Afrikanische Schweinepest - Sperrzone 1
Vorbeugende Maßnahmen im Kreis Bad Dürkheim

Im Norden des Landkreises Bad Dürkheim ist jetzt eine Sperrzone eingerichtet | Foto: Budimir Jevtic/stock.adobe.com
  • Im Norden des Landkreises Bad Dürkheim ist jetzt eine Sperrzone eingerichtet
  • Foto: Budimir Jevtic/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Christine Schulz

Bad Dürkheim. Der Landkreis Bad Dürkheim ist nicht unmittelbar von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffen. Es wurde bislang kein infiziertes Tier im Landkreis gefunden. Aufgrund des ASP-Ausbruchs in den Landkreisen Alzey-Worms und Mainz-Bingen sowie im Kreis Bergstraße in Hessen wurden jedoch nach Vorgaben der EU-Kommission mehrere sogenannte Restriktionszonen eingerichtet. Eine dieser Restriktionszonen – hier die Sperrzone I oder auch Pufferzone genannt – reicht bis in den Landkreis Bad Dürkheim hinein. Nördliche Gemeinden im Landkreis sind von dieser Sperrzone betroffen. Eine entsprechende Allgemeinverfügung hat das Veterinäramt der Kreisverwaltung heute veröffentlicht.

Welche Gemeinden in der Sperrzone 1 liegen

Teil der Sperrzone sind die Gemeinden Bissersheim, Bockenheim, Dackenheim, Dirmstein, Ellerstadt, Erpolzheim, Freinsheim mit Gemarkung RLP.1655, Gerolsheim, Großkarlbach, Kindenheim, Kirchheim mit Gemarkung RLP. 191, Laumersheim, Obersülzen, Obrigheim und Weisenheim am Sand mit Gemarkung RLP.866, sowie die Städte Grünstadt mit Gemarkung RLP.853 und Gemarkung RLP.1420 Asselheim und Bad Dürkheim in Teilen, östlich der L526. Die Maßnahmen betreffen nur Jäger und Schweinehalter.

Informationen für Jäger

In den entsprechenden Gebieten innerhalb der Sperrzone 1 ist die Jagd ab sofort ausschließlich als Ansitzjagd oder Fallenjagd gestattet, die Durchführung von Bewegungsjagden und Erntejagden ist verboten. Ein Kontakt von bei der Jagd eingesetzten Hunden mit Schwarzwild ist zu vermeiden. Jedes erlegte Wildschwein muss der zuständigen Veterinärbehörde des Landkreises Bad Dürkheim unverzüglich, unter Angabe des genauen Ortes (wenn möglich mit GPS-Daten) gemeldet werden.

Die erlegten Tiere müssen, sollten sie verwertet werden, in auslaufsicheren Behältnissen zu einer registrierten Wildammer gebracht werden und dürfen erst dort aufgebrochen werden. Von jedem erlegten Wildschwein werden Proben genommen und auf ASP untersucht.

Sollten die Tiere nicht verwertet werden, müssen sie ebenfalls beprobt und an einem von der Veterinärbehörde bestimmten Ort beseitigt werden. Das Veterinäramt ruft die Jäger zu einer verstärkten Suche nach Fallwild auf, sowohl nach verendeten als auch nach verunfallten Wildschweinen. Jedes verendet aufgefundene Wildschwein muss dem Amt unverzüglich unter Angabe des genauen Fundortes (wenn möglich mit GPS-Daten) gemeldet werden.

Alle Personen sowie Hunde, Gegenstände, Fahrzeuge, Schuhe und mehr, die bei der Jagd mit Wildschweinen in Berührung gekommen sind, müssen sich entsprechend reinigen oder gereinigt beziehungsweise desinfiziert werden.
Erlegte oder verendet aufgefundene Wildschweine oder deren Teile sowie Gegenstände, mit denen Wildschweine in Berührung gekommen sein können, dürfen nicht in Hausschweinhaltungen verbracht werden.
Das Verbringen von in der Sperrzone I erlegten Wildschweinen beziehungsweise von frischem Wildschweinfleisch und anderen Wildschweinefleischerzeugnissen ist innerhalb der Sperrzone I und aus dieser heraus verboten. Das Verbot gilt nicht für den privaten häuslichen Gebrauch und für die Abgabe von kleinen Mengen von Wildschweinen oder Wildschweinfleisch direkt an den Endverbraucher und örtliche Betriebe des Einzelhandels, die dieses direkt an Endverbraucher abgeben.
Nähere Informationen erhalten Jäger beim Veterinäramt Bad Dürkheim.

Informationen für Schweinehalter

Schweinehalter müssen unverzüglich dem zuständigen Veterinäramt die Anzahl der gehaltenen Schweine unter Angabe ihrer Nutzungsart und ihres Standortes sowie jede Änderung, die Anzahl der verendeten Schweine und die Anzahl der erkrankten, insbesondere fieberhaft erkrankten Schweine, melden.

Sämtliche Schweine müssen so abgesondert werden, dass sie nicht mit wildlebenden Schweinen in Berührung kommen können. Verendete oder erkrankte Schweine, bei denen der Verdacht auf Afrikanische Schweinepest nicht ausgeschlossen werden kann, müssen auf Afrikanische Schweinepest untersucht werden.

Außerdem müssen verschiedene Hygienemaßnahmen in Schweinehaltungen getroffen werden, wie etwa, dass der Betrieb nur mit Schutzkleidung betreten wird. Jeder Kontakt zwischen den gehaltenen Schweinen und Wildschweinen soll vermieden werden. Auch Gegenstände oder Futter dürfen nicht mit Wildschweinen in Kontakt kommen.

Die Verbringung von Schweinen, die in einem in der Sperrzone I gelegenen Betrieb gehalten werden, in andere Mitgliedstaaten der EU oder Drittländer ist verboten. Innerhalb der Bundesrepublik Deutschland dürfen die Schweine genehmigungsfrei verbracht werden.
Auch Schweinehalter bekommen nähere Informationen zu den erforderlichen Maßnahmen beim Veterinäramt.

Das Veterinäramt weist darauf hin, dass diese Maßnahmen aktuell nur für die Sperrzone 1 gelten, die die oben genannten Gebiete umfasst.

Online ist die Sperrzone auf einer Karte markiert

Die Allgemeinverfügung und eine Karte der ausgewiesenen Sperrzone 1 sind auf der Homepage des Landkreises www.kreis-bad-duerkheim.de einzusehen. schu/red

Wirtschaft & HandelAnzeige
Treppe Neustadt: SH Parkett erledigt die Treppenrenovierung. | Foto: SH Parkett
5 Bilder

Treppe Neustadt: SH Parkett renoviert Holztreppen

Treppen schleifen, versiegeln, ölen: Bei SH Parkett ist man Profi für Holztreppen. Im Einsatz von Bad Dürkheim über Neustadt bis Landau. Treppe Neustadt. Für eine Treppe aus echtem Holz braucht man ein besonderes Händchen. Stufe für Stufe und das Treppengeländer samt Handlauf wollen stetig gepflegt werden. Gründliches Reinigen versteht sich von selbst. Wenn dann irgendwann die Spuren der täglichen Strapazen zu stark ins Auge stechen, braucht man fürs Renovieren einen echten Profi: Dann ist man...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Bett Grünstadt: Im Möbelhaus Huthmacher gibt man sich größte Mühe, die besten Voraussetzungen für einen guten Schlaf zu schaffen. | Foto: Huthmacher
3 Bilder

Bett Grünstadt: Schlafzimmermöbel bei Huthmacher kaufen

Grünstadt. Das Möbelhaus Huthmacher begeistert mit schönen Betten, bequemen Matratzen und stilvollen Möbeln fürs Schlafzimmer. Bett Grünstadt. Wenn die Fachberater im Möbelhaus Huthmacher gemeinsam mit ihren Kunden ein gemütliches Schlafzimmer zusammenstellen, setzen sie auf renommierte Marken wie Schramm, Team 7, Kettnaker, Interlübke, Presotto oder Contur-Schlafprogramm. Das Einrichtungshaus begeistert mit der großzügigen Ausstellung, in der das Angebot für komplette Schlafzimmer umfassend...

RatgeberAnzeige
Bestatter in Neustadt an der Weinstraße: Bei der Trauerfeier haben alle die Gelegenheit, dem Toten die letzte Ehre zu erweisen | Foto: Trauerhilfe Göck/Isaworks
3 Bilder

Bestatter in Neustadt | Weinstraße: So wichtig ist ein zuverlässiges Bestattungsinstitut

Bestatter Neustadt. Stirbt ein geliebter Mensch, machen die Angehörigen eine schwere Zeit durch. Im Trauerfall braucht es ein kompetentes Bestattungsinstitut, auf das man sich verlassen kann. Die Trauerhilfe Göck unterstützt Hinterbliebene auch an der Weinstraße im Umgang mit Tod und Trauer. Die Trauerhilfe Göck bietet Trost und Unterstützung und hilft den Angehörigen, den Abschied in einer würdevollen und einfühlsamen Weise zu gestalten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Küche Grünstadt: Brigitte B's Küchenkultur inspiriert

Grünstadt. Brigitte B's Küchenkultur entführt in die weite Welt der Küchen: Die Einbauküchen und Küchenzeilen sind Traumküchen. Ständig werden auf der fast 1000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche etwa 30 wechselnde Markenküchen gezeigt. Dabei sind alle Stile vertreten: Landhaus, Industrielook, zeitloses Design. Die Bandbreite reicht von modernen Massivholzküchen bis hin zu grifflosen Küchen. Wer den Besuch im Küchenstudio nicht abwarten möchten, kann sich vorab schon einmal online bei...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Autor:

Christine Schulz aus Wochenblatt/Stadtanzeiger Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ