Fünf Schüler aus Baden-Württemberg gehören bundesweit zu den besten Nachwuchskünstlern
Bjarne Hauschildt aus Bruchsal gewinnt Kunstpreis „jugend creativ“

Die baden-württembergischen Bundessieger sind (v.li.) Bianca Lea Kirschbaum (18 Jahre) aus Balingen (Zollernalbkreis), Lilian Okoye (8 Jahre) aus Hechingen (Zollernalbkreis), Marina Sajfert (11 Jahre) aus Schopfloch-Lenningen (Landkreis Esslingen), Bjarne Hauschildt (18 Jahre) aus Bruchsal (Landkreis Karlsruhe), und Kevin Elifov (19 Jahre) aus Waiblingen (Rems-Murr-Kreis) mit Claus-Peter Göttmann, BWGV, (2. v.li.) und Nadine Lindenthal, Jurymitglied (3. v.re.) | Foto: Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband
2Bilder
  • Die baden-württembergischen Bundessieger sind (v.li.) Bianca Lea Kirschbaum (18 Jahre) aus Balingen (Zollernalbkreis), Lilian Okoye (8 Jahre) aus Hechingen (Zollernalbkreis), Marina Sajfert (11 Jahre) aus Schopfloch-Lenningen (Landkreis Esslingen), Bjarne Hauschildt (18 Jahre) aus Bruchsal (Landkreis Karlsruhe), und Kevin Elifov (19 Jahre) aus Waiblingen (Rems-Murr-Kreis) mit Claus-Peter Göttmann, BWGV, (2. v.li.) und Nadine Lindenthal, Jurymitglied (3. v.re.)
  • Foto: Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband
  • hochgeladen von Heike Schwitalla

Bruchsal. Sie zählen zu den besten Nachwuchskünstlern Deutschlands: Fünf Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg gelang es, sich beim Kunstwettbewerb „jugend creativ“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken gegen mehr als eine halbe Million Teilnehmer aus ganz Deutschland durchzusetzen und für ihre Bilder mit einem Bundespreis ausgezeichnet zu werden. Sie zählen zu den insgesamt 30 Bundessiegern, die nach Meinung der Jury das diesjährige Thema „Erfindungen verändern unser Leben“ am kreativsten umgesetzt haben. Ihr Preis: ein einwöchiger Kreativ-Workshop an der Ostsee.

Die baden-württembergischen Bundessieger sind Lilian Okoye (8 Jahre) aus Hechingen (Zollernalbkreis), Marina Sajfert (11 Jahre) aus Schopfloch-Lenningen (Landkreis Esslingen), Bjarne Hauschildt (18 Jahre) aus Bruchsal (Landkreis Karlsruhe), Bianca Lea Kirschbaum (18 Jahre) aus Balingen (Zollernalbkreis) und Kevin Elifov (19 Jahre) aus Waiblingen (Rems-Murr-Kreis). Sie wurden in ihren jeweiligen Altersklassen ausgezeichnet beziehungsweise mit einem Förderpreis bedacht. Alle jungen Künstlerinnen und Künstler haben ihr Bild bei ihrer Volksbank oder Raiffeisenbank vor Ort eingereicht.

Allein in Baden-Württemberg fast 50.000 Teilnehmer

Am Samstag, 21. Juli, bekamen die besten Nachwuchs-Talente aus Baden-Württemberg im Europa-Park in Rust ihre Preise verliehen. Stellvertretend für die Volksbanken und Raiffeisenbanken ehrte der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV) im Rahmen einer feierlichen Preisübergabe die Bundessieger sowie die insgesamt 75 Landessieger. „Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Erfindungen auseinandergesetzt haben“, sagt BWGV-Präsident Dr. Roman Glaser anlässlich der Preisverleihung und betont: „Gerade die junge Generation ist es, deren Leben ganz stark von Erfindungen und damit verbundenen Entwicklungen geprägt wird. Eine vernetzte Gesellschaft und ein immer stärker digitalisierter Alltag gehören mittlerweile zu unserer Lebenswirklichkeit. Wir sind dankbar, dass insbesondere die Lehrkräfte im Land jedes Jahr gemeinsam mit den regionalen Volksbanken und Raiffeisenbanken so viele Kinder und Jugendliche dazu motivieren, sich mit wichtigen Themen kreativ auseinanderzusetzen.“ Allein in Baden-Württemberg haben sich knapp 50.000 Schüler am „jugend creativ“-Wettbewerb beteiligt.

Wie haben die Bundespreisträger das Thema „Erfindungen verändern unser Leben“ umgesetzt? Die jüngsten Teilnehmer der Klassen 1 bis 4 wurden selbst zum Erfinder und zeichneten vor allem utopische Roboter, fliegende Autos und Alleskönner-Maschinen. Die Jugendlichen der höheren Klassenstufen haben neben technischen Innovationen, die etwa im Bereich der Medizin denkbar sind, auch den Einfluss aktueller Erfindungen auf den Alltag reflektiert oder kritisch neueste Entwicklungen zu Ende gedacht.

„Die prämierten Arbeiten aus Baden-Württemberg zeigen auf eindrucksvolle Weise, wie differenziert sich die Nachwuchskünstler mit ihren Werken dem Thema angenommen haben“, lobte Claus-Peter Göttmann vom BWGV bei der Preisverleihung am Samstag. Dabei sei es ungemein spannend zu sehen, wie die Schüler ihre Bildaussagen über verschiedene gestalterische Stile, die von abstrakt über expressionistisch bis hin zu realistisch reichen, ausgedrückt haben.

„jugend creativ“ – weltweit größter Jugendwettbewerb

Alle Bundessieger dürfen sich nun über einen Sommer-Workshop in der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg an der Ostsee freuen. Dort können sich die jungen Talente eine Woche lang in acht verschiedenen Werkstätten mit Gleichgesinnten und Experten austauschen und unter Anleitung von erfahrenen Künstlerinnen und Künstlern kreativ werden. Der internationale Kunstwettbewerb „jugend creativ“ ist der weltweit größte Jugendwettbewerb. In diesem Jahr haben sich international mehr als 700.000 Kinder und Jugendliche beteiligt – gut 500.000 davon kommen aus Deutschland. Die Wettbewerbsbeiträge wurden bei Genossenschaftsbanken in Deutschland, Finnland, Frankreich, Luxemburg, Österreich, Italien und der Schweiz eingereicht. Der 49. Wettbewerb „jugend creativ“ startet am 1. Oktober unter dem Thema „Musik bewegt“.

Die baden-württembergischen Bundessieger sind (v.li.) Bianca Lea Kirschbaum (18 Jahre) aus Balingen (Zollernalbkreis), Lilian Okoye (8 Jahre) aus Hechingen (Zollernalbkreis), Marina Sajfert (11 Jahre) aus Schopfloch-Lenningen (Landkreis Esslingen), Bjarne Hauschildt (18 Jahre) aus Bruchsal (Landkreis Karlsruhe), und Kevin Elifov (19 Jahre) aus Waiblingen (Rems-Murr-Kreis) mit Claus-Peter Göttmann, BWGV, (2. v.li.) und Nadine Lindenthal, Jurymitglied (3. v.re.) | Foto: Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband
(v.l.) Nadine Lindenthal, Jurymitglied, Bjarne Hauschildt, Claus-Peter Göttmann, BWGV.
Bildtitel: Geburt des Übermenschen | Foto: Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband
Autor:
Heike Schwitalla aus Germersheim
Heike Schwitalla auf Facebook
87 folgen diesem Profil
Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Foto: Shutterstock
4 Bilder

Karlsruhe-Neureut. Ein Zahnarztbesuch ist mehr als eine medizinische Behandlung – er ist Vertrauenssache. Wer sich in den Behandlungsstuhl setzt, überlässt einem anderen Menschen nicht nur seine Gesundheit, sondern auch ein Stück Lebensqualität. In der Praxisklinik Dr. Bartsch in Karlsruhe-Neureut begegnen wir diesem Vertrauen mit besonderer Sorgfalt, Menschlichkeit und Kompetenz. Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Das ist nicht nur ein schönes Versprechen – es ist das Leitmotiv unserer täglichen...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Bruchsal und Umgebung


Powered by PEIQ