Achtung Betrug: falsche Polizisten am Telefon rund um Bellheim
- Bei Anruf Betrug: falsche Polizisten haben es meist auf ältere Menschen abgesehen
- Foto: Heike Schwitalla
- hochgeladen von Heike Schwitalla
Bellheim. Die Polizei weist darauf hin, dass es aktuell im Bereich rund um Bellheim vermehrt zu Anrufen bei älteren Menschen kommt, bei denen es sich um Betrugsversuche im Bereich "Falscher Polizeibeamter" handeln könnte. Betrugsversuche im Bereich „Falscher Polizeibeamter“ beschreiben eine Betrugsmasche, bei der Kriminelle sich am Telefon oder online als echte Polizeibeamte ausgeben. Sie behaupten oft, das Opfer sei in einen angeblichen Kriminalfall verwickelt oder sein Geld in Gefahr, und versuchen so, an Bargeld, Gutscheine oder Kontodaten zu gelangen. In einer anderen Version gibt ein "falscher Polizist" vor, die angerufene Person sei möglicherweise Opfer eines geplant Einbruchs und solle Wertsachen vorsorglich der "Polizei" aushändigen. Merke: Die Polizei fordert niemals telefonisch Geld oder persönliche Bankdaten.
Die Polizei gibt folgende Tipps:
- Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten.
- Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu, beispielsweise Nachbarn oder nahe Verwandte.
- Übergeben Sie unbekannten Personen nie Geld oder Wertsachen.
- Erzählen Sie der Polizei von den Anrufen. Auch wenn Sie den Betrug durchschauen.
Autor:Heike Schwitalla aus Germersheim |
|
| Heike Schwitalla auf Facebook | |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.