Würdigung für den Erfinder des Laufrades / Museums-Initiator ist Martin Hauge
Im Karlsruher Gewerbehof eröffnete das „erste inoffizielle" Drais-Museum

Foto: Stefan Jehle
7Bilder
  • Foto: Stefan Jehle
  • hochgeladen von Jo Wagner

Karlsruhe. „Erstes Karl Drais Museum Karlsruhe“, steht in großen Lettern an der Tür mit dem grün-blau schimmernden Metallrahmen. Große Glasflächen geben den Blick frei in das Innere der großen Halle, in der vor nicht allzu langer Zeit einst noch die „Druckcooperative Karlsruhe“ zuhause war. Mitten im Karlsruher Gewerbehof eröffnete Martin Hauge, Inhaber des Fahrradladens „Radler Martin“, jetzt das „erste inoffizielle Drais-Museum“ in Karlsruhe. Hauge brennt regelrecht für den Erfinder.

Mitten im Raum der eigentliche Blickfang: an der Decke aufgehängt, ein detailgetreuer Nachbau der Laufmaschine von Karl Drais, dessen Erfindung 2017 im Südwesten ausgiebig gewürdigt wurde. Hauge legt Wert auf den Begriff „Laufmaschine“, der häufig synonym verwendete Ausdruck „Laufrad“ erschein ihm nicht passend. Da ist er mitunter arg pingelig. Das exakt 18,4 Kilogramm schwere (oder leichte) Exponat, das vom Gewicht her einem stabilen Treckingrad vergleichbar ist, hat Hauge sich vor zwei Jahren über 3000 Euro kosten lassen. Auf dem Hockenheimring ist er damit gefahren, für TV-Fernsehaufnahmen. Gebaut hat das nahezu ausschließlich aus Holz gefertigte Gefährt ein ehemaliger NSU-Ingenieur aus der Nähe von Neckarsulm.

Ein zweiter Nachbau der Drais’schen Draisine hat er derzeit für einige Wochen – den Februar über – an die Ausstellungsmacher im ehemaligen Landesgewerbeamt am Rondellplatz ausgeliehen. Dieses ist zusätzlich mit einem höhenverstellbaren Sitz und Lenker ausgestattet, wiegt satte 27 Kilogramm – erbaut in der Steiermark in Österreich. Gleich in der linken Ecke der Radhalle, in der zwei Kompagnons von Hauge auch ihre heutigen modernen Drahtesel und selbstgebauten Rahmen anbieten, hat der Drais-Verehrer eine „Karl-Drais-Leseecke“ eingerichtet – unter einem großformatigen Porträt des 1785 in Karlsruhe geborenen, und 1851 am selben Ort verstorbenen Erfinders. Mit reich bebilderten Katalogen zu großen Ausstellungen in Mannheim – und im Deutschen Museum in München. „Die Bücher kann man auch ausleihen“, sagt Hauge, der „auf die Ehrlichkeit der Besucher“ setzt. Die Wände der Radhalle sind regelrecht „gepflastert“ mit Bild-Motiven und Texten. Da wirkt manches etwas ungeordnet. Zu recht findet sich nur der Besucher, der „an die Hand genommen wird“. Der Initiator weiß es und räumt es ein: „An den Wänden ist viel, viel zu lesen…“

Am vergangenen Dienstag war erstmals eine Schulklasse in den Räumlichkeiten zu Gast: 10-Jährige, denen Hauge mit zweistündigem Programm das Leben und Werk von Karl Drais schilderte. Wer zu Besuch kommt in das Museum – der Eintritt ist kostenlos – bekommt von Hauge einen acht Punkte umfassenden Leitfaden. Der führt unter anderem zur Karte mit den 39 Stationen in Karlsruhe, die mit Drais zu tun haben: dem mutmaßlichen Geburtshaus, dem Denkmal – in der Beiertheimer Allee, der Grabstätte am Hauptfriedhof. Es geht weiter mit hunderten Bild-Motive in der Radhalle.

Die letzte eigene große Drais-Ausstellung in Karlsruhe gab es anlässlich dessen 200.Geburtstag: im Jahr 1985, im Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais. 2017, zu dem Jahrestag der erstmaligen Vorstellung der wichtigsten Erfindung des einstigen Freiherrn von Drais, des Laufrades – oder wie Hauge sagen würde, der Laufmaschine, wurde Drais vor allem an seinem langjährigen Wirkungsort Mannheim gewürdigt. In Mannheim entstand die Mehrzahl seiner Erfindungen. Hauge war die von ihm initiierte Ausstellung im Gewerbehof offenbar ein Herzensanliegen. Das von ihm initiierte „erste inoffizielle Drais-Museum“ in Karlsruhe entstand auch deshalb, weil er – wie er sagt –den Erfinder von den Museums-Machern der Stadt nicht ausreichend gewürdigt sieht. Ob er damit nun Recht haben mag – oder aber das subjektivem Empfinden entspricht.

Hauge ist ein streitbarer, mitunter auch impulsiv wirkender Mensch, hat sich dabei auch mit einigen der Verantwortlichen der Stadt regelrecht überworfen. „Er gibt manchmal etwas viel Gas, aber er weiß das auch“, sagt sein ihm wohlgesonnener Kompagnon in den Verkaufsräumen der Radhalle. Der „Radler-Martin“, wie er bei Kunden genannt wird, wirkt dabei manchmal auch fast ein wenig wie besessen von der Erfinder-Figur Drais. Er halte sich „für das Karlsruher Drais-Universum“, hatte ihm kürzlich etwa ein Redakteur vorgeworfen. Doch wer einiges an Geduld und Langmut mitbringt, vermag einiges zu erfahren: der in Bielefeld geborene Martin Hauge, der seit rund 30 Jahren seinen Fahrradladen im Gewerbehof betreibt, weiß auf jeden Fall zu jedem einzelnen Exponat seiner Ausstellung eine eigene Geschichte zu erzählen. (Stefan Jehle)

Infos
Karl Drais Museum (geöffnet seit Januar 2019), Steinstr. 23 im Gewerbehof, 76133 Karlsruhe – der Eintritt ist frei. Hunderte Abbildungen, Photos, Plakate, Texte, Infomaterial, sehr viel (ausleihbare) Fachliteratur, eine Leseecke, eine Laufmaschine für Testfahrten (nach Absprache) und weitere Exponate stehen Besuchern zur Verfügung. Hier könne, so schreibt Hauge auf seiner eigenen Webseite, jeder etwas Neues finden und hier werde alles rund um Karl Drais „korrekt und unzensiert dargestellt“.In der Regel gelten diese Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, jeweils von 11 – 18.30 Uhr, Freitag 8 – 19.00 Uhr, und Samstag 10 – 15.00 Uhr. Informationen, Terminvereinbarungen für Führungen etc., auch Antworten für etwaige Rückfragen gibt es beim Museums-Initiator Martin Hauge selbst per E-Mail: martin.hauge@danke-karl-drais.de

Autor:

Jo Wagner

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Ein strahlendes Lächeln, das Lebensfreude zurückbringt – dank moderner Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch. | Foto: shutterstock
5 Bilder

Feste Zähne an einem Tag – All-on-4® Zahnimplantate in der Praxisklinik Dr. Bartsch

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie die Vorteile von All-on-4® in der Praxisklinik Dr. Bartsch – feste Zähne an einem Tag mit moderner Implantologie. Karlsruhe: Neue Lebensqualität durch moderne Implantologie Zahnverlust bedeutet für viele Menschen nicht nur funktionale Einschränkungen, sondern oft auch den Verlust von Lebensfreude und Selbstbewusstsein. Mit dem All-on-4®-Behandlungskonzept bietet die Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut eine innovative Lösung für Patienten mit...

LokalesAnzeige
Gemeinsam unbeschwert lachen – moderne Zahnimplantate in Karlsruhe für perfekte Funktion und natürliche Ästhetik. | Foto: shutterstock
6 Bilder

Zahnimplantate Karlsruhe – Lebensqualität durch moderne Implantologie

Zahnimplantate in Karlsruhe: Entdecken Sie moderne Implantologie und festsitzenden Zahnersatz in der Praxisklinik Dr. Bartsch – Ihre Experten für neue Lebensqualität. Implantologie in Karlsruhe – Perfektion für Ihren Zahnersatz Zahnverlust kann das Leben stark beeinträchtigen – beim Kauen, Sprechen oder Lächeln. Mit modernsten Zahnimplantaten bieten wir in der Praxisklinik Dr. Bartsch eine Lösung, die Funktion und Ästhetik in Perfektion vereint. Dr. Eugen Bartsch, Fachzahnarzt für Oralchirurgie...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Willkommen in der Praxisklinik Dr. Bartsch
Praxisklinik Dr. Bartsch: Zahnmedizin mit Gefühl und Verstand

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Karlsruhe und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ