz ist in vielen Bereichen unseres Alltags auf dem Vormarsch. Welche gesellschaftlichen Risiken daraus entstehen (vom Untergang der Menschheit einmal abgesehen) und wie wir mit ihnen umgehen können, verrät Dir Forscher Lucas Staab. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft. Forschende verlegen ihren Arbeitsplatz für einen Nachmittag in Karl9 und beantworten Deine Fragen zu ihren Forschungsthemen.

Atomendlager
Sag mal, ITAS - Wo soll es hin

Mit dem Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland ist nicht alles getan. Wie wir ein Endlager für nukleare Abfälle finden und warum das so lange braucht, verrät Forscherin Elske Bechthold. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft. Forschende verlegen ihren Arbeitsplatz für einen Nachmittag in Karl9 und beantworten Deine Fragen zu ihren Forschungsthemen.

DIY Nachhaltigkeitsforschung
Sag mal, ITAS - Selbstexperiment

Du musst nicht in der Wissenschaft arbeiten, um Forschung zu Nachhaltigkeit zu machen! Was Selbstexperimente sind und wie Du direkt mit dem Forschen beginnen kannst, zeigen Dir Pia Laborgne und Eva Wendeberg. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft. Forschende verlegen ihren Arbeitsplatz für einen Nachmittag in Karl9 und beantworten Deine Fragen zu ihren Forschungsthemen.

Presseerklärung der Kundeninitiative KVV
Die VBK kommen Schwarzfahrern entgegen – Die Gelegenheitskunden warten darauf noch

Der VBK-Aufsichtsrat verabschiedet – nach Anstoß durch den Gemeinderat - neue Regelungen für Schwarzfahrer. Den Gelegenheitskunden wird jedoch weiter der Automatenverkauf undatierter Tickets zum Selbstentwerten vorenthalten. Kundeninitiative KVV fordert eine Abstimmung im Gemeinderat  Wir fordern auch zu diesem Thema eine explizite Abstimmung im Gemeinderat. Trotz Aufforderung im Hauptausschuss wurde das Thema im letzten Jahr nicht im Gemeinderat abgestimmt. Ohne dessen Votum wurden vom...

Wie willst du die Zukunft gestalten? Junge Menschen diskutieren bei den Jungen Verfassungsgesprächen.
 | Foto: Stiftung Forum Recht,  Foto: Ina Lebedjew
3 Bilder

Wie sieht die Zukunft des Grundgesetzes aus?
JUNGE MENSCHEN DISKUTIEREN MIT EXPERT:INNEN AUF DEM KARLSRUHER MARKTPLATZ

Am Samstag, 10. August 2024, kommen bei den Jungen Verfassungsgesprächen Jugendliche und junge Erwachsene mit Persönlichkeiten aus Justiz, Medien und Kultur auf dem Karlsruher Marktplatz ins Gespräch. Thema der Open-Air-Diskussion: Die Zukunft von Rechtsstaat und Demokratie. Karlsruhe, 01.08.2024. Menschenwürde, Gleichheit und Freiheit: Vor 75 Jahren trat das Grundgesetz in Kraft und regelt seitdem das demokratische Zusammenleben in Deutschland. Wie aber werden die Versprechen der Verfassung...

Susanne Buchenberger und Martin Wacker  | Foto: jus
2 Bilder

Martin Wacker und Susanne Buchenberger
Literarisches Ereignis im Karlsruher Prinz Max-Palais

Karlsruhe. Im Rahmen des 25. Jubiläums der Karlsruher Museumsnacht (Kamuna) gab es ein literarisches Debüt: Martin Wacker und Susanne Buchenberger spannten einen fesselnden Bogen um das Werk Mascha Kalékos und Erich Kästners, die sich anlässlich des 100. Todestags Heinrich Heines 1956 zufällig trafen. Musikalisch wurde die Lesung im Vortragsraum des Museums für Literatur am Oberrhein von Hubert Eßer begleitet. Die Veranstaltung war ausverkauft, die Aktualität der Texte für die Besucherinnen und...

Herausforderungen in der Pflege
Nicolas Zippelius (MdB) zu Besuch bei der Diakoniestation Pfinztal

„Mir ist es ein großes Anliegen, die Möglichkeiten und Chancen aber vor allem auch die Herausforderungen und Schwierigkeiten in der ambulanten Pflege aus erster Hand zu erfahren“, so Nicolas Zippelius (MdB), beim Besuch der Diakoniestation Pfinztal. Nur so könne er sich in seiner Verantwortung als Bundestagsabgeordneter in seiner täglichen Arbeit für die Belange der Menschen einsetzen. Diesem Wunsch kamen die Verantwortlichen der Diakoniestation gerne nach. Martina Zimmermann-Brase, Vorsitzende...

Baustelle an der Karlsruher Kunsthalle
Aktuelle Verkehrsführung genauer im Blick

Karlsruhe. Seit Mitte Juli läuft die Sanierung der Staatlichen Kunsthalle durch das Land Baden-Württemberg - und sie geht noch rund 5 Jahre! Wegen des großen Umfangs der Maßnahmen müssen Teile des öffentlichen Straßenraums in Anspruch genommen werden - was den Verkehr rund um Kunsthalle, Durchgangsstraße und angrenzende Straßen massiv beeinträchtigt! Folge: Staus aus allen möglichen Richtungen sind die Folge - bei einem verengten Straßenraum! Welche Voraussetzungen gab es zu berücksichtigen?...

Probleme und Bedenken zur Verkehrssicherheit
Weitere Sperrung in der Karlsruher Sophienstraße entfällt

Karlsruhe. Aufgrund eines Verkehrsversuchs ist die Kfz-Verkehrsführung in der Sophien- und Lessingstraße seit dem 1. Juli für rund drei Monate geändert (das "Wochenblatt" hatte berichtet). Mit dem Verkehrsversuch soll der Kfz-Durchgangsverkehr in den beiden Straßen reduziert und die Verkehrssicherheit erhöht werden. Voraussichtlich endet der Feldversuch am 7. Oktober 2024. In einer ersten Phase wurde an der Kreuzung der Sophien- mit der Lessingstraße eine sogenannte Diagonalsperre eingerichtet...

Wie finden wir gemeinsame Lösungen?
Sag mal, ITAS - Technikkonflikt

Ob Windräder, Kernenergie oder selbstfahrende Autos - manche Bürger*innen sind von technischen Neuentwicklungen begeistert, andere nicht. Was die Forschung unter „Technikkonflikten“ versteht und wie wir ihnen begegnen können, verrät Forscher Peter Hocke. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft. Forschende verlegen ihren Arbeitsplatz für einen Nachmittag in Karl9 und beantworten Deine Fragen zu ihren Forschungsthemen.

Ökobilanz - Wie messen wir unseren Fußabdruck?
Sag mal, ITAS - Ökobilanz

Jede unserer Handlungen hat einen Einfluss auf unsere Umwelt. Wie Forschende diese Umweltwirkungen mithilfe von Carbon Footprints und Ökobilanzen ermitteln, erklärt Jens Buchgeister. „Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft. Forschende verlegen ihren Arbeitsplatz für einen Nachmittag in Karl9 und beantworten Deine Fragen zu ihren Forschungsthemen. Website der Veranstaltung

Social Entrepreneurship
Studierende entwickeln soziale Geschäftsideen für kommunale Herausforderungen

Was lässt sich gegen den Fachkräftemangel in Kitas unternehmen und wie kann der Zugang zu günstigen Lebensmitteln für Bedürftige verbessert werden? Für diese aktuellen Herausforderungen der kommunalen Sozialpolitik in Karlsruhe haben Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) im Rahmen des aktuellen Projektseminars „Social Entrepreneurship“ Lösungsvorschläge in Form von Prototypen sozialer Geschäftsideen entwickelt. Ihre Ideen haben die 19 Studierenden von Prof. Dr. Dr....

Schwarzfahrer schädigen alle
Verkehrsbetriebe lockern die Regelung bei "Erschleichen von Leistungen"

Region. Der Aufsichtsrat der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) hat in seiner Sitzung vor einer Woche eine Neuregelung zum Umgang mit dem Thema Schwarzfahren im Stadtgebiet beschlossen. Bisher war es so geregelt, dass bei den VBK dann eine Anzeige wegen des "Erschleichens von Leistungen" erfolgte, wenn ein Fahrgast innerhalb von drei Jahren dreimal ohne einen gültigen Fahrschein angetroffen wurde. Der Aufsichtsrat der VBK hat nun entschieden, dass dieser bisherige strafantragsrelevante Zeitraum...

Stadtrat Kalmbach setzt seine Ziele
Erste Gemeinderatssitzung nach Gemeinderatswahl

Der Karlsruher Gemeinde hat sich zum ersten Mal in neuer Zusammensetzung zur Gemeinderatssitzung getroffen. Alle Stadträte, ob neu im Gemeinderat oder wiedergewählt, leisteten eine Verpflichtung und widmeten sich dann den ersten Themen der noch jungen Legislaturperiode. Die Veränderungen in der Zusammensetzung zeigen sich besonders deutlich in den neuen Fraktionen und Fraktionsgemeinschaften. Stadtrat Friedemann Kalmbach (FÜR Karlsruhe), der in der abgelaufenen Legislatur mit den Freien Wählern...

Erfolgreicher Test
Fremdstoffdetektor in der Karlsruher Bioabfallsammlung

Karlsruhe. Trotz aktueller Infokampagne: Immer noch ist der Bioabfall in Karlsruhe stark mit Fremdstoffen belastet. Vom 17. bis zum 20. Juni testete das Team Sauberes Karlsruhe (TSK) erneut in Teilen der Stadt einen elektronischen Störstoffdetektor bei der Bioabfallsammlung. Für Test getrennt gesammelt Biotonnen mit einem hohen Anteil metallhaltiger Abfälle aktivieren beim getesteten Detektionssystem einen Schüttungsstopp. Der Inhalt der nicht geleerten Biotonnen wurde für den Test getrennt...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ