Theater in Friedenskapelle.
Deutsche Dichterin in der Sowjetunion.

Foto: Foto: Berthold Kliewer
4Bilder

Schicksal einer deutschen Dichterin in der Sowjetunion.

Theateraufführung über Deutsche in Russland in der Friedenskapelle

Sie sind im 18. Jahrhundert zu Tausenden aus den verschiedenen Regionen Deutschlands (auch aus der Pfalz) nach Russland ausgewandert. Die Anreize der russischen Regierung unter Katharina II. und die prekäre Lebenssituation in der alten Heimat motivierten sie, in die dünn besiedelten Gebiete an Wolga und schwarzem Meer zu ziehen und dort nach und nach blühende Gemeinwesen auszubauen.
Sie kamen zu Tausenden wieder nach Deutschland zurück, als die Grenzen zum Sowjetimperium oder nach dessen Ende wieder durchlässiger wurden. Hinter ihnen lagen massenhafte Umsiedlungen nach Sibirien, Verbannung in Arbeitslager unter unvorstellbaren Bedingungen, Millionen menschlicher Schicksale, die in ihrer Drastik kaum vorstellbar sind und doch vielfach beschrieben wurden.
Nun leben sie in der Bundesrepublik als Russlanddeutsche und werden mit der Frage konfrontiert, wer sie sind, woher sie kommen, warum sie so sind wie sie sind. Das Gefühl, wie Fremde angesehen zu werden, und die Frage nach der eigenen Identität beschäftigt sie in ihrer wiederum neuen Heimat.

Die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, vom Familienministerium gefördert, hat zum Ziel, einerseits die eigene Geschichte im Bewusstsein zu halten und andererseits Integrationshilfen aller Art für die „Umsiedler“ anzubieten. Die Sektion Kaiserslautern wird von Valentina Dederer geleitet. Sie hatte am Samstag die bereits mit Preisen ausgezeichnete Laienspieltruppe „Meine Leute“ aus Eppingen in die Friedenskapelle eingeladen. Unter der Leitung von Katharina Martin-Virolainen und Oleg von Riesen brachten die fünf teils jugendlichen Akteure unter dem Titel „Die Ballade von Zeitscherben“ ein exemplarisches Schicksal anhand des Lebenslaufs der Dichterin Carla Pfeiffer aus Tiflis auf die Bühne.
Authentisch in den Trachten der Zeit werden den Zuschauern punktuell biografische Stationen Carla Pfeiffers in eindrücklichen Dialogen und bildhaften Andeutungen vorgestellt. Träume der Jugend stehen in scharfem Kontrast zu Verhör und Verhaftung durch die sowjetische Polizei sowie Lagerleben unter unmenschlichen Bedingungen. Die Dichterin kann die menschenverachtende Behandlung durch die Lagerleitung, die brutale Trennung von ihrer kleinen Tochter und dem Ehemann mit Hilfe und in Rückbesinnung auf die Ausdrucksmöglichkeit mittels Gedichten verarbeiten und schließlich überleben. Nach der Freilassung muss sie sich mit der inzwischen zerbrochenen Familiensituation abfinden. Die Tochter lebt in der neuen Familie ihres während der Verbannung geschiedenen Exmannes.
Die einzelnen Szenen sind sehr eindrucksvoll und logisch erzählend aufeinander aufgebaut und verfehlen ihre emotional anrührende Wirkung nicht. Oleg von Riesen singt zur Gitarre einige Vertonungen der Dichterin und vertieft das Dargestellte in melancholischen Melodien.
Authentisch wirkt auch das überzeugende Auftreten der jugendlichen Darstellerinnen Amely Hanke, Paulina Martaler-Martin sowie Leonie Martins in verschiedenen Rollen.
Am Schluss wird anhand eines gelesenen Nachrufs das Leben der Dichterin noch einmal nachgezeichnet. Ein für viele deutsche Sowjetbürger typisches, durch Verbannung, Arbeitslager und mannigfache Beschränkungen geprägtes Schicksal, das viele nicht und andere nur mit Hoffnung und einem starken Überlebenswillen bestehen konnten.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Sein Auftritt gehört zum Kulturprogramm von Kaiserslautern im November: Hornist Felix Klieser spielt in der Fruchthalle | Foto: MJKim/gratis
5 Bilder

Kultur Kaiserslautern: Konzert, Kunst und Kerzenschein im November

Kultur Kaiserslautern. Ein Monat voller Musikgenuss und (be)sinnlicher Momente erwartet die Besucherinnen und Besucher in Kaiserslautern. Das Kultur- und Konzertprogramm im November reicht von der besinnlichen Kulturandacht in der Marienkirche über große sinfonische Augenblicke und virtuose Kammermusik bis hin zum stimmungsvollen Kulturmarkt und einem Konzert bei Kerzenschein – ein vielfältiges Angebot, das die Herbsttristesse vertreibt und vorweihnachtliche Freude schenkt. Kulturandacht in der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Foto: Foto: Berthold Kliewer
Foto: Foto: Berthold Kliewer
Foto: Foto: Berthold Kliewer
Foto: Foto: Berthold Kliewer
Autor:

Berthold Kliewer aus Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Kaiserslautern und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ