Ausstellung des Kunstvereins Bad Dürkheim
„Wahlheimat“ in der Burgkirche

"Wahlheimat", eine Ausstellung des Kunstvereins Bad Dürkheim in der Burgkirche. | Foto: ps
  • "Wahlheimat", eine Ausstellung des Kunstvereins Bad Dürkheim in der Burgkirche.
  • Foto: ps
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Bad Dürkheim. „So eine ungewöhnliche Eröffnung zu einer Kunstausstellung habe ich noch nie erlebt!“, keine Einzelmeinung nach der Vernissage von „Wahlheimat“, mit der sich der Kunstverein Bad Dürkheim am rheinland-pfälzischen Kultursommer-Motto „Heimat(en)“ beteiligt hat.

Die Aussteller sind Absolventen und Studierende des Instituts für künstlerische Keramik und Glas (IKKG) in Höhr-Grenzhausen. Ihre Beschäftigung mit dem Thema ist stark biografisch geprägt, die neun Künstlerinnen und Künstler kommen aus neuen verschiedenen Ländern, der Deutsche in diesem Kreis ist der Chef des Instituts, Professor Jens Gussek. Die musikalische Umrahmung der Eröffnung mit Orgel und Cembalo übernahm Bezirkskantor Johannes Fiedler mit einer Musikauswahl, die er sehr persönlich eindrucksvoll in Bezug setzte zu den Kunstwerken.

Das IKKG der Hochschule Koblenz in Höhr-Grenzhausen versteht sich als Ort, wo Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammen kommen, um sich der künstlerischen Auseinandersetzung mit den Materialien Keramik und Glas zu widmen. Zurzeit sind 32 Studierende aus 12 verschiedenen Herkunftsländern am IKKG eingeschrieben. Manche der AbsolventInnen kehren nach Ihrem Studium in ihre Heimat zurück, andere wählen Deutschland als ihre neue Heimat und bleiben.

Der Kurator der Ausstellung, der Amerikaner Jesse Magee, sagt dazu: „Diese Prozesse werfen viele Fragen auf: Können wir unsere Heimat tatsächlich aussuchen, wie es das Wort „Wahlheimat“ impliziert? Ist es möglich, mehr als nur eine Heimat zu haben? Ist Heimat vielleicht ein Gefühl jenseits einer örtlichen Bestimmung; die Gesamtheit von Allem, in dem man beheimatet ist? Auch grundsätzliche Fragen zum Leben und Sterben stellen sich – ist meine Heimat dort, wo ich leben möchte oder ist sie dort, wo ich nach meinem Tod ruhen möchte?“

In dem Ausstellungsprojekt „Wahlheimat“ zeigen die neun Künstlerinnen und Künstler des IKKG ihre Werke, die sich mit diesen Fragen der geistigen und körperlichen Orientierung bzw. Verortung in der Welt beschäftigen. Bei der Auseinandersetzung mit den künstlerischen Arbeiten in den Räumen des Kunstvereins Bad Dürkheim werden die Besucher eingeladen zu reflektieren, was Heimat für sie selbst bedeutet.

Die ausstellenden KünstlerInnen sind: Maryam Aghaalikhani (Iran), Khaled Farouj (Syrien), Liya Gabitova (Russland), Jens Gussek (Deutschland), Miki Lin (Japan), Hanna Melnychuk (Ukraine), Norbert Michno (Polen), Walerija Peter (Kasachstan), Sheila Toledo Ribes (Spanien). Eingebettet in die Ausstellung ist ein Vortrag von Frau Prof. Dr. Karen Joisten, Leiterin des Fachgebiets Philosophie der TU Kaiserslautern, mit dem Titel „Philosophie der Heimat – Heimat der Philosophie“. Der Vortrag findet am Donnerstag, den 26. September, um 19 Uhr, in der Burgkirche statt.

Die Ausstellung in der Burgkirche ist geöffnet bis 27. Oktober; Donnerstag und Freitag 17 bis 19 Uhr, Samstag 15 bis 17 Uhr, Sonntag 11 bis 13 Uhr. ps

Autor:

Anne Sahler aus Bad Dürkheim

Webseite von Anne Sahler
Anne Sahler auf Facebook

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

15 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ