Erster Workshop im Rahmen des Projekts „Weltoffene Kommune“
Gute Integrationsarbeit noch besser machen

In kleinen Gruppen wurden im Rahmen des Workshops die einzelnen Handlungsfelder bearbeitet - coronabedingt teilweise sogar im Freien  Foto: Thomas Brenner
  • In kleinen Gruppen wurden im Rahmen des Workshops die einzelnen Handlungsfelder bearbeitet - coronabedingt teilweise sogar im Freien Foto: Thomas Brenner
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Kaiserslautern darf sich seit einigen Wochen „Weltoffene Kommune“ nennen. Nach erfolgreicher Bewerbung im gleichnamigen Projekt der Bertelsmann-Stiftung gehört die Barbarossastadt zu 21 Modellstädten in Deutschland, die sich bereit erklärt haben, ihre Integrationsarbeit gemeinsam mit externen Experten auf den Prüfstand zu stellen. Die bislang geleistete gute Arbeit noch besser zu machen, so lautet das klare Ziel.
Nach corona-bedingten Verzögerungen fand nun am Dienstag der erste Workshop statt, geleitet von Claudia Walther von der Bertelsmann-Stiftung. Rund 30 Personen – allesamt Experten aus der städtischen Integrationslandschaft – kamen in der Alten Eintracht zusammen, um gemeinsam den Stand der Dinge in sieben Handlungsfeldern zu eruieren. Diese gibt die Stiftung einheitlich vor, um die Weltoffenheit und Integrationsarbeit der Kommunen zu klassifizieren. Das vorläufige Ergebnis: Vieles läuft in Kaiserslautern bereits gut, manches sogar sehr gut. Der Bedarf für Verbesserungen ist aber vielerorts noch da. So fehlt es etwa an Begegnungsräumen und es mangelt an der Erreichbarkeit und Dialog mit den Zielgruppen. Auch beim Thema Struktureller- und Alltagsrassismus wurden Defizite festgestellt.
Um hier nachzusteuern, wurde eine „Taskforce“ gegründet, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Migrationsbeirat, Jugendparlament und verschiedenen Trägern aus der Integrationslandschaft. Zentrale Aufgabe wird sein, die vorhandenen und weiteren Ergebnisse des fortlaufenden Evaluierungsprozesses mit den vorhandenen Strukturen in Kaiserslautern zu verknüpfen und sich mit den anderen Modellkommunen auszutauschen. Sofern die Pandemiesituation dies zulässt, soll noch in diesem Herbst ein weiterer Workshop stattfinden.
„Wir kommen bundesweit in vielen Städten herum und können sagen: Kaiserslautern ist auf einem wirklich guten Weg zur Weltoffenheit!“, urteilt Claudia Walther. „Wenn sich das Engagement und die Produktivität, die wir hier in dem Workshop erlebt haben, in die weiteren Prozesse fortträgt, können wir uns auf weitere spürbare Verbesserungen freuen!“, ergänzt die Projektmanagerin der Bertelsmann-Stiftung.
„Weltoffene Kommunen – vom Dialog zum Zusammenhalt“ ist ein Projekt im Rahmen des „Nationalen Aktionsplans Integration“ der Bundesregierung und wird von der PHINEO gAG und der Bertelsmann Stiftung umgesetzt. Es wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration im Bundeskanzleramt. Die Teilnahme an dem Projekt ist für die Stadt kostenlos. ps

Ausgehen & GenießenAnzeige
Sein Auftritt gehört zum Kulturprogramm von Kaiserslautern im November: Hornist Felix Klieser spielt in der Fruchthalle | Foto: MJKim/gratis
5 Bilder

Kultur Kaiserslautern: Konzert, Kunst und Kerzenschein im November

Kultur Kaiserslautern. Ein Monat voller Musikgenuss und (be)sinnlicher Momente erwartet die Besucherinnen und Besucher in Kaiserslautern. Das Kultur- und Konzertprogramm im November reicht von der besinnlichen Kulturandacht in der Marienkirche über große sinfonische Augenblicke und virtuose Kammermusik bis hin zum stimmungsvollen Kulturmarkt und einem Konzert bei Kerzenschein – ein vielfältiges Angebot, das die Herbsttristesse vertreibt und vorweihnachtliche Freude schenkt. Kulturandacht in der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Autor:

Pressestelle Stadt Kaiserslautern aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ