So verhindert man die unschöne Veränderungen
Krampfadern und Besenreiser - Lästige Begleiter

Dr. med. Karin Beck, Ärztin der Klinik für Gefäßchirurgie   | Foto: red
  • Dr. med. Karin Beck, Ärztin der Klinik für Gefäßchirurgie
  • Foto: red
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Pirmasens. Der Förderverein Patientenforum im Städtischen Krankenhaus e.V. lädt zu einem Vortrag mit Dr. med. Karin Beck, Ärztin der Klinik für Gefäßchirurgie, zum Thema „Was tun bei Krampfadern? Ursachen, Symptome und Behandlung“, am Mittwoch, 13. September, um 18 Uhr im Konferenzraum im ersten Untergeschoss des Städtischen Krankenhauses Pirmasens ein.
Krampfadern und Besenreiser sind für viele Menschen nur ein kosmetisches Problem. Dabei können insbesondere Krampfadern auch zu ernsten Komplikationen führen. Krampfadern oder Besenreiser - wo liegt der Unterschied? Bei beiden handelt es sich um erweiterte, „überdehnte“ Venen. Während es sich bei Besenreisern um sehr feine, in der Haut gelegene Venen handelt, verwenden wir den Begriff „Krampfader“ für krankhaft veränderte Stammvenen oder deren große Seitenäste.
Besenreiser stellen meistens zunächst nur ein kosmetisches Problem dar. In jedem Fall ist eine Ultraschall-Untersuchung der Venen zu empfehlen. Diese ist schmerzfrei und gibt Information, ob hinter den vermeintlich harmlosen Besenreisern nicht doch eine manifeste Erkrankung der Stammvenen steckt.
Wie ausgeprägt der Befund ist, und welche Möglichkeiten der Therapie zur Verfügung stehen bzw. empfohlen werden, kann am Untersuchungstag bereits besprochen werden.
In der Diagnostik und Therapie von Venenschwäche, Krampfadern und Besenreisern hat sich in den letzten Jahren viel verändert. Das Städtische Krankenhaus Pirmasens verfügt in der Abteilung für Gefäßchirurgie über jahrzehntelange Erfahrung, von der die Patienten profitieren können.
Im Anschluss an den Vortrag steht die Referentin für Fragen gerne zur Verfügung.red

Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ