HBG-Schüler gewinnen New:Mobility Award 2025
Wider den Parkplatzmangel

- d
- Foto: HBG
- hochgeladen von Heisenberg-Gymnasium Bruchsal
Bruchsal (Nb). Eine erfolgreiche Lösung für eine effizientere, städtische Infrastruktur präsentierten die Schüler Richard Schütz, Sebastian Barth, Levi Reichold und Fabio Pintaudi des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal mit ihrem Projekt „Automated Stand’n’Park“ beim diesjährigen New:Mobility Award 2025 und gewannen damit den ersten Preis. Das Konzept beeindruckte die Jury damit, Mobilität im Gesamtsystem neu definiert und für den Nutzer im Möglichkeitsraum der Zukunft gedacht zu haben.
Das Schülerteam der zehnten und elften Klasse entwickelte, unterstützt durch das Team der Firma tech-solute GmbH, einen Prototypen mit einer einzigartigen Parkmechanik und einer integrierten automatischen Ladeinfrastruktur. Das smarte System für E-Autos, fordert diese nicht nur automatisiert und autonom für eine Nutzung an. Es ermöglicht zudem über einen integrierten Parkmechanismus, der das Fahrzeug sichert und bei Bedarf gleichzeitig inklusiv mit Ladesäule auflädt, ein vertikales Einparken im Schienensystem. Auf diese Weise können sowohl Parkplatzmangel und ineffiziente Flächennutzung in Städten gelöst, als auch die Nutzung von Fahrzeugen neu gedacht werden. Denn das über KI autonom operierende Fahrzeug bietet darüber hinaus verschiedene austauschbare Module. Diese Modularität, so wurde in der Laudatio gelobt, spart nicht nur Ressourcen ab der Produktion, sondern ermöglicht den Fahrzeugeinsatz von Carsharing-Diensten und Transportdiensten bis hin zu humanitären Missionen in Krisengebieten. Mit dem Prototypen haben die Schüler ihre Zukunftsideen auf den Weg gebracht und möchten nun eine weitere Realisierung im größeren Maßstab anpacken.


Autor:Heisenberg-Gymnasium Bruchsal aus Wochenblatt Bruchsal |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.