Zehn Klimainitiativen bilden Bündnis
Klimanotstand an der Weinstraße

Symbolfoto | Foto: Gabriele M. Reinhardt auf Pixabay
  • Symbolfoto
  • Foto: Gabriele M. Reinhardt auf Pixabay
  • hochgeladen von Kim Rileit

Weinstraße. Das Thema Klimaschutz ist zur Zeit in aller Munde. Am Montag gab es eine Webkonferenz, bei der sich zehn Klimaschutzinitiativen einigten, gemeinsam in einem Klimabündnis zu agieren.

Der mittlere Temperaturanstieg seit 1881 in der Rheinebene liegt nach Aussagen des Kompentenzzentrums Klimawandelfolgen bei 1,6 Grad, im Pfälzer Wald bereits bei 1,8 Grad. Das völkerrechtlich bindende Ziel von 1,5 Grad, das in Paris vor 5 Jahren vereinbart wurde, ist in Gefahr. Die ersten schweren Schäden sind im Pfälzer Wald sichtbar. Das Waldsterben 2.0 hat begonnen. 84 Prozent der Bäume sind teilweise schwer geschädigt. Während die Rheinebene von der Sonne verwöhnt wird, ist die notwendige Energiewende steckengeblieben. Das Verhältnis zwischen der Erzeugung erneuerbarer Energie zum Verbrauch in der Region liegt weit unter Landes- und Bundesdurchschnitt.

Zehn Klimaschutzinitiativen längs der Weinstraße haben sich letzten Montag in einem Webmeeting zu dem Klimanotstand an der Weinstraße ausgetauscht. Sie wollen weiterhin in einem Klimabündnis zusammenarbeiten und mit einer regionalen Vernetzung auf die ernste Situation aufmerksam machen.

Die Initiatoren Wolfgang Müller vom Solarinfozentrum in Neustadt und Guido Dahm vom Verein Energieregion Rhein-Haardt haben dabei ein Statement der Transformationsforscherin Prof. Dr. Maja Göpel in den Mittelpunkt ihrer Aktion gestellt: „Die Irreversibilität der Kipppunkte ist noch nicht verstanden worden. Wenn wir die Kipppunkte überschreiten, haben wir komplett veränderte Lebensgrundlagen für die Menschheit“, erklärt Göpel. kim/ps

Die teilnehmenden Initiativen an dem ersten Treffen des Klimabündnisses Weinstraße waren:

  • Energieregion Rhein-Haardt e.V., VG Leiningerland
  • Fridays for Future Grünstadt
  • BI pro Energiewende Haßloch
  • Initiative Südpfalz Energie e.V.
  • Klimabündnis Bad Dürkheim
  • UNKE Deidesheim
  • Arbeitsgruppe Energiekonzept Südpfalz
  • Grünstadt Umwelt
  • Klimaktion Neustadt
  • BUND Kreisgruppe Bad Dürkheim
Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
Aktion 6 Bilder

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung


Powered by PEIQ