Innovative Startups aus Karlsruhe werden gefördert

- Foto: Symbolbild TungArt7/pixabay.com
- hochgeladen von Presse fokus.energie e.V.
Karlsruhe. Mit dem Frühphasenförderprogramm "StartupBW Pre-Seed" unterstützt das Land Baden-Württemberg junge Unternehmen in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz. Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm hat jetzt weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben. Nachdem sie diese erste Hürde erfolgreich genommen haben, können sich die ausgewählten Unternehmen mit ihren innovativen Ideen und Produkten formal um die Aufnahme in das Programm "StartupBW Pre-Seed" bewerben.
Über die Förderberechtigung entscheidet dann L-Bank auf Basis des gestellten Antrags. Grundvoraussetzungen für eine Förderung sind der innovative Charakter der Geschäftsidee oder des Produkts, der Baden-Württemberg-Bezug des Start-ups für den gesamten Förderzeitraum und die Betreuung durch einen Betreuungspartner, wie es zum Beispiel "AXEL - Der Energie-Accelerator" von fokus.energie e.V. für innovative Startups aus dem Energiebereich macht - sie auf ihrem Weg in den Markt auch begleitet. Bislang wurden über 240 Teams mit mehr als 500 Gründerinnen und Gründern betreut.
Unter den 17 Unternehmen, die mit ihren innovativen Gründungsvorhaben im Land nun gefördert werden (Fördersumme pro Unternehmen beträgt in der Regel 160.000 Euro), befinden sich auch fünf Startups aus Karlsruhe;
- "Biowerkz GmbH" entwickelt aus organischen und landwirtschaftlichen Abfällen innovative, umweltfreundliche Materialien, die traditionelle Holz- und synthetische Dämmstoffe ersetzen können
- "Formic Transportsysteme GmbH" entwickeln modulare Transportsysteme für schwere Lasten unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Gewichts
- "Marton GmbH" entwickeln und betreiben eine Software unter Einsatz künstlicher Intelligenz zur automatisierten Erstellung digitaler Inhalte, insbesondere von Immobilienvideos
- "Streamlingo GmbH" bietet eine leicht zugängliche KI-basierte Übersetzungsplattform speziell für christliche Gottesdienste und Veranstaltungen
- "PaxUp Aviation Insights GmbH" liefert Analyse- und Planungssoftware für Flughäfen, um für und mit Fluggesellschaften Erfolg versprechende Routen und Flugpläne zu entwickeln
„Die Vielfalt der Startups, die innovativen Ideen und das große Engagement der jungen Unternehmerinnen und Unternehmer machen Mut für die wirtschaftliche Zukunft Baden-Württembergs“, freute sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. „Der Liquiditätsbedarf von Startups ist besonders in ihrer frühen Gründungsphase hoch", erläutert L-Bank-Vorstandsvorsitzende Edith Weymayr - und forderte die jungen Unternehmen auf, möglichst zügig den nötigen Förderantrag zu stellen: "Die Chance, in StartupBW Pre-Seed gefördert zu werden, sollte sich ein innovatives Unternehmen nicht entgehen lassen.“
Infos unter https://axel.energy und https://www.startupbw.de
Blick auf das Innovationszentrum der Karlsruher Oststadt:
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.