Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe öffnet noch einmal dieses Jahr
- Foto: Günther Bayerl/SSG
- hochgeladen von Jo Wagner
Karlsruhe. Eigentlich sollte die Großherzogliche Grabkapelle im Karlsruher Hardtwald mit dem ersten Novembertag 2025 in die Winterpause starten. Doch nun haben Besucher eine weitere Chance, noch in diesem Jahr das Monument zu besichtigen und in seine besondere Geschichte einzutauchen: Am Samstag, 1. November, und Sonntag, 2. November 2025, öffnet das Kleinod seine Tore von 13 bis 17 Uhr. Wer mehr über die Grablege und ihre Entstehung erfahren möchte, kann zudem am Sonntag um 14 Uhr an der Sonderführung "In der Abgeschiedenheit des Waldfriedens“ teilnehmen.
Eintauchen in Geschichte
Die Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe im Herzen des Hardtwaldes ist ein Kleinod der badischen Geschichte. Ende des 19. Jahrhunderts von Großherzog Friedrich I. und seiner Frau Luise von Baden als stiller Gedenkort und Grablege für ihren Sohn Prinz Wilhelm errichtet, fanden hier bis heute 18 Mitglieder des Hauses Baden ihre letzte Ruhestätte. Das bedeutende Monument badischer Geschichte verabschiedet sich traditionell Ende Oktober in die Winterpause – in diesem Jahr macht die Grabkapelle jedoch eine Ausnahme. „Da der 31. Oktober in diesem Jahr auf einen Freitag fällt, haben wir uns entschieden, das Monument für unsere Gäste auch am anschließenden Wochenende zu öffnen“, erklärt Jane Krämer, kommissarische Leiterin der Schlossverwaltung Bruchsal, zu deren Verwaltung die Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe gehört.
In der Abgeschiedenheit des Waldes
Alle, die noch tiefer in die Geschichte rund um die Großherzogliche Grabkapelle einsteigen möchten, haben dazu am Sonntag, 2. November 2025, um 14 Uhr die Gelegenheit: Die Sonderführung „… in der Abgeschiedenheit des Waldfriedens“ führt die Gäste von der Oberkirche bis hinunter in die Gruft – und tief hinein in die Geschichte des Hauses Baden. Sie erfahren vom tragischen Hintergrund, der zum Bau der Grabkapelle führte, und erhalten Einblicke in die Nutzung des Kleinods. Auf ihrem Weg entdecken sie zudem die einzigartige Architektur der Grablege, deren vielfältigen Elemente wie die originalen Buntglasfenster und detailreichen Pflanzenmotive die Räume in eine besondere Stimmung tauchen.
Infos und Anmeldung zur Führung unter www.grabkapelle-karlsruhe.de
Autor:Jo Wagner |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.