Kartoffelprojekt 2024: Pflanzaktion der Schillerschüler im Garten des Ältesten Hauses

Die Klasse 2.1 der Schillerschule war erfolgreich und hat die Kartoffelsetzlinge in die Erde eingebracht. Im Spätsommer wird dann geerntet. | Foto: Schillerschule Haßloch
  • Die Klasse 2.1 der Schillerschule war erfolgreich und hat die Kartoffelsetzlinge in die Erde eingebracht. Im Spätsommer wird dann geerntet.
  • Foto: Schillerschule Haßloch
  • hochgeladen von Eva Bender

Haßloch. Jedes Jahr im Frühling nehmen die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen der Schillerschule an einer besonderen Veranstaltung teil: der Kartoffelpflanzaktion im Garten des Ältesten Hauses. Jede Klasse hat dabei ihren eigenen Pflanzabschnitt im Schulgarten, in dem zunächst die Knollen eingepflanzt und bis zur Ernte im Spätsommer regelmäßig gepflegt werden.

Bevor die Kinder richtig loslegen konnten, erläuterte Dörte Reith, die Umweltbeauftragte der Gemeindeverwaltung Haßloch, die Hintergründe und den weiteren Verlauf des Projektes. Danach wurden unter ihrer fachkundigen Anleitung und mit tatkräftiger Unterstützung der Bauhofgärtnerin Katharina Warga die Knollen zunächst in zwei Reihen abgelegt und anschließend mit Erde bedeckt. Für die Schülerinnen und Schüler der Schillerschule ist dies nicht nur eine Möglichkeit, sich die Hände schmutzig zu machen, sondern auch ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem tieferen Verständnis für Lebensmittel und Nachhaltigkeit.
Erstmalig kam bei dieser Aktion die rotschalige Kartoffelsorte „Cheyenne“ zum Einsatz, die für Abwechslung im Schulgarten sorgte. Insgesamt wurden 25 Kilo bestellt, wovon jedes Kind abschließend eine mit nach Hause nehmen durfte, um sie dort weiter anzupflanzen.
Die Aktion hat an der Schillerschule inzwischen Tradition und wird von den Zweitklässlern jedes Jahr mit großer Begeisterung durchgeführt. Nach den Sommerferien im September werden die Kartoffeln geerntet, gefolgt von einem Aktionstag, an dem die Schülerinnen und Schüler die geernteten Kartoffeln eigenhändig zu verschiedenen Gerichten verarbeiten und anschließend gemeinsam verkosten. Somit erhalten die Kinder eine praktische Einbindung in den gesamten Prozess und können letztendlich die Früchte ihrer Arbeit hautnah erleben und genießen. bev/red

Autor:

Eva Bender aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Starpianist Ivo Pogorelich kommt in die Fruchthalle | Foto: Andrej Grilc/gratis
9 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Glanzlichter im Mai 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Als letzter Monat der zu Ende gehenden Konzertsaison bietet der Mai 2025 nochmals ein breites Spektrum der vielfältigen Veranstaltungspalette des städtischen Kulturreferates. So locken nicht nur besondere Konzerte, eine Uraufführung, ein Ausnahmepianist oder Konzertreihen zu einem Besuch der Fruchthalle. Als Geheimtipp aktuell gehandelt werden noch die Kulturandacht in der Marienkirche und das für Kinder angebotene japanische Erzähltheater "Kamishibai" in...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ