FCK-Heimspiel gegen Bochum: Polizei empfiehlt verstärkte Nutzung von Shuttle-Bussen

- Erfahrungsgemäß kommt es an Heimspieltagen zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen rund um den Betzenberg und in weiten Teilen der Barbarossastadt
- Foto: Ralf Vester
- hochgeladen von Ralf Vester
Kaiserslautern/FCK. Am Samstag, 4. Oktober 2025, empfängt der 1. FC Kaiserslautern im Fritz-Walter-Stadion den VfL Bochum. Anstoß ist um 13 Uhr. Wie bei allen Heimspielen der „Roten Teufel“ wird die Polizei mit zahlreichen Einsatzkräften vor Ort sein. Ziel ist es, die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten, das Spielgeschehen friedlich zu begleiten und den Verkehrsfluss im Stadtgebiet bestmöglich aufrechtzuerhalten.
Erfahrungsgemäß kommt es an Heimspieltagen zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen rund um den Betzenberg und in weiten Teilen der Barbarossastadt. Die Polizei rät deshalb dringend dazu, die angebotenen Park-and-Ride-Möglichkeiten in Verbindung mit dem Shuttle-Service der Stadtwerke Kaiserslautern (SWK) zu nutzen. Die Busse pendeln regelmäßig vor und nach dem Spiel zwischen den Parkplätzen Schweinsdell an der Anschlussstelle Kaiserslautern-Ost und den Parkflächen der Technischen Universität. Zu beachten ist zudem, dass der Messeplatz aufgrund der Aufbauarbeiten für die Oktoberkerwe nur eingeschränkt als Parkfläche zur Verfügung steht.
Zur Unterstützung der Verkehrslenkung und für einen besseren Lageüberblick wird die Polizei erneut eine Drohne einsetzen. Weitere Informationen zu aktuellen Baustellen, Sperrungen, Parkmöglichkeiten und zum Shuttle-Angebot sind auf der Internetseite der Polizei Rheinland-Pfalz unter https://s.rlp.de/fussball-kaiserslautern abrufbar.
Die Einsatzleitung rechnet mit einem insgesamt friedlichen Verlauf der Begegnung. Dennoch machen Bundes- und Landespolizei deutlich: Gewalt und Ausschreitungen werden in Kaiserslautern nicht toleriert. Wer durch aggressives Verhalten auffällt oder gezielt Störungen verursacht, muss mit konsequentem Einschreiten der Einsatzkräfte rechnen. Das polizeiliche Ziel ist es, dass die überwältigende Mehrheit der Fans, die ausschließlich den Sport genießen wollen, einen unbeschwerten und sicheren Fußballnachmittag erlebt. rav/pdkl
Autor:Ralf Vester aus Kaiserslautern |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.