Übergabe des Erlöses des 44. Ökumenischen Hungermarsches Böhl-Iggelheim
Wege zurück ins Leben

Die fantastische Spendensumme von 102.376,35 Euro konnte als Erlös aus dem Hungermarsch zugunsten des Therapiezentrums in Andahuaylas/Peru übergeben werden.  Foto: ps
  • Die fantastische Spendensumme von 102.376,35 Euro konnte als Erlös aus dem Hungermarsch zugunsten des Therapiezentrums in Andahuaylas/Peru übergeben werden. Foto: ps
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Böhl-Iggelheim. Am 26. Januar lud der Verein „Ökumenische Hungermarsch Böhl-Iggelheim“ zur symbolischen Scheckübergabe als Abschluss der Hungermarsch-Aktion des Vorjahres ein. Zur Feierstunde konnte Bernd Kiefer, Vorsitzender des Vereins, im Evangelischen Gemeindezentrum Iggelheim die zahlreich erschienenen Anwesenden als Teil der großen Hungermarsch Familie begrüßen.
„Wege zurück ins Leben - Bau eines Zentrums für behinderte Kinder und misshandelte Frauen in Andahuaylas/Peru“ lautete das Motto des letztjährigen Hungermarsches. Mit dem Erlös sollen die für die Aufnahme und Behandlung sowie den Schutz der behinderten Kinder und misshandelten Frauen dringend benötigten Therapie- und Schulungsräume im Zentrum „casayohana“ („Haus Johanna“) ausgebaut und ausgestattet werden können.
Friedhelm Kraut von der Evangelischen Christusgemeinde Böhl-Iggelheim ließ zu Beginn der Veranstaltung noch einmal das Projekt in einem kurzen Rückblick Revue passieren - von der Entstehung der Projektidee, über die zahlreichen Informationsveranstaltungen bis hin zum Ausblick auf die bereits für den Sommer geplante Inbetriebnahme des Zentrums.
Pfarrer Dr. Boris Wagner-Peterson (Protestantische Kirchengemeinde Iggelheim) und der 2. Beigeordnete der Gemeinde Böhl-Iggelheim Bernd Johann gingen in ihren Grußworten unter anderem auf zwei wichtige Aspekte der schon über 40-jährigen Tradition des Hungermarsches ein: Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe. Pfarrer Dr. Wagner-Peterson merkte zutreffend an, dass der Hungermarsch mit einem Staffellauf vergleichen werden könne, bei dem die Staffel zu Beginn eines jeden Jahres vom Hungermarschprojekt des Vorjahres an das Folgeprojekt übergeben werde. Beide dankten den zahlreichen Marschierern, Sammlern, Spender und Helfer für ihren alljährlichen Einsatz.
Auch in diesem Jahr ließ es sich die politische Gemeinde nicht nehmen, den Erlös aus den der Verwaltungsspitze zur Verteilung für soziale und gemeinnützige Zwecke überlassenen Spenden Dritter um weitere 200 Euro aufzustocken.
Und dann war es endlich soweit - der von allen Anwesenden mit Spannung erwartete Moment war gekommen: Welche Spendensumme kann dem Gewährsträger der Aktion 2019, der Stiftung casayohana Deutschland, übergeben werden? Doch auch in diesem Jahr machten es die beiden Kassierer des Vereins, Frank Kurz und Burkhard Grüninger, noch einmal spannend und informierten die Anwesenden vor der symbolischen Scheckübergabe unter anderem über die „Spendenströme“ der eingenommenen Beträge. Nach einer kurzen Schätzrunde wurde dann endlich das Geheimnis gelüftet. Ein Betrag von 101.826,35 Euro konnte dem Scheck entnommen werden.
Doch damit nicht genug. Weitere 550 Euro erhöhten das Ergebnis, so dass insgesamt 102.376,35 Euro dem sichtlich gerührten Vorstandsvorsitzenden der Stiftung casayohana Deutschland, Matthias Vogel, übergeben werden konnten. Es handelte sich dabei um das zweitbeste Ergebnis in der bisherigen Hungermarschgeschichte. Matthias Vogel bedankte sich im Namen aller Mitarbeiter und der Familien, Frauen und Kinder, die von der Umsetzung des Projektes profitieren werden, für diesen überwältigenden Betrag. Das Ergebnis wurde sogleich nach Peru übermittelt, wo Bine Vogel, Projektleiterin von casayohana, und ihr Team schon gespannt auf das Ergebnis warteten und bei dieser Summe die Freudentränen nicht unterdrücken konnten. Das Gesamtergebnis der bisher 44 durchgeführten Böhl-Iggelheimer Hungermärsche erhöhte sich somit auf 2.491.530 Euro.
Nach diesen bewegenden Momenten erinnerte Stefan Endres im Rückblick an das Hungermarschprojekt 2018 „Wir helfen heilen - Medizinische Erstausstattung für eine christliche Krankenstation in Engare/Tansania“. Das Projekt konnte mit der Anschaffung der diversen medizinischen Geräte zwischenzeitlich erfolgreich umgesetzt werden. Aufgrund der hohen Spendensumme konnte darüber hinaus sogar noch ein Erweiterungsbau mit Labor errichtet werden.
Im Anschluss stellten Regine und Gerhard Schackert vom Freundeskreis Burkina Faso Schifferstadt das Hungermarschprojekt 2020 vor. Unter dem Motto „Sicherer Start ins Leben“ soll der Aufbau einer Geburtsstation in Burkina Faso/Westafrika ermöglicht werden.
Mit ihren Beiträgen trugen Alice und David Müller musikalisch zum Gelingen der Veranstaltung bei. Urkunden sowie kleine Präsente erhielten auch in diesem Jahr wieder besonders eifrige Sammler sowie einzelne Gruppen. Besondere Aktionen diverser Schulen, der Evangelischen Christusgemeinde Böhl-Iggelheim (unter anderem Christbaumsammlung) trugen wesentlich zum Ergebnis des Hungermarsches bei. Erwähnenswert ist auch die Spende der gemeindlichen Kleiderstube Böhl-Iggelheim zur Unterstützung der Vereinsarbeit. Durch solche, unter anderem für die Deckung von Verwaltungskosten gespendeten Beträge, ist es möglich, den gesamten Spendenerlös des Hungermarsches „auf Heller und Pfennig“ ohne jeglichen Abzug an die Empfänger weiterzuleiten.
Eine Verlosung unter den anwesenden Kindern, die am Familienquiz am Hungermarschtag teilgenommen hatten, rundeten den offiziellen Teil der Veranstaltung ab. Die kurzweilige Feierstunde klang bei Kaffee, reichlich gespendetem Kuchen und einer Bilderpräsentation zum Hungermarsch 2019 aus.
Weitere Informationen zum Hungermarsch Böhl-Iggelheim sind auf der Homepage www.hungermarsch-boehl-iggelheim.de zu finden. ps

Ratgeber

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

91 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Online-Prospekte aus Haßloch und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ